Stellplatz-Tipps für den Wohnmobil-Winterausflug
Winterwunderland Hunsrück

Wintersport jenseits der Alpen? Der Hunsrück ist eine relativ schneesichere Region und zudem recht zentral in Deutschland gelegen. promobil hat vier Tipps für Ausflüge zusammengestellt.

winterliche Landschaft HunsrŸck
Foto: Dominik Ketz

Sie haben Lust auf einen winterlichen Ausflug im Wohnmobil, aber keine Zeit bis in die Alpen zu fahren? Dann bleiben Sie doch einfach in der Mitte Deutschlands, halten sich etwas westlich Richtung Rheinland-Pfalz und Saarland – und schon heißt Sie der Hunsrück willkommen. Im Winter wird das verschneite Mittelgebirge zu einer traumhaft schönen Schneelandschaft.

1. Wintersport am Erbeskopf und am Dollberg

Erbeskopf Skigebiet
Dominik Ketz
Der Erbeskopf ist in der Region unter Wintersportler*Innen beliebt.

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt der 816 Meter hohe Berg Erbeskopf. Der Berg ist nicht nur der höchste im Hunsrück, sondern auch der höchste in ganz Rheinland-Pfalz. Auf insgesamt drei Abfahrtspisten mit einer Länge von 800 bzw. 450 Metern können Sie Ski-, Snowboard- oder Rodelspaß erleben. Vor Ort gibt es einen Verleih und eine Skischule, die Tagestickets für Erwachsene kosten ab 17 Euro. Infos: erbeskopf.de

Das kleinere Skigebiet in Dollberg umfasst lediglich eine kleine Piste mit Schlepplift. Vor Ort gibt es eine Skihütte, die warme und kalte Speisen anbietet. Die Tagestickets sind mit 12 Euro für Erwachsene etwas günstiger. Infos: skiclub-dollberg.de

Für LangläuferInnen hält die Hunsrück-Region einige Loipen bereit, die in Abhängigkeit der Schneequalität bespurt werden. Hier eine kleine Übersicht:

  • Hochwaldloipe Erbeskopf, 6,4 km/ 8 km
  • Kahlheid-Loipe im Skigebiet Morbach 8 km
  • Dollbergloipen im Skigebiet Neuhütten 5 km/ 8 km
  • "Im Adrian" im Skigebiet Hermeskeil 3,8 km

Stellplatz-Tipp:

Der nächstgelegene Stellplatz zum Skigebiet Erbeskopf befindet sich an einem Restaurant. Die acht Stellplätze in ruhiger Waldrandlage bieten zwar keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wasser und Chemietoilette, dafür gibt es einen Sanitärraum. In der Stellplatz-Radar-App wurde folgende Userbewertung abgegeben: "Schön hier! Blick auf Wald und Pferdekoppel, Platz zum Entspannen unter Schatten spendenden Bäumen, und wer mag, geht zum Essen ins Gasthaus".

2. Event an der Hängebrücke Geierlay

Gayerlei HŠngebrŸcke
Dominik Ketz
Die Hängeseilbrücke Geierlay ist eine der wichtigsten touristischen Attraktionen im Hunsrück. Die Überquerung ist kostenlos.

Die Hängeseilbrücke Geierlay ist das ganze Jahr über ein Highlight. Doch im Winter gibt's ein Wochenende, da erstrahlt sie ganz besonders in besinnlichem Licht beim sogenannten "Geierlights"-Event. Über 7.000 LEDs beleuchten die Brückenseile der 360 Meter langen und 100 Meter hohen Hängebrücke über dem Mörsdorfer Bachtal. Die Veranstaltung vom 9. bis zum 11.12.2022 sorgt dafür, dass von 16 bis 22 Uhr die Lämpchen leuchten.

Zusätzlich gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt mit Essens- und Getränkeständen. Eine tolle Nebensache ist auch, dass der gesamte Erlös einem guten Zweck dienlich ist. Die Einnahmen gehen an das gemeinnützige Netzwerk "Kids and poors eyes" für Kinder in Tansania. Der Veranstalter weist nachdrücklich darauf hin, dass für den Rückweg eine Taschenlampe mitzubringen ist.

Tipp: Der Tourismus-Verein bietet freitags eine Glühweinwanderung zu den Geierlights an. Infos: geierlay.de

Stellplatz-Tipp:

Der kleine Stellplatz am Ortsrand von Mörsdorf bietet 20 Mobilen Platz für die Übernachtung. Zur Hängebrücke sind es etwas mehr als zwei Kilometer zu Fuß. Einige Bewertungen in der Stellplatz-Radar-App erachten den Preis für eine Nacht als zu hoch, andere fanden ihn in Ordnung: "Guter Platz, um zur Hängebrücke zu wandern. Nachts ruhig. Wir waren zufrieden."

3. Traumschleife Frau Holle

Traumschleife Frau Holle
Dominik Ketz
Die Traumschleifen Frau Holle wird zum Winterwunderland, sobald der erst Schnee fällt.

Insgesamt 35 zertifizierte Wege mit dem schönen Namen Traumschleifen verteilen sich über den Hunsrück. Die Wanderungen haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade. Einige Wege sind auch bei Schnee gut zu bewandern. Ausführliche Streckenbeschreibungen finden Sie hier: hunsruecktouristik.de

Die Traumschleife "Frau Holle" ist eine leichte, neun Kilometer lange Wanderung, für die 3,15 Stunden Gehzeit angesetzt sind. Die namensgebende Märchenfigur Frau Holle soll nach germanischem Volksglauben in einer Felsformation am Anfang des Wanderwegs wohnen. Ein weiteres Highlight der Tour ist der Biberdamm am Lauschbach, wo man die munteren Nagetiere in ihrem natürlichen Umfeld beobachten kann.

Stellplatz-Tipp:

Die sechs Stellplätze liegen zentral im Herzen des Ortes Hermeskeil. In unmittelbarer Nähe ist ein Hallenbad und eine Pizzeria zu finden. Achtung, die Platzgebühr wird via Handy beglichen: "Das Parkticket ist über die easypark-app mit 8,05 Euro für 24 Stunden zu bezahlen. "

4. Nachtzauber für Kinder

Kastellaun Burgruine
Dominik Ketz
Die Burgruine in Kastellaun wird bei Nacht erleuchtet. Hier finden viele Veranstaltungen statt.

Die Burg in Kastellaun birgt neben viel hautnah erlebbarer Geschichte auch das "Haus der regionalen Geschichte". Das Museum will Groß und Klein mit Multimedia und vielen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten auf vier Etagen die Entwicklung der Region näherbringen. Museum und Stadttouristik-Büro lassen sich immer wieder besonderen Veranstaltungen einfallen.

Am 6. Dezember 2022 findet in Kastellaun die Ortsführung "Nachtzauber für Kinder" statt. Die TouristenführerInnen zeigen entlang der verwinkelten Gassen und Ruinen das Leben in Kastellaun im Mittelalter. Das Besondere: Die Tour findet nach Sonnenuntergang statt. So werden die Geheimnisse der Stadt vor der besonderen Kulisse der historischen Altstadt noch lebendiger. Der Beginn der Führung ist 17 Uhr und kostet für Kinder 7 Euro und Erwachsene 9 Euro.

Stellplatz-Tipp:

Die Gemeinde Kastellaun besitzt keinen eigenen Stellplatz, der Campingpark Burgstadt am Stadtrand ist nur von Februar bis November geöffnet. Der nächstgelegene Stellplatz ist circa acht Kilometer entfernt. Der Stellplatz liegt am Ortsrand von Braunshorn und bietet keine Entsorgungsmöglichkeiten.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten