Für verantwortungsbewusste Fahrer ist sie so überflüssig wie ein Kropf: die Winterreifenpflicht. Sollen sich die Politiker darüber streiten, ob und auf welche Weise Winterreifen in Deutschland vorgeschrieben sind – wer sich in der kalten Jahreszeit auf die Straße begibt, der zieht Winterpneus auf. Oder gehen Sie bei Minustemperaturen in Shorts und Badelatschen aus dem Haus? In Risikosituationen auf Schnee und Eis ist der beste Winterreifen gerade gut genug. Ihn herauszufinden war die Aufgabe des Reifentests von promobil: Mit einem Mercedes Sprinter und einem praktisch baugleichen VW-Crafter wurden Brems-, Handling- und Traktionsversuche auf Schnee in den österreichischen Alpen gefahren, gefolgt von umfangreichen Versuchen auf trockenen und bewässerten Pisten des Contidroms in Hannover. Im Test: neun Winterreifen der Größe 235/65 R 16 C. Dazu lief als Referenz der Allwetterpneu Conti Vanco Fourseason mit. Erstmals in der Geschichte des promobil-Reifentests konnten Sommer-, Allwetter- und Winterreifen zum gleichen Zeitpunkt und auf identischen Fahrbahnoberflächen geprüft werden. Die Eigenschaften der Reifen sind auf diese Weise direkt miteinander vergleichbar. Anhand der Werte des Referenzreifens lassen sich sowohl die Stärken der Sommer-Spezialisten (promobil 3/2010) wie auch die der Winter-Profis gegeneinander und insbesondere gegenüber den Allwetterpneus (promobil 9/2010) einordnen. Passend zur Jahreszeit markieren die Winterreifen den Schlusspunkt. Conti schickt hier den neuen Vanco Winter 2 ins Rennen. Kräftige Schultern sollen für gute Fahrdynamik auf nasser und trockener Bahn sowie für gute Reserven in Kurven sorgen, ausgeprägte Lamellen in Querrichtung fördern das Zusammenspiel mit dem ESP moderner Fahrzeuge. Dunlop setzt beim SP LT 60 zugunsten einer besseren Wasserableitung bei Aquaplaning auf ein laufrichtungsgebundenes Profil. Ähnlich tritt Goodyear mit dem Cargo Ultra Grip 2 an. Meist etwas unter dem Preisniveau der Spitzenmarken ist der Firestone Vanhawk Winter zu haben. Sein recht geschlossenes Profil lässt auf hohe Laufleistungen schließen. Wiederum fein lamelliert kommt von Hankook aus Korea der aktuelle RW-06, während Maxxis aus China im eisigen österreichischen Winter mit dem markant gezeichneten MA-W 2 startet. Wie die meisten Mitbewerber ist auch er mit einer Silica-Laufstreifenmischung ausgestattet. Sie soll den Grip in einem breiten Temperaturbereich sicherstellen. Reichlich Vorschusslorbeeren nimmt der neue Michelin Agilis Alpin mit auf den Weg. Er versucht mit den wechselnd diagonal eingeschnittenen Profilblöcken in einem laufrichtungsunabhängigen Schnittmuster den Schnee zu bezwingen. Pirelli hingegen kombiniert am Chrono Winter schräg stehende Lamellen mit einer pfeilförmigen und damit richtungsgebundenen Geometrie. Zudem verspricht der extrem breite Auftritt gute Handling- und Bremseigenschaften. Der letzte im Reifenalphabet ist der Vredestein. Mit laufrichtungsgebundenem Profil und feinen Lamellen startet die holländisch-indische Marke in den Winter. Winterreifen müssen fast alles können. Die gesamte Bandbreite des promobil-Reifentests bleibt ihnen deshalb nicht erspart. Bremsen und Handling auf trockenem und gezielt bewässertem Asphalt, Aquaplaningversuche in Längs- und Querrichtung, Geräusch- und Rollwiderstandsmessung, zudem die intensiven Traktions-, Brems- und Handlingtests auf Schnee. Die Wertung erfolgt in zwei Kategorien: „Winter Flachland" und „Winter alpin“, wobei für die Endnote der Winterreifen allein die Alpin-Wertung herangezogen wird. Spitze auf Schnee und Eis: der Dunlop SP LT 60. Mit ausgezeichneten Traktions- und Bremswerten und guter Lenkansprache kann er die Winterprüfung für sich entscheiden. Auf ähnlich hohem Niveau liegt der Conti Vanco Winter. Auch er bietet ein hohes Traktionsniveau in Längsrichtung und ein stabiles, gut kontrollierbares Lenkverhalten. Hohe Kraftübertragungsreserven in Längsrichtung und ein sanfter Querkraftaufbau bei Kurvenfahrt harmonieren bestens mit dem ABS/ESP-System des Sprinter. Der Vorjahres-Testsieger auf Fiat Ducato, der Pirelli Chrono, kann wie der Vredestein beim Schnee-Bremsen auf dem Mercedes nicht mit der Spitze mithalten, auch der Michelin enttäuscht etwas unter alpinen Gesichtspunkten – allerdings auf hohem Niveau: Gute Winterperformance zu akzeptablen Preisen gibt’s bei Pirelli, Firestone, Vredestein und Hankook. In der Nässewertung – der Normalfall für deutsche Winter – sieht das anders aus. Hier glänzen gleichermaßen Conti, Goodyear und Dunlop mit kürzesten Bremswegen, Dunlop, Vredestein und Maxxis mit bester Aquaplaningvorsorge. Die Handlingmeisterschaft auf dem bewässerten Rundkurs machen Goodyear und Dunlop unter sich aus. Für die trockene Bahn hingegen sind Winterreifen nicht optimiert. Während das Testfeld der 235er-Sommerreifen beim Bremsversuch aus Tempo 100 nach 39,5 bis 43,5 Metern steht, brauchen Winterpneus zwischen 44,9 und 48,2 Meter, rund eine Fahrzeuglänge mehr. Am besten schlägt sich hier der Goodyear UG 2, gefolgt vom Conti Vanco Winter. Doch solche Qualitäten spielen in der Winter-alpin-Wertung eine untergeordnete Rolle. Der Dunlop landet trotz Trockenbremsschwächen auf dem ersten Platz. Etwas weniger Schneeperformance, dafür ohne gravierende Defizite bei Trockenheit: zweiter Platz für den Vanco Winter. Goodyear gefällt mit tollem Handling und guten Trockenwerten und landet so auf dem dritten Rang. Wer sich im Winter weniger mit Schnee, sondern vielmehr mit Regen konfrontiert sieht, ist mit den Nässe-Cracks von Dunlop, Goodyear und Michelin bestens bedient. Hier kann auch noch der Allwetter-Testsieger Conti Vanco Fourseason mithalten. Sobald jedoch Eis und Schnee im Spiel sind, führt kein Weg an guten Winterpneus vorbei. Eine Anschaffung, die sich auf glattem Parkett schnell auszahlt.
Kommentar: Keine Alternative in Sicht
Klimaerwärmung, milde Winter? Von wegen: Der vergangene harte Winter hat gezeigt, auf was sich auch Reisemobilfahrer einstellen müssen. Wer sich auf die Sicherheit seines Reisemobils verlassen und jederzeit und überall dem Wetter trotzen will, braucht Winterreifen erster Güte. Wer sich rechtzeitig eindeckt und umrüstet, sichert sich die volle Auswahl beim Reifenkauf.