Imm Sommer leidet oft schon nach wenigen 100 Kilometern die Sicht durch Insekten, die an der Windschutzscheibe kleben. Auch die Scheibenwischer kommen dann nicht gegen Insektenleichen an.
Imm Sommer leidet oft schon nach wenigen 100 Kilometern die Sicht durch Insekten, die an der Windschutzscheibe kleben. Auch die Scheibenwischer kommen dann nicht gegen Insektenleichen an.
Da es im Winter keine Insekten gibt, enthält auch das Frostschutzmittel für die Scheibenwischeranlage keine Zusätze, die Insektenleichen aufweichen und lösen. Dies ist die Aufgabe der speziellen Sommer-Mischungen, die der Autofahrer bis zum nächsten Winter einsetzen sollte. Tipp von Philip Puls, TÜV Süd: "Ist noch zu viel Wasser mit Frostschutz in der Waschanlage, hilft ein konzentrierter Zusatz mit Sommer-Reiniger."
Um Insektenleichen beseitigen zu können wird eine Menge Wasser benötigt. Mindestens die ersten drei Wischbewegungen sollten mit Sprühstrahlen unterstützt werden.
Die Wischblätter der Scheibenwischer leiden unter der Entfernung von Insektenleichen, da der Chitinpanzer von Fliegen sehr hart ist. Bei starker Verscmutzung ist die Reinigung der Wischblätter per Hand mit einem Fliegenschwamm zu empfehlen. Bei abgeklappten Wischerarmen die Waschanlage betätigen (außer die Spritzdüsen sitzen in den Wischerarmen). Das schafft Wasser mit Reiniger auf die Scheibe.
Für die Scheibenreinigung ist synthetischer Kautschukdeutlich besser, nicht so das Naturgummi der Wischblätter des niedrigen Preissegments. Ideal ist die Zweistof-Mischung, bei denen ein Teil des Wischgummis aus Synthetik besteht und ein anderer aus Naturgummi.
Moderne Autos verfügen ab Werk über gelenklose Wischer, so genannte Flatblades. Bei höheren Geschwindigkeiten wischen diese sauberer, außerdem sind sie robuster als herkömmliche Modelle. Die neue Technik lässt sich für viele Autos nachrüsten. Flatblades sind allerdings deutlich teurer. Jedoch halten diese auch länger.