All-in-One Garmin Navi
Navi mit zusätzlichem Auge

Mit einer drahtlosen Kamera wird das Garmin-Navi zur Rückfahrhilfe. Eine praktische All-in-One-Lösung? promobil hat die Behelfs-Rückfahrkamera gestete und kam zu einem nicht ganz postitven Ergebnis.

News: Zubehör, Ausprobiert, Garmin-Navi

So mancher hat sich schon darüber geärgert, nicht wenigstens die Vorverkabelung für die Rückfahrkamera gleich mitbestellt zu haben. Das nachträgliche Strippenziehen durchs Mobil kann recht aufwendig sein. Abhilfe verspricht Garmin: Für das Camper-Navi 760 LMT-D, das wir in Ausgabe 6 getestet haben, bietet der Hersteller die drahtlose Kamera BC 20 an. Der Navi-Bildschirm ist gleichzeitig Rückfahrmonitor.

Zum Set für günstige 129 Euro zählt die Kamera samt Klemmhalter, 3,50 Meter Kabel mit Sender und das entsprechende Empfangsteil. Dieses wird gegen die Original-Navihalterung ausgetauscht und auf den Saugfuß geclipst.

Ein bisschen Kabelei ist für die Stromversorgung der Kamera dennoch nötig. Garmin empfiehlt, die Montage einem Techniker zu überlassen; abhängig vom Fahrzeug kann sie leichter oder schwieriger sein. Außerdem muss die Kabeldurchführung nach innen penibel abgedichtet werden. Wird die Kamera an den Rückfahrscheinwerfer angeschlossen, schaltet sie sich beim Einlegen des Gangs automatisch zu. Mitunter ist es einfacher, 12 Volt von woanders zu ziehen und die Kamera manuell zuzuschalten. Für den Test zapften wir eine 12-Volt-Steckdose an.

Der Sender an der Innenwand soll das Signal möglichst direkt nach vorn übertragen. Das funktioniert auch einwandfrei. Der Kamerawinkel zeigt einen großen Ausschnitt des rückwärtigen Geschehens. Selbst nachts reicht das Licht der Rückfahrscheinwerfer für eine gute Orientierung. Allerdings ist das Bild generell sehr unscharf, was aber an der Auflösung des Monitors liegt. Und so bekommt die praktische BC 20 ein "bedingt empfehlenswert", weil sie eben nur ein Behelfsersatz für eine hochwertigere Rückfahrkamera ist.