Durch falsche Anbringung wird die Luftzirkulation beeinträchtigt und so entstehendes Kondenswasser kann nicht ablaufen. Das greift den Unterboden der Fahrzeuge an, der traditionell aus Holzplatten gebaut wird, und lässt ihn porös und undicht werden. Auch feuchte Stellplätze an Seen oder am Meer sind bei nicht ausreichendem Unterbodenschutz ein Risikofaktor.
Um einen langfristigen Schutz des Unterbodens zu erreichen, bedarf es der richtigen Ergänzung oder Erneuerung. Bei der neuen Imprägnierung ist darauf zu achten, dass Wasser problemlos ablaufen kann und nicht im Holz bleibt. DEKAPHON 9735 lässt laut Hersteller das Holz atmen und schützt den Unterboden des Fahrzeugs vor Witterung, Feuchtigkeit, Korrosion, Abrieb und Steinschlag.
Hersteller von Reisemobilen und Caravans sowie Fachwerkstätten nutzen DEKAPHON 9735 bereits seit vielen Jahren. Jetzt ist das Produkt in der 500-ml-Sprühdose auch für Privatnutzer erhältlich. Es überzeugt durch benutzerfreundliche Handhabung. Sogar auf vertikalen Flächen, wie zum Beispiel Radläufen, ist eine saubere Anwendung ohne Verlaufen garantiert. Zur Ausbesserung von kleineren oder größeren Schäden empfiehl Dekalin den Schutzanstrich DEKAPHON 9750 in der 1-Liter-Dose. Der Holzschutz-Primer verfestigt die schadhaften Stellen und bessert sie aus. Ebenso wie DEKAPHON 9735 ist auch dieses Produkt durch Hersteller-Garantieprogramme zertifiziert.
Dekalin : Unterbodenschutz
Viele Caravans und Reisemobile verbringen den Winter unter dicken Plastikplanen. Eingemottet überstehen sie in der kalten Jahreszeit gut verpackt. Doch genau das kann zu Schäden am Unterboden führen.

Foto: Dekalin