Eigentlich liegt die Idee auf der Hand. Wer genau wissen will, wie viel Gas noch in der Flasche ist, muss sie eben wiegen. Dies präzise mit komfortabler Bedienung umzusetzen ist allerdings nicht einfach. Waagen für den Gaskasten müssen robust gegen Stöße, unempfindlich gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser sowie explosionsgeschützt sein. All diese Eigenschaften vereinigt die neuerdings von Zubehörspezialist Reimo für rund 320 Euro offerierte Cara-Control-Gaswaage.
Der Clou daran: Die Gaswaage übermittelt ihr Ergebnis per Funk an ein Anzeigemodul im Fahrzeug oder sogar mit Zusatztechnik ans Smartphone oder Tablet. Kabel durch das Fahrzeug ziehen entfällt damit. promobil hat die Basisversion eingebaut und auf Praxistauglichkeit geprüft. Der Einbau selbst ist ausgesprochen simpel und notfalls sogar ohne Werkzeug zu bewerkstelligen. Nach Positionierung der Waage wird deren Grundgestell entweder mit doppelseitigen Klebestrips (Oberfläche vorher reinigen) oder mittels Schauben am Gaskastenboden fixiert. Die Fläche unter der Wiegeplatte muss eben und formstabil sein. Die danach aufgestellte Gasflasche kann selbstverständlich weiterhin mit Gurtbändern gesichert werden, denn deren Einfluss auf den Messvorgang ist zu vernachlässigen, da – anders als bei einer Federwaage – an den Drucksensoren keine nennenswerte Vertikalbewegung der Flasche auftritt.
Zwei Waagen für zwei Flaschen können mit dem Anzeigemodul gekoppelt werden, wobei es keine Rolle spielt, ob Stahl- oder Alu-Flaschen mit auf Reisen genommen werden.
Jede Platte ist individuell über dieses Modul programmierbar. Dafür muss jede Messeinheit aber zuvor mit dem Anzeigemodul gepaart werden. Das geschieht, sobald die Batterien, die übrigens zwei Jahre halten sollen, aktiviert werden. Die Menüführung ist etwas gewöhnungsbedürftig, denn es gilt, mit unterschiedlich langen Tastendrucken zu navigieren sowie eine Auswahl zu bestätigen. Im Menü "Bottle type" werden der Gasflaschentyp, deren Füllung (Propan, Butan, Gemisch) sowie deren Leergewicht selektiert. Anschließend ist Feintuning anhand der Taraangabe auf der Flasche sowie die Gewichtsanpassung für den angeschlossenen Regler und Gasschlauch möglich. Nachdiesem Prozedere erreicht die Cara-Control-Waage – wir haben manuell nachgewogen – eine sehr gute Messgenauigkeit. Der Gasvorrat wird in Prozentwerten angezeigt; über- legenswert wäre es, alternativ eine Kilo-Anzeige im Auswahlmenü anzubieten. Sehr gut: Die Messplatte überwacht zusätzlich die Umgebungstemperatur und warnt, wenn etwa Butan nicht mehr zuverlässig in die Gasphase übergeht.
Selbst Gaslecks kann die Waage angeblich detektieren. Und zwar sowohl ein plötzliches "sudden leak" als auch den langsamen Gasverlust "slow leak". Beides geschieht über die untypische Gewichtsveränderung und wird per Warnton und Blinklicht am Anzeigemodul signalisiert.
Seit einigen Wochen bereits verrichtet die Cara-Control-Waage im promobil-Dauertestfahrzeug ihren Dienst – zuverlässig und vor allem präzise.
Daten und Fakten
Die Gasflaschenwaage von Cara-Control ist ein funkbasiertes Mess-und Anzeigesystem und kann mit bis zu zwei Wiegeplatten zusammenarbeiten. Die robusten Waagen verkraften die Stoßbelastungen während der Fahrt, sind gegen Staub und Strahlwasser geschützt und verfügen über einen Temperatur- sowie einen Neigungssensor. Dank Niedervolt-Batteriespannung dürfen sie problemlos in explosionsgefährdeter Umgebung, eben im Gaskasten, eingebaut und betrieben werden.
Messplatte
- Plattenhöhe: 4 cm
- Durchmesser: 31 cm
- Gewicht: rund 3,5 kg
- Schutzklasse: IP66
- Stromversorgung: 3 x AA-Batterie
- Funkreichweite: bis zu 35 m
- Einsatzbereich: –20 °C bis +80 °C
- Dauerbelastung: max. 25 kg
- Stoßbelastung: max. 100 kg
Anzeigemodul
- Gewicht: 75 g
- Stromversorgung: 3,6-V-Li-Batterie
- Einsatzbereich: –20 °C bis +65 °C
Info: www.caracontrol.eu