Ratgeber
Klimatechnik für Mobile

Inhalt von

Das Geschäft mit der Frische läuft. Neue Techniken, Produkte und Marken bringen Luftbewegung in die Reisemobile

Klimatechnik für Mobile

Die Klimatechnik ist ein lukratives, aber auch technisch problematisches Feld. Der Strom fressenden Anforderung, ein Reisemobil in einen fahrenden Kühlschrank zu verwandeln, steht eine relativ magere Energieversorgung entgegen. Vernünftige Klimageräte sind in der Regel schwer, sperrig und damit Gift für die Ausgewogenheit eines Reisemobils. Mindestens ein paar der skizzierten Probleme dürften allerdings mit den hier gezeigten Anlagen der Vergangenheit angehören.
Waeco aus dem Münsterland genießt in der Branche einen guten Ruf. Dieser gründet vor allem auf den leistungsstarken Kompressorkühlschränken und den ausgefuchsten elektronischen Bauteilen für die Bordstromversorgung. So braucht es nicht zu überraschen, dass dieser Hersteller sich jetzt auch um die Klimatechnik im Reisemobil kümmert, zumal Diavia, ein enger Partner von Waeco, Fahrklimaanlagen herstellt.

Mit der Easycool 1500 AC/DC stellt der Emsdettener Hersteller ein Klimagerät vor, das konventionell und komplett seinen Platz auf dem Dach einnimmt. Es passt in die Dachhaubenausschnitte der Größe 40 mal 40 Zentimeter, aber auch in das neue Standardmaß von 43 Zentimeter im Quadrat. Easycool lässt sich auf Dachdicken zwischen 28 und 100 Millimeter anpassen und trägt Richtung Innenraum nur 25 Millimeter auf. Auf dem Dach duckt sich das Gerät auf 25 Zentimeter, bringt aber mit 36 Kilogramm ein erhebliches Gewicht aufs Oberdeck

Unterwegs läuft die Easycool auf 12 Volt

Die 1500 AC/DC wie auch die stärkere 2000er laufen normalerweise mit 230 Volt vom Netz. Damit nun auf schwach abgesicherten Campingplätzen nicht reihenweise die Sicherungen auslösen, sind alle Easycool-Geräte mit einer Leichtanlauf-Elektronik ausgestattet, deren Schaltung ein gut gehütetes Geheimnis des Konstrukteurs bleibt. Laut Hersteller ist der Betrieb auch noch bei Vier-Ampere-Absicherung möglich. Den besonderen Clou der 1500 AC/DC verrät bereits der Name. Neben Wechselstrom (AC) lässt sie sich auch mit Gleichstrom (DC) der Spannung 12 Volt betreiben. Damit kann sie während der Fahrt oder in kurzen Pausen benutzt werden. Der Klimaanlage wird dafür ein spezieller Wechselrichter vorgeschaltet, der aus dem Batterie-Gleichstrom des Mobils 230-Volt-Wechselstrom formt. Der Kälteeffekt ist bei beiden Anschlussarten derselbe.

Da der Wechselrichter bis zu 56 Ampere zieht, wird ein spezieller Anschluss notwendig. Das Gerät muss über ausreichend dicke Kabel direkt an den Akku angeklemmt und ein Ladestromverteiler zwischengeschaltet werden. Der sorgt für den korrekten 12-Volt-Betrieb und vor allem für die Schonung der Bordbatterien. Die Easycool 1500 AC/DC kommt im Handel auf 1.855 Euro. Die 1500er ohne Zwölf-Volt-Anschluss und die 2000er kosten 500 und 360 Euro weniger.

Die Technik wir unauffällig verbaut

Split lautet das Zauberwort beim italienischen Klimagerätehersteller Telair. Damit ist die Trennung einer Klimaanlage in einzelne Komponenten gemeint, die wiederum Platz sparend, bisweilen versteckt untergebracht werden können. Der Kompressor und der Kondensator, zwei schwergewichtige Bauteile, stecken in einem dichten Gehäuse, das im Stauraum oder unter dem Fahrzeug montiert wird. Der Verdampfer samt Bedienteilen und Ausströmern wird an der Decke angebracht. Für die Verbindung der beiden Komponenten entwickelte Telair Schnellkupplungen und nur rund fünf Millimeter dicke Kühlmittelschläuche, die sich überall verstecken lassen. Bei Telair sind fast alle konventionellen Klimaanlagen jetzt in Split-Technik erhältlich; auch die mit 12 und 230 Volt betreibbare Bi-Power-Anlage.

In eine ähnliche Richtung wie Telair tendiert Autoclima. Der Turiner Betrieb ist mit diversen 230-Volt-Anlagen und der Dual-Power im Reisemobilmarkt vertreten. Außerdem sind die Italiener in der Klimatisierung von Bussen, kommunalen und kommerziellen Fahrzeugen sehr erfahren und gut sortiert. Ein ganzer Katalog von Einzelteilen aus der Klimatechnik stehen bereit, um eine Anlage individuell aufzubauen. Es können beispielsweise mehrere Verdampfer im Fahrzeug verteilt werden. Als Antrieb des Kompressors dient der Fahrzeugmotor, der genügend Kraft zur Verfügung stellt, um bei Bedarf auch ein sehr großes Mobil zu kühlen.

Info: Waeco, www.waeco.de oder Telefon 0 25 72/87 90; Telair, Telefon 0 80 31/9 89 39 oder www.telecogroup.com; Autoclima, Telefon 0 61 96/92 79 00 oder www.industel.com.