Ein mittelalterlicher Grundriss mit rund 1300 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten und dem Schloss beförderten Quedlinburg in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes. In der Stiftskirche finden sich die Gräber des ersten deutschen Königs Heinrich I. und seiner Frau Mathilde. Ein Muss ist der Aufstieg auf den Schlossberg, wo das Wahrzeichen von Quedlinburg thront: die 1129 geweihte Basilika St. Servatius, eines der bedeutendsten Bauwerke der Romanik. Sie beherbergt den rund 1000 Jahre alten Domschatz, der lange verschollen war und erst kurz nach der Wende in den USA aufgefunden wurde. Andere Rundgänge führen ins Mittelalter: Auf dem Münzenberg drängen sich 60 sanierte Fachwerkhäuser.
Guter Platz fuer eine Nacht um die Altstadt zu besuchen.