So funktionieren Kassettentoiletten im Wohnmobil
Toiletten-Komfort fast wie zu Hause

In Freizeitfahrzeugen haben sich fest installierte Toiletten längst etabliert. In den meisten Fällen handelt es sich um Kassettentoiletten – wir zeigen, wie die Technik funktioniert.


Kassettentoilette

Eine eigene Toilette an Bord kann ganz schön praktisch sein. Egal ob es beim Nachwuchs mal wieder ganz schnell gehen muss oder man sich spätnachts noch dringend eines Weißbieres zu entledigen hat. Insbesondere wenn der Weg zum Camping- oder Stellplatz-WC dunkel, kalt und für die momentan vielleicht prekäre Situation etwas weit scheint.

Kompletten Artikel kaufen
pro 09/2015
Sani-Spezial
Sie erhalten den kompletten Artikel (13 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Moderne Kassettentoiletten zeichnen sich durch leichte Materialien und ein eigenes Spülsystem aus. Sie bestehen aus zwei Teilen: einer fest montierten Toilette und einem von außen zugänglichen mobilen Fäkalientank. Er sitzt direkt unter der WC‑Schüssel und kann über eine abschließbare Serviceklappe in der Außenwand entnommen werden. Es gibt Versionen mit eigenem Spülwasservorrat, aber auch solche mit Anschluss an den zentralen Frischwassertank des Fahrzeugs. Wichtig ist – insbesondere im zweiten Fall – die hygienisch sichere Trennung der Wasserleitungen, damit keinesfalls Keime zurückwandern können und das Trinkwasser kontaminieren. Dafür sorgt ein Vakuumunterbrecher im Spülsystem.

Funktionsweise einer Wohnmobil-Toilette

  1. Bedienfeld: Bevor die Toilette benutzt wird, soll durch Betätigen des entsprechenden Knopfes im Bedienfeld eine kleine Menge Wasser vom Wassertank in die Toilettenschüssel gepumpt werden.
  2. Pumpe: Vom Bedienfeld aus wird auf Knopfdruck die elektrische Pumpe aktiviert. Bei der Version mit eigenem Spültank wird ein zu niedriger Wasserstand ebenfalls im Bedienfeld signalisiert. 
  3. Spüldüse: Die Pumpe fördert das Wasser durch das Schlauchsystem zur Spüldüse. Diese soll es möglichst gleichmäßig in der ganzen Toilettenschüssel verteilen.
  4. Vakuumunterbrecher: Er dient gewissermaßen als Rückschlagventil und verhindert, dass Wasser zurückfließen und zur Verkeimung führen kann.
  5. Schieberhebel: Nach dem Toilettengang wird erneut die Spülung aktiviert und über den Hebel an der Vorderseite der Toilette der Schieber in der Kassette geöffnet.
  6. Kassette: Der komplette Inhalt der Schüssel wird beim Spülvorgang in den Fäkalientank entleert.
  7. Schwimmer: Im Fäkalientank befindet sich eine Schwimmervorrichtung, die den Füllstand überwacht und diesen entweder direkt über eine Schauanzeige an der Toilette oder mittels Leuchte im Bedienfeld signalisiert.
  8. Entleerungsrohr: Sollte der Fäkalientank voll sein, wird er durch die Serviceklappe herausgezogen und der Inhalt über das Entleerungsrohr entsorgt. 
  9. Lüfter: Optional ist es möglich, einen zusätzlichen elektrischen Ventilator zu installieren, der ebenfalls über das Bedienfeld aktiviert wird, um entstehende Gerüche über ein Filtersystem nach außen abzuleiten.

Sie wollen noch mehr über den Sanitärbereich im Wohnmobil erfahren? Dann downloaden Sie das kostenpflichtige PDF "Sani Spezial" (siehe oben).