Reise-Tipp Alpenpässe: Über alle Berge

Reise-Tipp Alpenpässe
Mit dem Wohnmobil über alle Berge

Veröffentlicht am 19.06.2013

Wer jemals in den Alpen unterwegs war, kennt sie, die Faszination, die von Pass- und Bergstraßen ausgeht. Einige von ihnen, wie das Stilfser Joch oder die Großglockner-Hochalpenstraße, haben fast etwas Magisches.

1200 Kilometer lang, 240 Kilometer breit: Das ist die Ausdehnung der Alpen von Wien bis Nizza. In einem gewaltigen Bogen spannt sich Europas zentrales Gebirge – eine abwechslungsreiche Berglandschaft, wie es sie kein zweites Mal gibt.

Zahllose schöne Bergstraßen führen über Passhöhen und schaffen die Verbindung zwischen zwei Tälern. Viele kann man außer mit Rennrad, Motorrad oder Auto sogar mit dem Wohnmobil befahren – fahrerisches Können und technischer Bestzustand beim Fahrzeug vorausgesetzt.

Wer sich durch die hier präsentierte Auswahl an Pässen inspiriert fühlt, sollte sich vor Fahrtantritt versichern, dass die Bremsanlage des Wohnmobils einwandfrei funktioniert und nach Vorschrift gewartet wurde. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, lagert also im Lauf der Zeit Wasser ein; durch die Erhitzung bei langen Bergabfahrten können Dampfblasen in überalterter Bremsflüssigkeit entstehen – der Tritt aufs Pedal geht dann ins Leere. Auch Öl- und Kühlwasserstand verdienen einen prüfenden Blick vor jeder Bergtour. Nebenbei sollte man nicht versäumen, das Gepäck an Bord zu sichern und Klappen und Türen sorgfältig zu verriegeln.

So fahren Sie mit dem Wohmmobil sicher bergab

Die Motorbremse unterstützt die Betriebsbremse beim Bergabfahren. Die Regel lautet: In dem Gang bergab fahren, in dem man dieselbe Steigung auch bergauf fahren würde. Also keine Angst vor hohen Drehzahlen. Auf Nummer Sicher ist unterwegs, wer Zwischenstopps einlegt, bei denen die Bremsen ein wenig abkühlen. Ob bergab oder bergauf: Auch nachfolgende, schnellere Verkehrsteilnehmer wissen solche Pausen zu schätzen.

Wir fahren auf der Schweizer Autobahn, zur Rechten die Glarner Alpen, Richtung Chur. In Chur biegen wir ab auf die kurvige Strecke nach Disentis und Andermatt. Kurz vor Realp windet sich die Straße mit elf Prozent Steigung und über eine Reihe von Kehren rasch empor. Schnell ist jetzt die drückende Enge des Tales überwunden. Mit jedem Höhenmeter wird der Blick auf die Berge der Gotthardgruppe freier. Weitere sieben Kehren später erreichen wir das Hotel Gallenstock.

Welch ein Licht empfängt uns hier! Wer es einmal ausgekostet hat, dieses erste Licht des Tages in der Stille der Berge, der wird es immer wieder suchen, wird es in Erinnerung behalten und es in seine Seele schließen.

Die Vegetation lässt nach. Dafür mehren sich die Wasserfälle, die von felsigen Hängen des Winterstocks ins Tal rauschen. Am Furka-Hotel ist nach 17 Kilometern die Passhöhe erreicht. In der Nähe steuern wir einen kleinen Parkplatz an, von dem aus der Blick zum Lauteraarhorn, zu den Fiescherhörnern und an klaren Tagen bis zum Eiger frei wird. Hier werden wir erst einmal bleiben. Frühstück im Mobil, Aufstieg zum Gipfel, Gipfelbrotzeit, ein wenig ausruhen. Hier spüren wir etwas von der Kraft, die uns gesund und glücklich macht.

Über den Berninapass fahren wir in die Westalpen. Sie ziehen sich gen Süden bis zur Côte d'Azur, wo der Alpenbogen bei Nizza im Mittelmeer versinkt – nicht ohne sich zuvor noch einmal zu den höchsten Himmelshöhen aufzutürmen.

Wenn wir mit dem Wohnmobil in die Berge fahren, lassen wir den Alltag unserer beschleunigten Zivilisation im Tal zurück. Wir gewinnen Zeit, in der wir nicht erfolgreich und effektiv sein müssen. Hier begreifen wir, dass wir selbst der Hamster sind, der das Rad antreibt. Hier in den Bergen atmen wir frei, sind ganz bei uns, und hier gelingt der Sprung aus dem Hamsterrad.

Wenn der Berg ruft, dann ruft er nicht jeden. Und von denen die ihn hören, hören ihn nicht alle gleich. Den Bergsteiger treibt es mit leichtem Gepäck auf direkter Route und schmalem Grat zum höchsten Punkt. Den Wanderer auf leichtere Gipfel und zu Alphütten, an einsame Kraftorte zum Verweilen, um die Weite zu erleben. Wir haben unsere eigene Unterkunft dabei, können rasten wo es uns gefällt, können Kraftorte in aller Frühe ansteuern, um Sonnenaufgänge zu erleben, wie man sie sonst nirgends erleben kann. Und mit einem Mal sind wir angekommen, keinen Augenblick zu früh, genau bei uns selbst.

Region C: Die Ötztaler Alpen in Österreich

In den Alpen gibt es wunderschöne Passtraßen – von denen auch viele mit dem Wohnmobil befahrbar sind. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Alpen-Routen durch die Schweiz, Italien und Österreich vor – Stellplätze mit tollem Ausblick inklusive.

10: Timmelsjoch – 2509 m
In den Ötztaler Alpen gelegen, führt die Timmelsjoch-Hochalpenstraße vom österreichischen Gurgltal in das Passeier Tal in Südtirol. Der höchste unvergletscherte Übergang zwischen Reschenpass und Brennerpass. Streckenlänge: 35 km; Höhendifferenz: 1820 m; Höchststeigung: 10 %; Sperrzeiten: November–Mai; Maut: 14–25 Euro (Info: www.timmelsjoch.com ); Kehren: ca. 30; Gewichtsbeschränkung: 8 t (auf italienischer Seite), Anhänger verboten.

Stellplätze beim Timmelsjoch

A-6474 Jerzens: Mountain Camp
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile. Ebenes Wiesengelände. 19 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, Ortstaxe, Ver- und Entsorgung. Vom 20. Dezember bis 10. Januar: 27 Euro. Ganzjährig nutzbar. Kienberg, GPS: 47°08’35”N, 10°44’44’’O, Telefon: 0043/541487571

Region A: Schweiz - vom Grimselpass bis zum Oberalbpass

In den Alpen gibt es wunderschöne Passtraßen - von denen auch viele mit dem Wohnmobil befahrbar sind. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Alpen-Routen durch die Schweiz, Italien und Österreich vor - Stellplätze mit tollem Ausblick inklusive.

1: Grimselpass - 2165 m
Die einzige Verbindung vom Rhonetal ins Berner Oberland. Verbindung Oberwallis mit den Berner Alpen. Europäische Hauptwasserscheide. Streckenlänge: 27,5 km; Höhendifferenz: 1545 m; Höchststeigung: 11 %; Sperrzeiten: Oktober-Mai; Maut: keine; Kehren: 6 Südseite, 12 Nordseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

2: Nufenenpass - 2478 m
Grandioser Ausblick auf einige Viertausender der Berner Alpen. Verbindet das Wallis mit dem Tessin. Streckenlänge: 24 km; Höhendifferenz: 1305 m; Höchststeigung: 13 %; Sperrzeiten: November-Juni; Maut: keine; Kehren: 14 Westseite, 6 Ostseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

3: Furkapass - 2431 m
Verbindet das Urserental im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Europäische Wasserscheide Mittelmeer-Nordsee. Streckenlänge: 17,5 km; Höhendifferenz: 960 m; Höchststeigung: 11 %; Sperrzeiten: Oktober-Mai; Maut: keine; Kehren: 8 Ostseite, 10 Westseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

4: Gotthardpass - 2108 m
Über Jahrhunderte eine der wichtigsten Passagen im Nord-Süd-Verkehr. Auf dem Hochplateau Restaurant, altes Hospiz und Passmuseum. Streckenlänge:
34 km; Höhendifferenz: 1590 m; Höchststeigung: 10 %; Sperrzeiten: November-April/Mai (alte Straße: 13 km, 11 %); Maut: keine; Kehren: 24 (alte Straße); Gewichtsbeschränkung: keine.

5: Oberalppass - 2045 m
Verbindet die Kantone Uri und Graubünden. Nach der Passhöhe geht es vorbei am Oberalpsee durch eine Lawinengalerie über gut ausgebaute Kehren hinab zum Verkehrsknotenpunkt Andermatt. Streckenlänge: 22 km; Höhendifferenz: 905 m; Höchststeigung: 10 %; Sperrzeiten: November-April; Maut: keine; Kehren: 8 Westseite, 13 Ostseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

Stellplätze im Schweizer Alpenland

CH-6490 Andermatt: Gotthard Camping  
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile. Bistro und Kiosk am Platz. Ortsmitte 500 m. 6 SFR pro Nacht und Mobil, 10,50 SFR pro Person plus Kurtaxe. Saison: Juni-Mitte Oktober. Gotthardstraße 110, GPS: 46°37’55”N, 08°35’31’’O, Telefon: 0041/4188716 49

CH-3860 Meiringen: Alpencamping
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile vor dem Campinggelände. 22,40 SFR pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen. Ganzjährig nutzbar. Brünigstr. 47, GPS: 46°44’02”N, 08°10’15’’O, Telefon: 0041/339713676

CH-6074 Giswil: Parkplatz an der Kirche 
Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile. Untergrund Asphalt. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar. Panoramastraße, GPS: 46°49’56”N, 08°10’44’’O, Telefon: 0041/416751760

CH-6175 Brigels/Brei: Talstation der Bergbahnen BWA AG
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile auf einem Großparkplatz an einem Badesee etwas außerhalb des Ortes. 7 SFR pro Nacht und Mobil plus Kurtaxe. Saison: Mai bis Oktober. GPS: 46°46’13”N, 09°04’04’’O, Telefon: 0041/819411858

CH-7138 Surcuolm: Camping Surcuolm
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile. 17 SFR pro Nacht und Mobil. Person: 9,50 SFR plus Kurtaxe. Ganzjährig. GPS: 46°45’38”N, 09°08’37’’O, Telefon: 0041/819333223

CH-6500 Bellinzona: Camper Stop
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile unterhalb einer Straßenbrücke. Ebener Untergrund, parzelliert und videoüberwacht. Stadtzentrum 800 m. Maximaler Aufenthalt: 48 Stunden. 20 SFR promobil und 24 Std. Ganzjährig. Via Brunari, GPS: 46°12’04”N, 09°01’02’’O, Telefon: 0041/918252131

Region B: Schweiz/Italien – vom Flüelapass bis zum Stilfser Joch

In den Alpen gibt es wunderschöne Passtraßen – von denen auch viele mit dem Wohnmobil befahrbar sind. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Alpen-Routen durch die Schweiz, Italien und Österreich vor – Stellplätze mit tollem Ausblick inklusive.

6: Flüelapass – 2383 m
Von Davos im Landwassertal nach Such im Unterengadin im Kanton Graubünden. Europäische Wasserscheide. Verbindet Davos durch das Flüelatal. Streckenlänge: 13 km; Höhendifferenz: 825 m; Höchststeigung: 11 %; Sperrzeiten: keine; Maut: keine; Kehren: 6 Nordwest, 10 Ostseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

7: Ofenpass – 2149 m
Die Straße führt von Zernez im Engadin ins Val Müstair und ins Südtiroler Vinschgau. Streckenlänge: 22 km; Höhendifferenz: 855 m; Höchststeigung: 10 %; Sperrzeiten: keine; Maut: keine; Kehren: ca. 10; Gewichtsbeschränkung: keine.

8: Umbrailpass – 2503 m
Der etwas flachere Aufstieg zum Stilfser Joch als der aus dem Vinschgau. Knapp 1400 Höhenmeter sind es vom Talort Santa Maria im schweizerischen Münstertal. Auf teilweise schlechtem Asphalt, schmaler Straße, engen Kehren geht es mit teils deftiger Steigung zur Passhöhe. Streckenlänge: 14 km; Höhendifferenz: 1130 m; Höchststeigung: 12 %; Sperrzeiten: Dezember–April; Maut: keine; Kehren: 33; Gewichtsbeschränkung: keine.

9: Stilfser Joch – 2757 m
Der höchste Gebirgspass Italiens und zweithöchster der Alpen verbindet Bormio im Veltlin mit Prad im Vinschgau, Südtirol mit der Lombardei. Einkehrtipp: Tibet-Hütte. Landschaftlich eine der schönsten Strecken in die noch wild gebliebene Ortler-Region. Über elegante Kehren geht es hinab nach Gomagoi. Tipp: die überhöhten Kehren weit außen anfahren, so dass man in einem Zug durchfahren kann. Streckenlänge: 28 km; Höhendifferenz: 1870 m; Höchststeigung: 12–15 %; Sperrzeiten: November–Juni; Maut: 10/30 Euro (bis/über 3,5 t, Info: www.greenpass.bz.it ); Kehren: 48 Ostseite, 39 Westseite; maximale Fahrzeuglänge: 10,5 m; Gewichtsbeschränkung: keine.

Stellplätze von Davos bis ins Vinschgau

CH-7277 Davos-Glaris: Mobilhomepark Rinerlodge
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile gegenüber der Talstation der Bergbahn Rinerhorn. 13,50–15,50 SFR pro Nacht und Mobil, 6,50 SFR pro Person. Kinder: 3,40 SFR. Strom, V+E, Dusche inklusive. Ganzjährig. Landwasserstraße 64, GPS: 46°44’38”N, 09°46’44’O, Telefon: 0041/814011321

I-23030 Livigno: Stellplatz Al Boscket 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 19 Mobile. Kostenlose Busverbindung ins 5 km entfernte Livigno. 12–20 Euro pro Nacht und Mobil, je nach Saison.
Ganzjährig. Via Campaciol 746, GPS: 46°29’07”N, 10°06’18’’O, Telefon: 0039/0342/052501

CH-7550 Scuol: Campingplatz Gurlaina
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile unterhalb des Campingplatzes. Asphaltiert, eben. 22 SFR pro Nacht und Mobil inkl. Strom. Bezahlautomat. Ganzjährig. Punt, GPS: 46°47’29”N, 10°17’57’’O, Telefon: 0041/818612222

CH-7554 Sent: Camping Sur En
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile vor dem Campingplatz. Maximale Höhe: 3,30 m. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht von 17–10 Uhr. 15 SFR pro Nacht und Mobil inkl. aller Personen, Ver- und Entsorgung. Ganzjährig nutzbar. GPS: 46°48’59”N, 10°21’48’’O, Wolfgang Bosshardt, Telefon: 0041/796111147

I-39020 Glurns: Stellplatz an der Etsch
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile auf einer eingezäunten Wiese an der Etsch. 12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Ver- und Entsorgung sowie Dusche. Saison: Ostern bis Allerheiligen. An der SS 41, GPS: 46°40’13”N, 10°32’46’’O, Telefon: 0039/0473835160

I-39024 Mals/Vinschgau: Raststätte Haidepark
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile. Einkehr und Einkauf obligatorisch. Teilweise leicht abschüssiger Parkplatz. Kleiner Markt mit Südtiroler Spezialitäten. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht von 17 bis 10 Uhr. Strom: 3 Euro. Wasser: 3 Euro. Saison: Februar bis Oktober. Burgeis 138, GPS: 46°43’02”N, 10°32’14’’O, Telefon: 0039/0473831260

Region D: Italien – vom Karerpass bis zum Grödner Joch

In den Alpen gibt es wunderschöne Passtraßen – von denen auch viele mit dem Wohnmobil befahrbar sind. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Alpen-Routen durch die Schweiz, Italien und Österreich vor – Stellplätze mit tollem Ausblick inklusive.

11: Karerpass – 1752 m
Verbindet das Tsiersertal mit demFassatal. Von Bozen kommend der bequemste Einstieg in die Dolomiten. Kurz nach Bozen beginnt mit bereits 16 % Steigung bei Kardaun der Aufstieg durchs Eggental. Streckenlänge: 24 km; Höhendifferenz: 1465 m; Höchststeigung: 18 %; Sperrzeiten: keine; Maut: keine; Kehren: 5 Westseite, 3 Ostseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

12: Sellajoch – 2240 m
Verbindet Gröden bei Wolkenstein in Südtirol mit dem Fassatal bei Canazei im Trentino. Die Sellapassstraße gilt als die schönste Kurvenstrecke der Dolomiten. Gigantische Aussicht vom Sellapass, umrahmt von senkrechten Wänden des Langkofel-Sellastock Piz Pordoi. Streckenlänge: 12 km; Höhendifferenz: 780 m Höchststeigung: 11 %; Sperrzeiten: keine; Maut: keine; Kehren: 7 Nordseite, 22 Südseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

13: Grödner Joch – 2137 m
Der Pass verbindet das Grödnertal bei Wolkenstein mit Corvara im Gadertal. Das Grödnertal gilt als eines der schönsten Dolomiten- Täler. Vom Eissacktal kommt man direkt in die Langkofel-Sellagruppe. Streckenlänge: 9,5 km; Höhendifferenz: 575 m; Höchststeigung: 12 %; Sperrzeiten: keine; Maut: keine; Kehren: 31 Ostseite, 8 Westseite; Gewichtsbeschränkung: keine.

Stellplätze in Italien

I-39050 Karneid: Untereggerhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile. Wiesengelände neben dem Gasthof und der Sternwarte. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen. Strom: 3 Euro. Dusche: 3 Euro. Saison: März bis November. San Valentino 43, GPS: 46°27’11”N, 11°27’46’’O, Telefon: 0039/0471376471

I-38035 Moena: Bar il Giardino
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile. Ebener Parkplatz neben dem Fluss Avisio. 10–12 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison. Ver- und Entsorgung inklusive. Ganzjährig. Via Facchini Forno 12, GPS: 46°20’51”N, 11°37’33’’O, Telefon: 0039/0462573287

I-39048 Wolkenstein: Talstation Piz Sella
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile an der Gondelbahn. 12 Euro pro Nacht und Mobil von Dezember bis April. Im Sommer gebührenfrei. Ganzjährig nutzbar. Strada Plan de Gralba, GPS: 46°31’57”N, 11°46’18’’O, Telefon: 0039/0471777900

I-39030 Stern/La Villa: Parking Odlina
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile. Reisemobilhafen mit markierten Stellplätzen. Gasservice. Sommer: 20–25 Euro promobil und 24 Std. inkl. Strom, Dusche, V+E, W-LAN und Sauna. Winter: 25–30 Euro. Ganzjährig nutzbar. Strada Ninz 49, GPS: 46°35’20”N, 11°54’01’’O, Telefon: 0039/0471884164

Region E: Die Großglockner Alpenstraße in Österreich

In den Alpen gibt es wunderschöne Passtraßen – von denen auch viele mit dem Wohnmobil befahrbar sind. Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Alpen-Routen durch die Schweiz, Italien und Österreich vor – Stellplätze mit tollem Ausblick inklusive.

14: Großglockner – 2504 m
Die Großglockner-Alpenstraße ist eine der beliebtesten ihrer Art und führt mitten in den Nationalpark Hohe Tauern an der Grenze zum ewigen Eis. Sie verbindet die österreichischen Bundeländer Salzburg und Kärnten und ist heute als touristische Erlebnisstraße erschlossen. Streckenlänge: 48 km; Höhendifferenz: 1699 m Höchststeigung: 12 %; Sperrzeiten: November– Mai; Maut: 33/39 Euro bis/über 3,5t (Info: www.grossglockner.at ); Kehren: 36; Gewichtsbeschränkung: keine.

Stellplätze am Großglockner

A-9842 Mörtschach: Stellplatz Gasthaus Schwaiger
Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile hinter dem Gasthof. Einkehr obligatorisch. Ebener Untergrund. Saison: Mai bis Oktober. Mörtschach 35, GPS: 46°55’34”N, 12°54’26’’O, Telefon 0043/4826205, E-Mail: andreas-schwaiger@aon.at

A-9842 Mörtschach: Stellplatz am Camping Lindlerhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile neben dem Campinggelände. 14 Euro pro Nacht und Mobil, Nachlass in Nebensaison. Ganzjährig. Lassach, GPS: 46°54’32”N, 12°54’40’’O, Telefon: 0043/4826545