Bei Pkw lassen sich Nebelscheinscheinwerfer in der Regel nachrüsten, ebenso bei vielen Wohnmobilen. Bei neueren Basisfahrzeugen wie auch dem Fiat Ducato kann es jedoch zu Schwierigkeiten kommen, wenn man die Original-Nebelscheinwerfer nachrüsten möchte. In das BUS-System der Fahrzeugelektronik können keine Komponenten nachträglich integriert werden. Hier kann man auf Lösungen von externen Zubehöranbietern zurückgreifen, die mit eigenen Lampen, Kabeln und Schalter separat eingebaut und nicht in das BUS-System integriert werden.
Tipps zum Nachrüsten von Nebelscheinwerfern
Beim Nachrüsten von Nebelscheinwerfern, egal um welches Basisfahrzeug es sich handelt, sollten Sie auf jeden Fall folgende Punkte beachten. Hier fünf Tipps vom TÜV Süd.
Tipp 1: Passgenauigkeit
"Am besten in die Fahrzeugfront und die Elektrik passen jene Scheinwerfer, die der Hersteller in andere Versionen des Autos oder gegen Aufpreis einbaut", erklärt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Für einige Modelle verkaufen renommierte Anbieter auch maßgeschneiderte Scheinwerfer und Einbausätze. Daneben gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger universeller Lösungen. Sehr angesagt sind Nebelscheinwerfer in LED-Technik.
Tipp 2: Gut platziert
Oftmals ist im Stoßfänger bereits eine Stelle für die Montage vorgesehen und nur mit einer Abdeckung verschlossen. Manchmal lässt sich der bereits markierte Ausschnitt auch leicht ausschneiden. Wenn wirklich nichts vorgesehen ist, sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Nebelscheinwerfer dürfen nicht tiefer als 25 Zentimeter über der Straße montiert sein und nicht höher als die Scheinwerfer des Abblendlichts. Die maximale Anbauhöhe liegt bei 80 Zentimeter. "Der Abstand vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses darf nicht mehr als 40 Zentimeter betragen", sagt Lang.
Tipp 3: Gekonnt verkabelt
Kein Problem ist der Anschluss ans Bordnetz, wenn der Autohersteller auch hier bereits Vorkehrungen getroffen hat. Manchmal liegen die Kabel bereits bis zu den Einbauplätzen; in anderen Fällen gibt es maßgeschneiderte Verbindungen als Ersatzteil in der Werkstatt. Ähnlich sieht es bei den Relais und einem Schalter für das Nebellicht aus. Tipp vom Profi: "Wenn kein Einbauplatz für einen separaten Schalter mehr frei ist, kann in vielen Autos ein kombinierter Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchte eingebaut werden", sagt Lang. Für Autos und Wohnmobile ohne jegliche Vorrüstung gibt es universelle Kabelsätze.
Tipp 4: Richtig vernetzt
In modernen Autos wird vieles über ein Daten-BUS gesteuert und überwacht. Die Software muss in diesen Fällen erfahren, dass Nebelscheinwerfer nachgerüstet wurden. In der Regel ist das in der Werkstatt problemlos möglich. Schwierig kann es werden, wenn das Auto eine Glühlampenüberwachung auch für die Lampen im Nebellicht hat und andere als vom Autohersteller verbaute Scheinwerfer angeschlossen werden. "Stimmt die Stromaufnahme nicht mit der in der Elektronik hinterlegten überein, kommt eine Störungsmeldung", erklärt Eberhard Lang. Dies kann beispielsweise bei LED-Scheinwerfern vorkommen. Der Experte rät, diese Frage vor dem Kauf der Scheinwerfer mit einer Werkstatt zu klären.
Tipp 5: Korrekt eingesetzt
Nebelscheinwerfer darf man in Deutschland laut StVO einschalten, wenn Nebel, Regen oder Schneefall "die Sicht erheblich behindern". Das Fahren mit Standlicht und Nebelscheinwerfern ist bei entsprechenden Sichtverhältnissen erlaubt, doch zumeist nicht sinnvoll. TÜV SÜD rät, Nebelscheinwerfer bei dicker Suppe zusammen mit dem Abblendlicht einzusetzen. Sonst leidet die Sichtweite zu sehr. Und nicht vergessen, die zusätzlichen Leuchten wieder auszuschalten, wenn der Nebel vorüber ist.
Noch mehr Tipps zum sicheren Fahren bei Wind und Wetter...
...finden Sie in unserer aktuellen promobil Ausgabe 12/2014.