Schön gelegener Platz. Wäre toll wenn man für die Kassettenspülung nicht such noch 1€ bezahlen müsste und Mülltonnen vorhanden wäre. Andonsten empfehlenswert.
Stellplatz für ca. 26 Plätze direkt an der Wörnitz.Aufenthalt 5.-7.04.24. Sehr ruhig, schöne Altstadt 5 Minuten fußläufig zu erreichen. 8€ Stellplatzgebühr, 1€ Trinkwasse, für Spühlwasser der WC Kasette 1€. Müllentsorgung vorhanden Platzwart kommt gegen 17:00 Uhr zum kassieren, alternativ per App. Alles tipptopp und sauber. Danke an die Stadt
Perfekt, waren auf der Durchreise wie immer eine Übernachtung wert, gerne wieder. Danke an die Stadt Oettingen
Ein sehr schöner Stellplatz in einem netten Ort mit bürgerlichem Gasthaus. Einzig die Entsorgung fürs Abwasser ist wenig durchdacht.
Der Platz ist wie beschrieben. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis ist mit 8€ voll ok. Warum bei 1€/8 Stunden Strom gemeckert wird kann ich nicht verstehen. Die Ver- und Entsorgung ist auch in Ordnung. Wenn ich den Einfüllstutzen für den Frischwassertank und den Ablass für das Grauwasser auf einer Seite habe, muss ich auch nicht wenden. Platz ist auch für große Fahrzeuge gut nutzbar. Lediglich die Kage der Stromsäulen ist etwas unglücklich, da teilweise eine sehr lange Zuleitung notwendig ist. Vermutlich nutzen daher auch nur wenige Fahrzeuge dieses Angebot?! Der Platz war nur mäßig besucht.
Sehr schöner Platz am Ortsrand.Große Stellplätze Bezahlung mit App oder bei sehr netter Dame,die abends vorbei kommt. Hübsches Städtchen fußläufig gut erreichbar.Preis angemessen.Danke,dass die Gemeinde einen so schönen Platz zur Verfügung stellt.
Leider sind die Plätze am Flussufer nicht mehr zu benutzen. Gerade das was den Reiz dieses Stellplatz ausgemacht hat, ist damit verloren. Warum die neue Stromsäulen direkt am Ufer gebaut wurden ist nicht nachzuvollziehen. Leider hat auch das bezahlen mit SMS nicht funktioniert, so muss man erst die App runterladen um bezahlen zu können. Auch wenn die Lage vom Platz wirklich toll ist, hat er leider unwahrscheinlich viel von seinem Scharm verloren. Ob er die acht Euro wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Für uns ist einer unsere Lieblingskatze leider verloren gegangen
Schöner Stellplatz am Fluss mit viel Grün. Strom gibt es nur auf den geschotterten Plätzen. Als Zwischenstopp zu empfehlen.👍
Wir waren über Jahre regelmäßig hier und haben uns über die Störche in der Stadt gefreut. Es ist ok für einen SP auch etwas zu verlangen. Aber den Preis von 0€ auf 8€ zu setzen ohne verbesserte Entsorgungsstation und alle Plätze direkt am Ufer zu streichen ist unverschämt. Wir sind weiter gefahren und werden Oettingen nicht mehr besuchen, da auch andere Stadte Störche haben und diese nicht versuchen zu vertreiben.
Sehr schön im Grünen an der Wörnirz gelegen. Einen Steinwurf von der schönen Innenstadt mit Schloss und Schlosspark, sowie dem sehenswerten Kakteen Garten. Die Ausstattung des Platzes ist einfach, aber praktisch. V und E kein Problem . Auch Müllentsorgung im Preis von 8 EU enthalten. Wer über die 8 € meckert, soll zu Hause bleiben.
8€ /Tg ist voll ok.
Der SP ist gut zu finden. Er liegt hinter dem Schützenhaus am Ende der Festwiese, zwischen einer wenig befahrenen Straße und dem Fluß Wörnitz. Ursprünglich gab es nur 4 Plätze am Kopfende der Wiese auf Pflaster. Daneben war eine große Sickergrube und das anschließende Wörnitzufer war verwildert. In den letzten Jahren hat die Stadt aber reichlich investiert. Heute ist die Sickergrube zugeschüttet und steht den WoMos als Schotterplatz zur Verfügung. Auch das ganze Wörnizufer wurde für die WoMos hergerichtet. So haben jetzt auf dem ganzen Geleände mehr als 20 Mobile Platz. Das wird allerdings auch reichlich genutzt! Die neueste Errungenschaft sind mehre Stromsäulen auf dem Platz verteilt. Hier tritt nun das Problem zutage, dass die Stadt offenbar nicht gut beraten ist, denn diese Stromsäulen sind pure Geldverschwendung! Der Grund: Der Stellplatz ist gebührenfrei, aber der Strom kostet (gestaffelt) €12,- pro Tag! Das ist happig! Da muss man schon sehr unter Druck stehen, wenn man sich dort anschließt! So hätte man das viele Geld für die Säulen besser für nützlichere Dinge verwenden sollen. Z.B. für die Einrichtung eines gescheiten Bodeneinlasses. Eine VE-Station steht direkt (links) neben der Einfahrt. Eine St-San mit dem üblichen Einlaufrost am Fuss der Station. Da die meisten Mobile ihren Abwasserstutzen aber an der linken Fahrzeugseite haben, muss man zum Abwasser ablassen vor der Abfahrt das WoMo immer 2x vor der Station wenden! Wie schön wäre da doch ein befahrbarer Bodeneinlass, wo es egal ist, wie rum man drauf steht und wo man auch gleich dem Stöpsel des Abwassertanks ziehen kann, um diesen vollständig zu entleeren. Die vielen Stromsäulen dagegen nützen so für das viele Geld eigentlich gar nichts! Besonders übel an der VE-Station sind 2 dicke Rammbügel rechts und links. Die nerven beim Spülen der Toilettenkassette gewaltig und man kann fast nicht mit dem Abwasserstutzen über das Einlaufgitter fahren. Ein Verlängerungsschlauch ist daher dringend empfohlen! Wasser gibts an der Station nur gegen Geld (€1,-)! Das gilt auch für die Toilettenkassette oder für das Spülen des Abwasserschlauches! Das dieser Platz als 'laut' geschildert wird, kann ich nicht nachvollziehen, denn, im Gegenteil, es ist hier ausgesprochen ruhig! Die meisten WoMo-Fahrer bevorzugen einen Platz am Ufer und im Sommer sieht man öfter mal einen Kopf die Wörnitz entlang ziehen. Die Stadt ist als 'Storchenstadt' bekannt. Es gibt mehr als 10 Nester in der Stadt. Darüber hinaus hat die Stadt die beste Zeit aber schon hinter sich. Neben einzelnen sehr schön hergerichteter Häusern sieht man aber auch sehr viel Tristesse! Ein paar Wirtshäuser haben die Zeit ganz gut überstanden. Das Bräustübel der Öttinger Brauerei ist die 'Alte Post' (am Rathaus vorbei, durch das Tor, an der rechten Seite). Dort gibt es heimische Küche, wie Schäuferle oder Bratwürstl. Das Stadtcafe ist heute ein Grieche. Die Gaststube und der Gartenbereich sind viel besser, als die Vorderfront des Hauses vermuten läßt! Die beiden Eis-Geschäfte können wir eher nicht empfehlen. Am gegenüber liegenden Stadtrand gibt es mehrere Supermärkte. Wandern sollte man am Besten nördlich der Stadt. Dort liegt der Rand des Kraters (Nördlinger Ries). Zwischen Sträuobstwiesen und Heidefeldern hat man oft einen wunderschönen Ausblick auf die umgebenden Hügel und den Kraterboden. Nachtrag (16.11.2020) für technisch nicht so versierte(!) Campingfreunde: (an dieser Stelle, da möglicherweise für viele bedeutend und damit auch Leser am PC die Chance erhalten, diese Info mitnehmen zu können): Sehr geehrter 'Schubi04', vielen Dank für ihre konstruktive Antwort. Die Annahme, täglich 2 Stunden Ladung für die Aufbaubatterie sei ausreichend, ist leider für die Batterie (je nach Zustand) ein tödlicher Irrtum! Anders, als bei der Starter-(Blei-Säure-)Batterie, wo die Devise gilt, 'immer druff!', muss die (heute meist eingesetzte) Gel-Batterie für den Wohnraum stets nach einer präzisen Kennlinie aufgeladen werden. Diese hat den sperrigen Namen 'IUoU-Ladekennlinie'. Die Anzeigen am Kontrol-Panel für Strom und Spannung deuten während der Ladung nicht so direkt auf den tatsächlichen Zustand der Batterie hin (man muss diese dazu genau interpretieren können!). Aber für den Camper ist nur wichtig zu wissen, das sich der Ladevorgang (selbst) in zwei Phasen aufteilt: 'Vorladung', Dauer 8 Stunden(!) und 'Hauptladung', Dauer 4 Stunden. Danach schaltet das Ladegerät auf 'Erhaltungsladung' (Regenerationsphase) um, die aber nur der Kompensation der Selbstentladung dient. Man kommt demnach also auf genau 12 Stunden(!) für die vollständige Regeneration einer entladenen Batterie. Idealerweise sollte man die entladene (Wohnraum)Batterie also nur dann aufladen, wenn sichergestellt ist, dass der Strom auch über die gesamten 12 Stunden anliegt. Da stellt sich die Frage, was passiert, wenn nach 2 Stunden der Strom wieder aus geht? Die Antwort darauf hängt einzig vom Zustand der Batterie (zu Beginn der Ladung) ab. Ist diese da bereits voll aufgeladen, erkennt das Ladegerät dies gleich und stellt die Parameter direkt auf Erhaltungsladung ein. Dann schadet das frühe Abschalten der externen 230V der Batterie nicht. Es nützt aber auch nichts! Was speziell in Oettingen 'Perlen vor die Säue schmeißen' bedeutet! Ganz anders sieht die Lage für die Batterie aber dann aus, wenn sie entladen ist. Dann startet das Ladegerät mit der 'Vorladung' den zwölfstündigen Ladevorgang! Wenn dann der Strom nach 2 Stunden aus bleibt, dann sind schon Ladungsträger (Elektronen) in Marsch gesetzt, aber nicht mehr abgeholt. Sie bleiben dann einfach zwischen den Polen liegen, verbinden sich zu Kristallen und rühren sich dort auch nicht mehr vom Fleck! Diesen Vorgang nennt man 'Sulfatierung'. Aus diesem Zustand kommt die Batterie auch nicht mehr heraus! Bei jeder vorzeitig unterbrochenen Vorladephase verstärkt sich dieser Effekt. Bei fortgeschrittener Sulfatierung schließlich, nimmt die Batterie einfach keine Ladung mehr an und ist nicht mehr zu gebrauchen! 12 Stunden Strom (für eine entladene) Batterie geht in Oettingen aber schwer ins Geld! Und so sieht man gewöhnlich, selbst bei voll belegtem SP nicht mehr als ein oder zwei Stecker an einer Stromsäule. Das war meine Kritik. Wenn die WoMos hier üblicherweise (wegen der ungeschickten Preisstrategie) 'auf Batterie laufen', könnte man das (sehr viele) Geld für die Stromsäulen besser für etwas nützlicheres einsetzen. Zum Beispiel für einen gescheiten Bodeneinlass eben!
Dieser idyllische kostenlose Platz kann sich durchaus mit Plätzen, für die zweistellige Gebühren erhoben werden, messen!Alles da, was man braucht! Sogar zwei Mülltonnen finden sich (etwas versteckt, in Ufernähe am Drahtzaun).. Empfehlenswerr!
Empfehlenswerter SP mit allem was der richtige Womofahrer benötigt. Derzeit noch nicht ganz fertiggestellt. Der Planer muss ein Womofan sein!!! Kompliment an die Stadt. Kurze Wege und Superanbindung für Radbegeiserte. Vorbild für so manche Planer!
Super Platz direkt am Wasser; die Gemeinde erweitert derzeit die Plätze; städtle ist top besonders die Gastronomie
Der Stellplatz liegt schön an der Wörnitz und fußläufig zur Innenstadt. Es passen auf jeden Fall mehr als 4 WoMos auf den Platz. Die 4 sind auf Asphalt und haben Stromanschluss. Die Ver- und Entsorgung ist sehr sauber. Die Straße hat mich nachts überhaupt nicht gestört. Ein großes Danke an die Stadt für einen schönen und kostenfreien Platz. Wir werden auf jeden Fall im Sommer wieder kommen und das Flußfreibad und die weiteren Freizeitangebote testen. Die Pizzeria Romana ist sehr empfehlenswert, aber unbedingt vorher reservieren
Sehr schön am Ufer der Wörnitz gelegen. Anschlüsse für Strom auf zwei etwas entfernteren Plätzen.
Die teilweise schon indiskablen negativen Bewertungen sind für uns völlig daneben.Das sind Leute,die Stellplatzbetreiber auch für das Wetter verantwortlich machen.Ein Stellplatz erfordert Investitionen,die von der Bürgerschaft erbracht werden,ohne eine Gegenleistung zu verlangen.Wie beschränkt muss jemand sein,der einem geschenkten Gaul überkritisch ins Maul schaut(z.B.Verkehrsgeräusche) statt sich zu freue n,dass jemand seine Freizeitbeschäftigung subventioniert.Solche Leute möchte ich auf keinen Fall als Nachbarn haben.
Was will man mehr, besser kann es nicht sein für Autarke Wohnmobilisten ☺️ Direkt am Wasser,ruhe und viel grün mit großem Park ums eck. Bistro,Minigolf,Freibad...... alles in wenigen schritten erreichbar. Ver & Entsorgung vorhanden. Ganz toll gemacht Öttingen 👻👻👻
Schoener Stellplatz ohne Schnickschnack. Idyllische Lage.
Schoener Stellplatz ohne Schnickschnack. Idyllische Lage.
Sehr schöner idyllischer Stellplatz direkt an der Wörnitz. Nachts ruhig, gutes gastronomisches Angebot im Ort. Haben uns wohl gefühlt und kommen bestimmt wieder. Danke an die Stadt Oettingen.
Wirklich schöner Stellplatz. Wir Kommen Gerne Wieder
Sehr schöner Stellplatz direkt an der Wörnitz I
Ein wirklich sehr schön gelegener Stellplatz. Die Bundesstraße ist auf der anderen Seite der Wörnitz und daher auch hörbar. Die zentrale Lage zum Stadtkern mit guten Restaurants ist in ein paar Minuten erreicht. Danke an die Stadt Oettingen für diesen kostenfreien Stellplatz. Entsorgung und Strom sind, wenn man es benötigt vorhanden 😀
Für Leute die auf Verkehrslärm stehen absulut zu empfehlen
www.stellplatz-oettingen.de
Sehr idyllischer Stellplatz mit quakenden Fröschen. 10 Minuten Fußweg in die historische
Ein Stellplatz im Grünen trotzdem direkt an einer nicht stark befahrenen Straße gelegen - anders als in den vorhergehenden Bewertungen dargestellt. Einige WoMos stehen auf einer Wiese am Wasser, diese hat aber nichts mit dem eigentlichen Stellplatz zu tun. Die Stadt kann man in 5 Minuten zu Fuß erreichen.
Danke an die Stadt Öttingen für Ihre Gastfreundschaft, und für den guten Wohnmobilstellplatz.
Sehr schöner, ruhiger, idyllischer Stellplatz und das kostenlos! Wo gibt es das noch. Wir standen direkt am Ufer mit tollem Blick auf die Wörnitz. Ganz großes Lob und danke an die Stadt Oettingen. Wir kommen wieder.
Ein Lob an die Stadt zu diesem Platz. Schön wäre es gewesen, wenn dieser nicht direkt an der Straße wäre.
Alles wie beschrieben. Bild aus dem Wohnmobil. (Das sagt doch alles)
Platz ist ok; alles vorhanden, sauber und ruhig.
Platz sauber ort ok Wasser und strom supi danke komme gerne wieder tschüss
Toller Platz- alles prima !
Auch die Parkplätze beim nahen Flussbad können genützt werden. Super, Empfehlung, auch die Frösche!
wollten am 18. Juni dort stehen, Platz war gesperrt wegen zeltaufbau für jakobifest, sind weiter gefahren
super Platz, ruhig, höchstens die Frösche quaken im Juni ganz schön laut! Tolle Radtouren entlang der Wörnitz.
Schöner ruhiger Platz, mit allem was man als WoMo-Reisender braucht. Die geduldeten Ausweichplätze sind genial wenn man ohne Strom auskommt. Freizeitmöglichkeiten in der Nähe. (z.B. Bootsverleih und Spielplatz) Und das "kostenlos".
Guter kleiner Stellplatz. Kostenlos. 8 Stunden Strom 1EUR. Nette innen Stadt.
Der Platz war sauber ruhig und hat alles was man braucht. Strom 1EUR für 8 Stunden. Sat Empfang ... Ja
Ruhig?? Dass ich nicht lache! Laut, laut und nochmals laut!!!
Sehr schöner Platz, gut gelegen und ruhig. Oettingen ist äußerst interressant und sehenswert!
Naturnaher, sauberer Platz: derzeit stehen die WoMos direkt am Flussufer entlang: das scheint zwar nicht vorgesehen, aber geduldet. Sehr idyllisch: vielen Dank an "den Anbieter"/ die Stadtverwaltung!
Schöner Platz, nettes Städtchen. Ruhig - was will man mehr :-)
Sehr schöner ruhiger Platz! Alles da was man braucht
Toller Platz, alles vorhanden was ein Womofahrerherz begehrt. Ruhig im Grünen. Netter Ort. Wir kommen wieder.