Messergebnisse: So heizen Webasto und Truma
Der erste Versuch simulierte eine typische Wohnsituation: Nach einem Tagesausflug kehrt man in das auf sechs Grad Celsius ausgekühlte Mobil zurück. Das Mobil sollte möglichst zügig auf die eingestellte Komforttemperatur von etwa 22 Grad erwärmt werden und diese über einige Stunden halten.
Die Temperaturkurve der Dieselheizung (6000 Watt) von Webasto zeigt, dass während der gesamten Startphase mit voller Leistung geheizt und erst beim Erreichen der Solltemperatur zurückgeregelt wird. Im Anschluss daran kühlt der Innenraum in Abhängigkeit der gegebenen Wohnraumisolierung allmählich ab, und das Heizgerät beginnt nach einiger Zeit wieder zu feuern.
Im Diagramm ist das deutlich als ein Auf und Ab der Innenraumtemperatur zu sehen. Dabei schwankt die Innenraumtemperatur um 1,5 Grad. Zum Vergleich: Ein normaler Wohnraumthermostat im Haushalt lässt Schwankungen im Bereich von 2,0 Grad zu.
Die mit 4000 Watt deutlich schwächere Truma Combi 4 heizt den Innenraum zunächst mit voller Leistung auf. Ab etwa 19 Grad nähert sie sich der vorher eingestellten Solltemperatur von 22 Grad allerdings nur mit reduzierter Leistung, wie die abknickende Aufheizkurve verrät.
Infolgedessen erreicht die Truma die eingestellte Komforttemperatur deutlich später. Anschließend regelt auch die Gasheizung ihre Leistung zurück. Wenn die Wohnraumtemperatur schließlich infolge der nicht perfekten Wärmeisolierung allmählich abfällt, heizt die Combi 4 dann erneut zu. Das zeigt das Auf und Ab der Temperaturkurve. Im Unterschied zur Webasto beginnt die Truma schon bei einer Absenkung von 0,8 Grad wieder mit dem Heizen, woraus ein konstanteres Raumklima folgt.
Der zweite Test sollte das Aufheizverhalten bei Maximalleistung aufzeigen. Dazu wurde in den erneut ausgekühlten Mobilen die höchstmögliche Temperatur am Bedienteil angefordert und der Temperaturanstieg im Innenraum aufgezeichnet. Wie zu erwarten, heizte die Webasto mit ihren 6000 Watt kräftiger ein als die Truma Combi 4.
Als Alternative bietet Truma jedoch mit der Combi 6 ebenfalls ein 6000-Watt-Gerät an. Diesel- wie Gasheizung lieferten ein in Anbetracht ihrer gebotenen Leistung sauberes Messergebnis ohne Auffälligkeiten.
Heizverhalten bei Vollast
Im Wohnbetrieb mit vorgegebener Solltemperatur (etwa 22 Grad) heizt die Webasto mit voller Leistung bis zum Erreichen der Solltemperatur und regelt dann mit Schwankungen von 1,5 Grad. Die Truma reduziert ihre Leistung kurz vor Erreichen der Solltemperatur und regelt im Wohnbetrieb mit Schwankungen von nur 0,8 Grad (siehe zweite Grafik).