Gasunfall in der Urlaubszeit vermeiden
Gasflaschen ausreichend sichern

Inhalt von

Die Dekra warnt vor sorglosem Umgang mit Gasflaschen im Sommerulaub. Beim Transport gilt Ventil vorher gut schließen und Schutzkappe fest aufsetzen. Der kleinste Funke sorgt sonst für einen Gasunfall.

Gasflasche
Foto: DEKRA e. V. Stuttgart Konzernkommunikation

Eine unzureichend verschlossene Gasflasche kann zu Verpuffungen oder einer Explosion führen. Die Dekra warnt daher vor Leichtsinn auch bei kurzen Fahrten. Das Gasventil sollte immer fest geschlossen sein und mit einer Schutzkappe gesichert werden. Ausnahme gilt bei angeschlossenen Gasflaschen im Wohnmobil mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen.

So sichern Sie Ihre Campinggas-Flaschen

Im Fahrzeug muss die Gasflasche gut gesichert werden, damit sie nicht umfällt, falls man stark bremsen muss. Dafür eignen sich zum Beispiel Spanngurte. Wer ohne Sicherung fährt, riskiert ein Bußgeld. Der Fahrer muss außerdem für eine ausreichende Belüftung sorgen, damit sich kein zündfähiges Gemisch bilden kann.

Viele Gasunfälle gehen auf Fehler beim Anschließen der Gasflasche zurück, aber auch schadhafte Dichtungen und poröse Schläuche sind gefährlich. Wenn das Wohnmobil daheim in die Ruhephase geht, sollten Sie Gasflaschen am besten an einem trockenen, schattigen, gut belüfteten Ort und am besten im Freien unterbringen.