Kaffee gehört für viele Camperinnen und Camper zum perfekten Start in den Tag. Doch welche Methode eignet sich am besten für unterwegs? In diesem Artikel stellen wir verschiedene Zubereitungsmethoden vor – von klassischen Geräten hin zu kompakten Lösungen – und geben Tipps zur Reinigung, Nachhaltigkeit und Auswahl der passenden Option.
1. Klassische Methoden: Bewährte Kaffeezubereitung für Camper
Diese Methoden benötigen keine Elektronik, sondern nur eine Wärmequelle wie Gaskocher oder Feuer.
1.1 Espressokocher (Bialetti & Co.)
Die beim Camping wohl klassischste Methode für den ersten Kaffee am Platz ist der Espressokocher. Wasser wird im unteren Kessel erhitzt, wodurch Druck entsteht, der das heiße Wasser durch das Kaffeepulver im Sieb presst. Der kräftige Espresso sammelt sich in der oberen Kammer. Am bekanntesten ist hierfür die Bialetti im Retro-Look, die sich sowohl für Gasherde als auch für Elektro- und Halogenherde eignet. In unserem Partnershop können Sie die ikonische Bialetti bereits ab 25,99 Euro bestellen.
Mit etwas warmem Wasser versetzt werden mehrere Tassen auf einmal gewonnen
Robustes, langlebiges Material
Autarke Nutzung ohne Strom
Benötigt Gaskochstelle oder vergleichbare Wärmequelle
Verbraucht große Mengen Kaffeepulver
Je nach Modell recht sperrig
Ideal für: Genießer, die klassischen Espresso lieben und Platz für den Espressokocher haben.
1.2 French Press
Als eine der alternativen Methoden, Kaffee beim Camping zuzubereiten, kann eine French Press genutzt werden. Eine extra leichte Titan French Press gibt es von Origin Outdoors. Sie fungiert als 3-in-1-Gerät, das als Kaffeebereiter, Topf oder Tasse verwendet werden kann. Zur Zubereitung wird heißes Wasser zusammen mit Kaffeepulver in den Behälter gefüllt; nach einer festgelegten Ziehzeit wird der Edelstahlfilter mittels des Kolbens nach unten gedrückt, um den Kaffeesatz zu trennen. Eine Einkerbung im Hängegriff dieses speziellen Modells ermöglicht sogar das Aufhängen über einem Lagerfeuer. UVP: 69,95 Euro. Hier können Sie die 3-in-1 French Press bei Camping Wagner bestellen.
Kein zusätzlicher Filter nötig
Dosierung des Kaffeepulvers nach Geschmack
Autarke Nutzung ohne Strom
Reinigung kann mühsam sein
Wasserkessel oder Topf wird benötigt, um Wasser zu erhitzen
Ideal für: Camper mit etwas mehr Platz, die eine unkomplizierte Methode für aromatischen Kaffee suchen.
1.3 Perkolator

Als eine der klassischen Arten, Kaffee zuzubereiten, sind Perkolatoren weit verbreitet. Der Perkomax aus Emaille ist ein echter Hingucker, kann direkt ins Feuer oder auf jeden Herd gestellt werden und liefert bis zu 1,3 Liter Kaffee im gewünschten Stärkegrad. Das Pulver muss grob gemahlen sein, wird leicht in das Sieb eingedrückt und dann vom siedenden, aufsteigenden Wasser mehrmals durchlaufen. Empfohlen wird eine Kochdauer von 12 bis 15 Minuten. Auch grober Tee lässt sich auf diese Weise zubereiten. Hier im Partnershop erwerben.
Große Mengen Kaffee auf einmal
Autarke Nutzung ohne Strom
Langsame Zubereitung
Neigung zu bitterem Geschmack bei falscher Anwendung
Ideal für: Camper, die große Mengen Kaffee benötigen und den klassischen Cowboy-Style mögen.
1.4 Handfilter

Wieder in Mode gekommen ist der Filterkaffee. Beim Campen jedoch war er niemals out, nimmt der leichte Plastikaufsatz doch kaum Platz weg. Der X-Brew Coffee Dripper von Sea to Summit lässt sich sogar noch besser verstauen und es muss kein Papierfilter eingelegt werden – ein feines Edelstahl-Sieb ist integriert. Kaffee rein, Wasser drüber, fertig. Der 480-ml-Trichter aus hitzebeständigem Silikon ist lebensmittelecht und lässt sich praktisch auf zwei Zentimeter Höhe zusammenfalten. Wer auf den klassischen Papierfilter dennoch nicht verzichten möchte, kann das Sieb auch entfernen. Im Onlinehandel gibt es den X-Brew Coffee Dripper schon ab 14,73 Euro.
Einfache Bedienung
Kannenweise milder Kaffee
Autarke Nutzung ohne Strom
Wasserkessel oder Topf benötigt, um Wasser zu erhitzen
Verschüttungsgefahr durch hohen Schwerpunkt
Ideal für: Minimalisten, die puristischen Filterkaffee bevorzugen.
2. Kompakte Alternativen: Perfekt für Minimalisten
Diese Methoden sind ideal für alle, die wenig Platz haben oder unterwegs schnell einen Kaffee zubereiten möchten.
2.1 AeroPress

Die Aeropress wird direkt auf die leere Tasse gestellt. Zusammengesetzt ist sie aus einem Endstück, in das ein Filter gelegt wird, dem Hauptrohr, worin Kaffeepulver und heißes Wasser gemischt werden, und dem Kolben, der durch händischen Druck Espresso in die Tasse presst. Das Getränk soll besonders mild und nicht bitter sein sowie durch den sehr feinen Filter ohne jegliche Rückstände. Anschließend wird die Unterseite abgeschraubt und das gepresste Pulver mit Filter entsorgt. Hier gibt es die AeroPress ab 40,99 Euro.
Schnell und einfach zu reinigen
Autarke Nutzung ohne Strom
Papierfilter nötig (wiederverwendbare Alternativen erhältlich)
Kein Espresso-Druck wie bei Siebträgermaschinen
Externes Gerät für heißes Wasser
Ideal für: Camper, die eine schnelle und flexible Lösung mit guter Kaffeequalität suchen.
2.2 Nanopresso

Dies ist keine Thermoskanne mit Loch, sondern vielmehr eine praktische Kaffeemaschine für unterwegs. Die Nanopresso von Wacaco bereitet Espresso auf Knopfdruck. Hierzu wird bis zu 80 ml heißes Wasser in den Tank gefüllt und entweder loser Kaffee in den Filter gegeben oder aber mittels Adapter eine (Nespresso-)Kapsel eingelegt. Der Apparat wird verschraubt und erzeugt dann mit händischer Kraft bis zu 18 bar Druck, um den Kaffee herauszupressen. Dabei entsteht sogar eine feine Crema-Schicht obenauf. Den Kapsel-Adapter und weiteres Zubehör gibt es separat zu kaufen. Im Partnershop ab 62,99 Euro kaufen.
Funktioniert ohne Stromanschluss
Sehr kompakt
Wasser muss zuvor erhitzt werden
Etwas Kraftaufwand nötig
Teurer als andere Methoden
Ideal für: Espresso-Fans mit wenig Platz, die auch beim Camping nicht auf ihre Crema verzichten wollen.
2.3 Handpresso
Auch bei der Handpresso kommt erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Der Druck der tragbaren Espressomaschine muss wie beim Fahrradschlauch mit einer Pumpe auf 16 bar erhöht werden. Danach wird heißes Wasser eingefüllt, ein Espressopad oder ein Adapter für Kaffeepulver eingelegt und der Kolben gedrückt – und fertig. Die handliche Espressomaschine benötigt keinen Strom und ist leicht zu bedienen. Hier können Sie die Hand-Espresso-Maschine kaufen.
Funktioniert ohne Stromanschluss
Sehr kompakt
Wasser muss zuvor erhitzt werden
Etwas Kraftaufwand nötig
Teurer als andere Methoden
Ideal für: Espresso-Fans, die auch auf einer Wanderung mit leichtem Gepäck nicht auf einen Espresso verzichten wollen.
2.4 Kaffee direkt aus der Thermoskanne
Produkte wie die Joe Woodsman Reisekaffeemaschine sind eine praktische Kombination aus tragbarer Filter-Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne für unterwegs. Die eingefüllten Bohnen fallen beim Mahlen direkt in den Filter, durch den anschließend das heiße Wasser tröpfelt. Der isolierte Auffangbecher hält das Getränk warm, bis man auf der Wanderung oder Stadtbesichtigung eine Pause macht. Hier ab 39,99 Euro kaufen.
Sehr kompakt und leicht
Hält Kaffee warm
Wasser muss zuvor erhitzt werden
Kleine Mengen
Ideal für: Spätaufsteher, die keine Zeit mit Warten verschwenden wollen, aber unterwegs dringend frischen Kaffee brauchen.
2.5 12-Volt gepresst – für den Zigarettenanzünder

Von unterschiedlichsten Marken gibt es kleine kompakte Espressomaschinen für den 12-Volt-Zigarettenanzünder im Auto. Sobald das Gerät warmgelaufen ist, wird meist der wiederverwendbare Dauerfilter mit Kaffeepulver gefüllt, Wasser in den Tank eingegossen und auf den Knopf gedrückt. Schon zischt bis zu 100 ml Espresso in die kleine Tasse. Eine Zubereitung reicht oft für bis zu zwei Portionen. Durch den 12-Volt-Erhitzer ist so ein Mini-Espresso-Maker ideal aufs Bordnetz abgestimmt und unkompliziert nutzbar. Hier von Handpresso bestellen.
Ideal für: Car-Camper, Micro-Camper und autarke Kaffeeliebhaber, mit großer Bordbatterie oder Solarzellen und ohne Wechselrichter.
2.6 Kalt gebrüht – Cold Brew für Sommertage
Kaltes Kaffeevergnügen verspricht Cold Brew von Primula: Die Kaffeekanne aus robustem Borosilikatglas und Schutzhalterung hat ein Fassungsvermögen von knapp 1,6 Liter und ist flexibel einsetzbar. Nicht nur kalter Kaffee, sondern auch Eistee oder andere Getränke können damit zubereitet werden. Die Bedienung erweist sich als sehr einfach: Einfach den Kaffeesatz in den Brühfilter einfüllen, kaltes Wasser darüber gießen und über Nacht in den Kühlschrank. Wer den kalt gebrühten Kaffee stärker mag, kann ihn auch länger ziehen lassen. Hier die Primula Burke Brew Deluxe bestellen.
Ideal für: sommerliche Temperaturen und Cold-Brew-LiebhaberInnen.
3. Schnelle Lösungen: Wenn es unkompliziert sein muss
Diese Varianten sind für Camper gedacht, die wenig Zeit haben oder keine zusätzliche Ausrüstung mitnehmen möchten.
3.1 Instant-Kaffee

Instant-Kaffee ist und bleibt die simpelste Art, Kaffee zuzubereiten. Heißes Wasser rein, fertig. Kein Satz oder Filter muss entsorgt werden. Der Geschmack ist natürlich Geschmackssache. Für Cappuccino-Genuss ohne die lästige Milchpackung gibt es fertige Mischungen. Wer auf tierische Produkte komplett verzichten möchte oder diese nicht verträgt, findet im veganen Instant-Cappuccino eine Alternative.
Kein Equipment nötig
Geschmacklich nicht mit frischem Kaffee vergleichbar
Oft künstlicher Beigeschmack
Ideal für: Minimalisten, die den karamelligen Geschmack des Instant-Getränks schätzen.
3.2 Kaffee in Teebeuteln
Teebeutel-Filter für Kaffee können direkt in die Tasse gehängt werden. So entscheidet jeder Camper individuell wie stark er oder sie den Kaffee haben möchte. Benötigt wird nur heißes Wasser und die Lieblingstasse.
Kompakte Verpackung
Teurer als Instant-Kaffee
Geschmacklich nicht so intensiv wie frisch gebrühter Kaffee
Ideal für: Camper, die eine praktische Alternative zu Instant-Kaffee suchen.
3.3 Kaffeekonzentrat
Kaffeekonzentrate in Flaschen gewinnen durch Social Media schnell an Beliebtheit. Mit ihnen lässt sich besonders Eiskaffee schnell und aromatisch zubereiten. Doch mit heißem Wasser aufgegossen, erhält man auch das morgendliche Heißgetränk. Das in Deutschland ansässige Start-Up TryMoin bietet vom intensiven Espressokonzentrat über den Koffeinfreien bis zu ausgefallenen Sondersorten mit Pistazie oder Haselnuss fast alles. Eine Flasche reicht dabei für bis zu 30 Getränke. Hier können Sie das Probierset von TryMoin bestellen.
Schnelle Zubereitung mit heißem oder kaltem Wasser
Nachhaltigere Alternative zu Instant-Kaffee
Verschiedenste Geschmacksrichtungen und Röstungen verfügbar
Muss gekühlt werden, wenn angebrochen
Glasflaschen sind eher schwer
Ideal für: Camper, die eine schnelle, geschmacklich hochwertige und nachhaltige Lösung suchen.