Der Bedarf an Komfort steigt, gleichzeitig wächst das Angebot an Klimageräten. Die neueste Variante kommt von Laminox aus Italien und nennt sich Mistralvan 2300. Bei diesem portablen Splitgerät sind Kompressor- und Verdampfereinheit in getrennten Gehäusen untergebracht und nur durch einen fest montierten Kühlmittelschlauch miteinander verbunden.
Zum Betrieb wird der Verdampfer im Innenraum platziert und der Kompressor nach außen gehängt. Der Kühlmittelschlauch führt durch die Dichtung des Fensters nach draußen. Klingt einfach, für Schmächtige ist die Montage allerdings kein Spaziergang. Der Kompressor wiegt 13 Kilo, der Verdampfer rund 7 Kilo – beim Schleppen und Wuchten sollte man zu zweit sein.
Für den Leistungstest wurde eine Halle bei sommerlichen Außentemperaturen zusätzlich so beheizt, dass das Versuchsfahrzeug in einer dauerhaften Atmosphäre von 31 Grad und rund 47 Prozent relativer Luftfeuchte platziert werden konnte. Das ausgewählte Testfahrzeug hat eine Grundfläche von knapp neun Quadratmetern.
Zu Testbeginn lag die Innentemperatur bei fast 32 Grad und fiel innerhalb von eineinhalb Stunden am ersten Messpunkt (ein Meter vom Gerät entfernt) um knapp fünf Grad. In drei Metern Abstand lag die Differenz lediglich bei 0,2 bis 0,3 Grad. Eine ausgeglichene und als angenehm empfundene Klimatisierung, die dem relativ langsam aber stetig fördernden Gebläse zu verdanken sein dürfte. Dadurch wird der Luftzug nicht als störend empfunden, und auch die Geräuschkulisse hält sich in Grenzen [hohe Stufe 64 db(A), niedrige Stufe 58 db(A)].
Kostenpunkt: rund 750 Euro. Info: Telefon 0 91 28/21 25, www.laminox.com.
Test : Mistralvan
Inhalt von
Klimagerät: Der Mistralvan lässt sich nach der Kältearbeit wieder wegpacken.
