10 H7-Glühleuchten für Wohnmobile im Test
Neues Licht für's Basisfahrzeug

Funzelige Halogenscheinwerfer in Reisemobilen sind ein Sicherheitsrisiko. Doch Licht und Sicht lassen sich einfach verbessern. Der Test klärt, welche H7-Glühleuchten zum Nachrüsten qualitativ überzeugen.

Glühlampen
Foto: Hans-Dieter Seufert, Dominic Vierneisel

Die kalte, finstere Jahreszeit verabschiedet sich zwar so langsam und die Tage werden wieder länger. Trotzdem sollte das Reisemobil für Nachtfahrten gewappnet sein. Ein leistungsstarkes Licht ist schon bei sommerlicher Abenddämmerung wichtig, nicht nur um als Fahrer alles im Blick zu haben, sondern auch um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.

Halogenscheinwerfer sind in Reisemobilen die gängige Lichttechnik. Während in Pkw leistungsstarke LEDs auf dem Vormarsch sind, finden sich in den üblichen Basisfahrzeugen weiterhin fast ausschließlich Halogenlampen. Deren Leistung sind jedoch Grenzen gesetzt, oft wirkt ihre Leuchtkraft geradezu funzelig. Hochwertige Nachrüstbirnen versprechen bessere Lichtausbeute. Unser, von der promobil-Schwesterzeitschrift auto, motor und sport durchgeführte Test zeigt, welche am meisten bringen.

Halogenscheinwerfer im Vergleich

Die Halogen-Lampen in den Hauptscheinwerfern sind meist vom H4- oder H7-Typ. Aktuelle Basisfahrzeuge setzen vermehrt auf die hellere H7-Technik.

Glühlampen
Hans-Dieter Seufert, Dominic Vierneisel
In der Ulbricht-Kugel werden die Werte für den Lichtstrom ermittelt und am Computer berechnet.

Bereits Standard-H7-Lampen erreichen einen Lichtstrom von rund 1500 Lumen – beste H4-Leuchten gerade mal knapp 1200 Lumen. Die beiden Techniken unterscheiden sich auch insofern, als ein H7-Scheinwerfer zwei getrennte Reflektoren für Abblend- und Fernlicht besitzt; bei H4-Scheinwerfern ist es dagegen nur einer. Ein kompletter Leuchtmittelsatz für einen H7-Scheinwerfer ist somit teurer, da für jede Seite zwei Glühlampen notwendig sind. Doch die bessere Sicht entschädigt für den finanziellen Mehraufwand. Wir haben 10 H7-Glühlampen im Vergleichstest.

Bosch Pure Light

Die preiswerte Standardlampe von Bosch in typischer Erstausrüsterqualität. Gleichmäßiges Licht, weder besonders hell noch weitreichend, ordentliche Lebensdauer von 550 Stunden. Gut für alle, die kein extrahelles Licht benötigen.

Testergebnis: Empfehlenswert  

Bosch Plus 120 Gigalight

Deutlich heller als die Standardlampe in allen Messwerten. Nicht nur im Labor, auch auf der Straße sind die Unterschiede klar und deutlich. Nachteil des herausragend hellen Lichts ist die reduzierte Lebensdauer von etwa 300 Stunden.

Testergebnis: Sehr empfehlenswert   

Osram Ultra Life

Die Lebensdauer von 1100 Stunden hat hier Priorität, sie liegt um den Faktor 4 über dem der Top-Lampen. Die Nachteile sind aber deutlich sichtbar: viel kürzere Reichweite und weniger Helligkeit; für die Stadt okay, für die Landstraße nicht.

Testergebnis: Bedingt empfehlenswert  

Osram Night Breaker +130 %

Das hellste Licht am Osram-Baum. Überragende Helligkeit und Reichweite bei bester Ausleuchtung, sie übertrifft sogar die Bosch Plus 120 noch ein wenig. Das geht natürlich zulasten der Lebensdauer, Osram gibt 260 Stunden an.

Testergebnis: Sehr empfehlenswert   

Philips White Vision

Wer Wert auf etwas weißeres Licht legt, ist hier richtig. Mit einer Farbtemperatur von 3540 Kelvin ist die Philips-Lampe sichtbar weißer. Die Messwerte reichen allerdings nicht an die der Top-Lampen heran, sind eher guter Durchschnitt.

Testergebnis: Empfehlenswert  

Philips X-treme Vision +130 %

Der dritte Überflieger im H7-Test erreicht zwar nicht ganz die Spitzenwerte von Bosch und Osram, sorgt im Test-Scheinwerfer trotzdem für echte Erleuchtung und eine tolle Lichtverteilung. Ordentliche Lebensdauer von über 400 Stunden.

Testergebnis: Sehr empfehlenswert   

GE Megalight +90 %

Die GE Megalight ist sehr hell, ihr weißes Licht leuchtet sehr weit. Mit ihrer sauberen und gleichmäßigen Lichtverteilung gehört sie in die Vierergruppe der Testsieger, und das zu einem günstigen Preis. Eine sehr gelungene Vorstellung.

Testergebnis: Sehr empfehlenswert   

Unitech Mega White +30 %

So „mega white“, wie der Name suggeriert, ist diese Lampe nicht, hat eher die wärmere Farbe einer Longlife-Birne. Auch die Messwerte liegen im Longlife-Bereich, wenig Licht und kurze Reichweite. Einziger Vorteil ist der Preis.

Testergebnis: Bedingt empfehlenswert  

Halogen 100 Watt Blue

Im Internet sind solche illegalen 100-Watt-Lampen einfach zu bekommen. Dieses Produkt hat keinerlei Vorteile, der Lichtstrom liegt weit unterhalb der Mindestanforderung, die Hell-Dunkel-Grenze ist sehr diffus, hell ist die Lampe auch nicht.

Testergebnis: Nicht empfehlenswert  

Gread Lights 8500K

Der sehr blaue Glaskolben schluckt so viel Licht, dass die Gread Lights nicht mal halb so hell wie eine Longlife-Lampe ist. Geringe Reichweite, miserable Messwerte vom Nah- bis zum Fernbereich. Sehr weißes Licht, 4597 K.

Testergebnis: Nicht empfehlenswert  

H7 Glühlampen

H7 Glühlampen im Test

Bewertung

Bestellmöglichkeit

Bosch Pure Light

Jetzt bei Amazon kaufen

Bosch Plus 120 Gigalight

Jetzt bei Amazon kaufen

Osram Ultra Life

Jetzt bei Amazon kaufen

Osram Night Breaker +130 %

Jetzt bei Amazon kaufen

Philips White Vision

Jetzt bei Amazon kaufen

Philips X-treme Vision +130 %

Jetzt bei Amazon kaufen

GE Megalight +90 %

Jetzt bei Amazon kaufen

Unitech Mega White +30 %

Jetzt bei Amazon kaufen

Gread Lights 8500K

Jetzt bei Amazon kaufen

Längere Lebensdauer mit Standard-Birnen

Perfekte Lichtverhältnisse wird man zwar auch mit einer Hochleistungs-Halogenglühlampe nicht erreichen. Doch die möglichen Verbesserungen sind signifikant. Bei den H7-Lampen bieten etwa Bosch, Osram, Philips und General Electric (GE)Hochleistungsbirnen mit herausragender Helligkeit und Reichweite. Die höhere Leuchtkraft geht allerdings zulasten der Lebensdauer. Wer mehr Wert auf lange Haltbarkeit legt, kann auf Standard- oder Longlife-Birnen zurückgreifen. Für Fahrten in der Stadt genügt das, doch wer häufig auf unbeleuchteten Landstraßen unterwegs ist, merkt den Unterschied schnell.

Der Vorteil ist die lange Lebensdauer: Osrams Longlife-Lampe soll ganze 1100 Stunden leuchten, der helle Night Breaker Laser gibt dagegen im Schnitt schon nach 260 Stunden den Geist auf.

Glühlampen-Typen in Basisfahrzeugen

Fahrzeugmodell

Abblendlicht

Fernlicht

Fiat Ducato bis 2006

H7

H1

Fiat Ducato bis 2013

H7

H1

Fiat Ducato ab 2014

H7

H7

Ford Transit bis 2014

H4

H4

Ford Transit ab 2014

H7

H15

Ford Transit Custom ab 2012

H7

H15

Iveco Daily bis 2014

H7

H1

Iveco Daily ab 2014

H7

H1

Mercedes Sprinter ab 2006

H7

H7

Mercedes Vito ab 2014

H7

H15

Renault Master bis 2010

H4

H4

Renault Master ab 2010

H7

H1

Renault Trafic bis 2014

H4

H4

Renault Trafic ab 2014

H4

H4

VW Crafter bis 2016

H7

H7

VW Crafter ab 2016

H7

H15

VW T5 Transporter, Cravelle, California Beach bis 2015

H4

H4

VW T5 California Comfortline bis 2015

H7

H1

VW Multivan Startline, Trendline ab 2015

H4

H4

VW T6 Comfortline ab 2015

H7

H7

So wurde getestet

Der Test nach ECE-Norm R 112 wurde von DEKRA-Lichtexperten mit Hilfe eines Mini- (H4) und eines VW-Golf-Scheinwerfers (H7) durchgeführt. Qualitativ sind die Ergebnisse aber auch auf andere Modelle übertragbar. Der Scheinwerfer wurde dazu auf einem Goniometer fixiert und mit zwei präzisen Prüflampen eingestellt. Danach wurden die zu prüfenden Glühlampen montiert und sorgfältig nach Vorschrift justiert. Das ist sehr wichtig für die Messergebnisse, schon eine vertikale Abweichung von 0,5 Grad kann 20 Lux mehr auf die Straße bringen, dabei aber die Blendung des Gegenverkehrs massiv erhöhen. Während des achtminütigen Testdurchlaufs pro Lampe schwenkt das Goniometer den Scheinwerfer auf 63 Höhenlinien jeweils 45 Grad nach links und rechts. Das Licht fällt dabei auf eine Fotozelle in 25 Metern Abstand. 5670 Messwerte pro Lampe werden vom Rechner gesammelt und als Bild der tatsächlichen Abblendlichtverteilung beider Scheinwerfer auf der Straße dargestellt.

Fazit

Halogenscheinwerfer mit Qualität: LED-Scheinwerfer versprechen große Reichweite, weißes, gleichmäßiges Licht und lange Lebensdauer – sind für Reisemobile aber im Moment meist noch Zukunftsmusik. Aber auch ein guter H7-Scheinwerfer ist nicht zu verachten – insbesondere mit einer der getesteten Topbirnen. Die Bosch Plus 120 Gigalight leuchtet deutlicher heller als jede Standardlampe, hat jedoch eine geringere Lebensdauer. Noch heller strahlt die Osram Night Breaker. Dahinter rangieren, ebenfalls noch mit sehr guten Werten, die Philips X-treme Vision und die GE Megalight. Größter Nachteil bleibt die relativ kurz Lebensdauer der „hellsten Köpfchen“. Viel Licht und lange Lebensdauer schließen sich mit der Halogentechnik offenkundig aus.