Heizleistung: 0,9-2,0 kW
Kraftstoff, Verbrauch: Diesel, 0,13-0,27 L/h
Spannung: 12 VLeistungsaufnahme: 14-29 W
Luftvolumenstrom: 93 (m³/h)
Abmessungen (L x B x H): 311 x 120 x 121 mm
Gewicht: 2,6 kg
Preis1): 1522 Euro
Info: Telefon 0 18 05/95 11 59*, www.webasto.de* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz,
1) inkl. Höhenfunktion und Bedienelement, zzgl. Montage und Luftführung
Heizleistung: 1,2-4,8 kW
Kraftstoff, Verbrauch: (Bio-)Diesel, 0,15-0,59 L/h
Spannung: 12/24 V
Leistungsaufnahme: 5-27 W
Abmessungen (L x B x H): 214 x 86 x 139 mm
Gewicht: 2,4 kg
Preis1): 1474 Euro
Info: Telefon 07 11/9 39 00, www.eberspaecher-reisemobile.de
1) inkl. Einbausatz und Bedienelement, zzgl. Montage
Luft-Zusatzheizungen heizen ein Reisemobil schnell auf. Dazu wird die Luft im Fahrzeuginneren über das Gebläse der Heizung angesaugt und am Wärmeübertrager entlang geführt, wo sie erwärmt und über die angeschlossenen Warmluftrohre in den Innenraum zurückgeblasen wird. Vom Wärmezyklus getrennt läuft der Verbrennungszyklus ab, sodass es nicht zu Abgaseintrag in die Warmluft kommt. Beim Einschalten des Geräts pumpt eine Dosierpumpe Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank in die Heizung. Am Brennervlies vermischt er sich mit der separat von außen angesaugten Brennluft und wird in der Brennkammer vom Glühstift gezündet, der zugleich als Flammwächter fungiert. Die Flamme in der Brennkammer erwärmt den Wärmeüberträger. Das dabei entstehende Abgas wird durch einen Schalldämpfer nach außen geleitet. Ein Sensor misst im Innenraum ständig die Temperatur. Durch eine automatische Anpassung der Gebläsedrehzahl und damit der durch die Heizung strömenden Luftmenge wird die Heizleistung justiert.
positiv: schnelles Aufheizen des Fahrzeugs, geringer Installationsaufwand, flexibler Einbau
negativ: permanenter Luftstrom, hörbares Gebläsegeräusch, Luft fühlt sich trocken an.
Wasser-Zusatzheizungen funktionieren vom Prinzip her nicht viel anders als Luft-Zusatzheizungen. Der entscheidende Unterschied ist, dass sie an das Kühlkreislaufsystem des Basisfahrzeugs angeschlossen sind. Mit Hilfe einer Umwälzpumpe wird kühles Wasser in die Heizung transportiert , wo es am internen Wärmetauscher vorbeifließt und erwärmt wird. Anschließend wird es dem Wärmetauscher im Armaturenbrett und dem Verbrennungsmotor zugeführt. Parallel dazu pumpt eine Dosierpumpe Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank in die Brennkammer der Heizung, wo er durch den Glühstift verdampft und mit Luft vermengt wird. Die Verbrennungsluft gelangt von außen über ein Gebläse in die Brennkammer. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet sich. Hat sich im Flammrohr eine Flamme gebildet, wird der Glühstift ausgeschaltet. Die durch die Verbrennung entstehende Wärme wird über den Wärmetauscher an den Wasserkreislauf abgegeben. Die Abgase werden durch einen Schalldämpfer nach draußen abgeführt.
positiv: nahezu geräuschloses Heizen, angenehme Wärme, Motorvorwärmung
negativ: langsames Aufheizen des Fahrzeugs, hoher Installationsaufwand