Die Wynen-Tankflasche, das Zwitterwesen aus Gastank und Tauschflasche, geht in die zweite Auflage. Äußerlich unterscheidet sie sich durch die sattgrüne Farbe von der alten, roten Tankflasche.
Gravierende Änderungen bei den Armaturen: Die Tankuhr steht jetzt so, dass sie ohne Spiegel ablesbar ist. Die Anzeige reicht von 0 bis 11 Kilo. Wenn es zu eng wird im Gaskasten, kann der Schutzkranz für die Anschlüsse abgeschraubt werden. Zum Tanken kann die Flasche im Fahrzeug bleiben. Sollte der Stutzen nicht ideal platziert sein, so lässt er sich durch Drehen neu ausrichten.
Das Zapfen ist in der Praxis weniger kompliziert, als man denkt. Im Gegenteil, gezapft wird an der Autogas- oder LPG-Tankstelle mit einem Rüssel, der dem gewohnten Benzinhahn ähnlich ist, nur dass die Gasvariante mit dem Flaschenventil dicht verschraubt wird. Danach wird die Zapfpistole und ein Knopf an der Zapfsäule gedrückt. Die Abschaltautomatik schaltet nach 80 Prozent Füllstand selbsttätig ab.
Samt Inhalt wiegt die Tankflasche schwere 29 Kilogramm und kostet stolze 325 Euro. Dies ist die Unabhängigkeit von der Tauschflasche allemal wert.
Info: Tel. 0 21 62/35 66 99, www.wynen-gas.de.