Vergleichstest Kombi-Heizungen: Webasto gegen Truma
Heißes Thema

Vergleichstest Kombi-Heizungen

Zum Thema: Die Hersteller nehmen Stellung

Zum Thema: Die Hersteller nehmen Stellung

Wir haben Truma und Webasto zu einigen Ergebnissen des Tests befragt.

Zur Frage des hohen Stromverbrauchs der DualTop ...

Sandra Heimes, Key Account Managerin bei Webasto: „Wenn man die DualTop in einem ausgekühlten Fahrzeug unter Volllast laufen lässt, benötigt sie relativ viel Energie, hat aber auch eine sehr hohe Performance. Dies ist in der Praxis nicht wirklich relevant, weil man mit der DualTop weltweit schon während der Fahrt heizen kann und bereits in einem warmen Auto anreist. In einem Test mit einem Sieben-Meter-Mobil wurden bei minus 15 Grad Außen- und 22 Grad Innentemperatur durchschnittlich nur 26 Watt pro Stunde verbraucht. Dies entspricht einem Strom von etwa 2,2 Ampere.“

Zur Frage, warum trotz automatischer Frostsicherung Webasto Garantieansprüche infolge von Frostschäden ablehnt ...

Sandra Heimes: „Das Gerät selbst ist durch das temperaturüberwachte, elektrische Ablassventil frostsicher. Da durch ein ungünstig geparktes Fahrzeug, unsachgemäße Bedienung oder aufgrund der Installation der Leitungen Wasser aus dem Gesamtsystem nachlaufen kann, haften wir nicht bei Frostschäden.“

Warum soll laut Handbuch das Wasser des Boilers nicht als Trinkwasser verwendet werden?

Sandra Heimes: „Die DualTop erfüllt die neue Trinkwasserverordnung. Darauf wurde schon bei der Entwicklung Wert gelegt. Wenn also der Tank und alle relevanten Teile der neuen Norm entsprechen, ist auch das Boilerwasser als Trinkwasser verwendbar.“

Bernd Rösch, Produkt-Manager bei Truma:

Zur langsamen Aufheizung des Innenraums vor Erreichen der Solltemperatur ...

Bernd Rösch: „Der schnellste und effizienteste Weg, im Fahrzeuginnenraum eine konstante Wohlfühltemperatur zu erzielen, ist ein rechtzeitiges Zurückschalten der Heizleistung durch die Heizungssteuerung. Dadurch werden unangenehme Temperaturschwankungen zu Beginn der Aufheizphase gezielt verhindert und der Komfort gesteigert.“

Trotz automatischer Frostsicherung lehnt Truma Garantieansprüche infolge von Frostschäden ab ...

Bernd Rösch: „Nach unserem Ermessen können Frostschäden am Heizgerät nur noch durch einen unsachgemäßen Einbau oder Fehlbedienungen auftreten.“

Laut Handbuch soll das Wasser des Boilers nicht als Trinkwasser verwendet werden ...

Bernd Rösch: „Da es sich bei dem Wasser im Fahrzeugsystem nicht um Frischwasser handelt und es somit schon nach wenigen Tagen biologisch nicht mehr einwandfrei sein könnte, geben wir im Handbuch diese Empfehlung. Selbst eine Erhitzung des Boilerwassers auf 70 Grad schafft hier keine zuverlässige Keimfreiheit, da sich das Warmwasser bei der Entnahme mit dem Kaltwasser aus dem Wassertank mischt.“