Wohnmobilstellplatz Reisemobilplatz am Marktplatz in Edewecht
Gebührenpflichtiges Stellplatz für 8 Mobile in Edewecht. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Untergrund mit Rasengitter. Zentrum zu Fuß erreichbar. Am Platz: WLAN, Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde erlaubt. In der Nähe: Mühlen, Moore, Heimatmuseum, St. Nikolai-Kirche, Nordic-Walking-Routen. Preis pro Nacht: 5 EUR. Bezahlung: Parkscheinautomat. Strom: 1 EUR/3 kWh, Wasser: 1 EUR/80 Ltr.
- Das Zwischenahner Meer ist ein wunderschöner See, der sich ideal für Spaziergänge und Bootsfahrten eignet.
- Der Park der Gärten ist ein beeindruckender botanischer Garten mit einer Vielzahl von Pflanzen und Themengärten.
- Das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus bietet einen Einblick in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte.
- Die St.-Johannes-Kirche in Edewecht ist eine historische Kirche mit beeindruckender Architektur.
- Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn zeigt die Geschichte und Kultur der Moorlandschaften in der Region.
Speichern Sie diesen Platz zur besseren Planung in der Stellplatz-Radar-App ab!
Allgemeine Informationen | |
|---|---|
| Region | Ostfriesland, Friesland & Ammerland |
| Art | Stellplatz |
| Geeignet für | Wohnmobile, Wohnmobile über 8 Meter |
Preisinformationen pro Nacht Stellplätze | |
| Anzahl der Stellplätze | 8 |
| Hauptsaison | 5 EUR |
| Zu zahlen bei | Parkscheinautomat |
Lage, Umgebung und Untergrund | |
| Innerorts | |
| Auf Parkplatz | |
| Rasengitter | |
| Beschaffenheit | überwiegend eben, teils schattig |
| Beschattung | teils schattig |
Ausstattung und Sonstiges | |
| WLAN | |
| Tiere (Hunde) erlaubt | |
Ver- und Entsorgung, Strom und Wäsche | |
| Wasser | 1 EUR pro 80 Liter |
| Entsorgung Grauwasser | |
| Strom | 1 EUR pro 3 kWh |
| Entsorgung Kassettentoilette | |
| Dusche | |
Sanitär und Wäsche auf dem Platz | |
| Dusche | |
Aktivitäten in der Umgebung | |
| Altstadt | |
| Museen | |
| ausgewiesene Wanderwege | |
Detaillierte Angaben zur Methodik der Erhebung finden Sie hier.

