Sony XAV-AX100 Media Receiver im Test
Sony integriert das Handy ins Wohnmobil

Inhalt von

Sonys Doppel-DIN-Gerät bringt Navigation und Entertainment vom Smartphone ins Wohnmobil. promobil hat es für sie ausprobiert und erklärt die Vor- und Nachteile der Smartphone Kopplung.

Der Media Receiver von Sony kann mit dem Smartphone verbunden werden. Dann kann man auf alle Medieninhalte des Handys zugreifen oder desen Kartendienst nutzen.
Foto: Fotos: Benjamin Köbler-Linsner

Naviceiver buhlen oft mit ihrem Funktionsumfang um Mobilisten. Sony geht mit seinem neuen Media-Receiver Sony XAV AX100 einen anderen Weg. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Doppel-DIN-Gerät, das mit seinem minimalistischen Design und einem besonders günstigen Preis aus dem großen Angebot an Naviceivern heraussticht.

Aufs Wesentliche reduziert sind nicht nur die Bedienelemente in Form von drei Drucktasten und einem Drehrad. Auch die Touchoberfläche lenkt nicht durch unnötige Gestaltungselemente ab.

Berühren muss man den Receiver während der Fahrt ohnehin nur selten. Denn das Gerät lebt vom Funktionsumfang von Apple Carplay beziehungsweise Android Auto. Somit erfolgt die Bedienung hauptsächlich über die Sprachsteuerung von Android beziehungsweise Siri.

Die Verknüpfung mit dem iPhone hat aber auch einen Nachteil: Die Navigation zehrt am Datenvolumen, da Apple über Carplay nur die Nutzung der hauseigenen Karten-App erlaubt. Und diese basiert auf Karten aus dem Internet. Android ist Fremdanbietern gegenüber offener und erlaubt auch die Spiegelung von Offline-Karten auf das Display des Sony-Receivers.

Auch in Sachen Entertainment fällt der Funktionsumfang dank Smartphone-Koppelung groß aus. Zwar gibt es kein CD-Laufwerk, aber wer Streaming-Dienste nutzt, hat von unterwegs Zugriff auf mehrere Millionen Musikstücke. Ebenso lassen sich Onlineradiodienste wie Tune-In direkt über den Sony XAV öffnen. Die Unterhaltung währt jedoch nur so lange, wie das Smartphone ausreichend stark mit dem Internet verbunden ist. Empfängt das Handy lediglich ein Edge-Signal, reicht die Übertragungsrate für eine flüssige Wiedergabe nicht aus. Auch die Online-Navigation funktioniert nur in Regionen mit Internetempfang. Weiteres Manko ist das bei starkem Sonnenlicht spiegelnde Display.

Fazit

Mit 500 Euro zählt der Receiver Sony XAV AX100 zu den günstigeren Doppel-DIN-Geräten auf dem Markt. Wer sich bewusst für Navigation und Entertainment via Smartphone entscheidet, fährt mit dem Sony-Receiver gut. Sind die Dienste des Smartphones mangels Empfang eingeschränkt, reduziert sich der Funktionsumfang im Wesentlichen auf Radio und Rückfahrkamera. Deshalb und wegen des in bestimmten Situationen schlecht ablesbaren Displays gibt es nur ein bedingt empfehlenswert.