Test: Ganzjahresreifen für Transporter und Reisemobile
Drei-Wetter-Haft

Inhalt von

Überraschender Wintereinbruch? Wer dafür gerüstet sein oder sich den Radwechsel sparen will, kommt an Ganzjahresreifen nicht vorbei. Können sie mit Winter- und Sommer-Spezialisten mithalten?

Ganzjahresreifen 2010

Die Winterreifenpflicht in Deutschland steht auf der Kippe. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg darf das Fahren mit Sommerreifen im Winter – sofern keine Verkehrsgefährdung vorliegt – nicht bestraft werden. Keine Frage: Verantwortungsvolle Fahrer sind in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen unterwegs. Doch viele Argumente sprechen für Ganzjahres- oder Allwetterreifen. Sind die Allrounder eine echte Alternative zum halbjährlichen Reifenwechsel?

Die richtigen Reifen für Reisemobile
Zum Test in der Reifengröße 235/65 R 16 C des Mercedes Sprinter treten vier Generalisten an: Conti schickt den neuen Vanco Fourseason 2 ins Rennen. Kräftige Schultern und der hohe Positiv-Anteil im Profil schaffen auf trockener Fahrbahn große Fahrstabilität und gute Reserven bei Kurvenfahrt.

Ein alter Bekannter ist der Goodyear Cargo Vector. Seit mehr als 15 Jahren ist dieser permanent aktualisierte Reifen eine feste Größe. Der avisierte Nachfolger Vector 2 ist bereits in einigen Dimensionen verfügbar, die Testgröße 235/65 R 16 C wird aber bis auf Weiteres mit dem Cargo Vector der ersten Generation bedient.

Der Dritte im Bunde ist der preisgünstige Maxxis MA-LAS aus China. Wie die europäischen Mitbewerber ist auch er mit einer Silica-Laufstreifenmischung ausgestattet, die Grip in einem breiten Temperaturbereich sicherstellen soll. Wie der Conti verfügt er über die Kennzeichnung mit dem Schneeflocken-Symbol. Das Logo auf der Reifenseitenwand soll diese Pneus als wirklich wintertauglich ausweisen. Die Schneeflocke kennzeichnet ebenfalls den Pirelli. Sein extrem breiter Auftritt mit der geschlossenen Schulterpartie verspricht gute Handlingeigenschaften. Zahlreiche Querlamellen sollen die Traktion auf Schnee verbessern. Darüber hinaus ist der Pirelli Four Seasons mit reduziertem Rollwiderstand als „grüner Reifen" ausgelegt.

Entsprechend ihrem umfassenden Anspruch müssen die vier Alleskönner die gesamte Bandbreite des promobil-Reifentests absolvieren. Bremsen und Handling auf trockenem und künstlich bewässertem Asphalt, Aquaplaningversuche in Längs- und Querrichtung, Geräusch- und Rollwiderstandsmessungen sowie, nicht zuletzt, intensive Traktions-, Brems- und Handlingtests auf Schnee (Details und Videos unter www.promobil.de/reifentest).
Gewertet wird in vier Kategorien: „Sommer“, „Allwetter“, „Winter Flachland" und „Winter-Alpin“, wobei für das Gesamturteil der Reifen allein die Ganzjahreswertung entscheidend ist.

Ein verdientes „Gut" erreicht hier der Conti Vanco Fourseason 2, dicht gefolgt vom Pirelli. Beide gefallen auf trockener Bahn mit spontaner Lenkreaktion und dem sicheren Spurwechselverhalten. Ihre Seitenführung erreicht dabei beinahe das Niveau von vergleichbaren Sommerreifen.

Auf hohem Niveau bewegt sich dabei auch der Goodyear Cargo Vector. Etwas weniger lenkspontan, doch ausgesprochen harmonisch pfeilt er durch die pylonengespickten Ausweichgassen. Träger auf Lenkbefehle reagiert der Maxxis; doch bei etwas niedrigerem Tempo lässt auch er sich sicher und frei von Überraschungen um die Hindernisse führen. Die Vollbremsung auf trocken-warmer Bahn ist hingegen keine Domäne der Allwetterreifen: 43 Meter legt der Conti vor, Goodyear folgt vor Pirelli und Maxxis. Sommerreifen können das besser.

Besonders bewertet wird das Verhalten auf nasser Bahn: Conti und Pirelli legen mit kurzen Bremswegen und perfektem Handling die Messlatte hoch, Goodyear glänzt mit besten Aquaplaningwerten. Der Maxxis kann in dieser Disziplin nicht wirklich überzeugen.

Die Spreu vom Weizen trennt zuletzt der Wintertest, und deckt schonungslos die Differenzen zwischen Ganzjahres- und den spezialisierten Winterreifen auf. Die Brems- und die Traktionsmessungen attestieren Conti und Pirelli zwar respektable Werte, in Sachen Seitenführung sind allerdings von ihnen keine Wunder zu erwarten.

Gut harmonieren beide Reifen mit der serienmäßigen Traktionskontrolle im ESP-System des Sprinter: Exakt werden die Pneus an ihren schmalen Schlupfbereich herangeführt, eventuelle korrigierende ESP-Bremseingriffe wirksam umgesetzt. Mit einem recht ausgewogenen Verhältnis zwischen den übertragbaren Längs- und Querkräften überzeugt, wenngleich auf niedrigerem Grip-Niveau, der Goodyear. Auch der Maxxis gibt sich im Handling recht harmonisch. Zwar erreicht er weder beim Bremsen noch bei der Zugkraft die Werte von Conti und Pirelli, kann dies beim Zeitfahren auf Schnee durch gute Seitenführung und einen breiten, leicht kontrollierbaren Schlupfbereich jedoch ausgleichen.

Während Pirelli und Conti bei durchdrehenden Rädern schon deutliche Zugkraftverluste hinnehmen müssen, kommt der Maxxis mit Überdrehzahl erst richtig in Fahrt – eine Empfehlung etwa für ältere Fahrzeuge ohne ASR. Unabhängig von Stärken und Schwächen einzelner Ganzjahresreifen: Ein guter Winterpneu ist bei diesen Bedingungen sicherer. Aber gute Ganzjahresreifen übertreffen schwache Spezialisten sogar auf deren Gebiet. Und sie schlagen allemal Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer.

Wer also im Winter ohnehin Schnee meidet oder sich überwiegend im stadtnahen Verkehr und auf geräumten Autobahnen im Flachland bewegt, ist mit den genannten Einschränkungen das ganze Jahr über und – Winterreifenpflicht hin oder her – in ganz Europa sicher und auch legal unterwegs.

Kommentar: Echte Alleskönner gibt es nicht.

Es klingt verlockend: Ein Reifen für jedes Wetter und für alle Jahreszeiten. Zwar sind die aktuellen Top-Allrounder von Continental und Pirelli in einzelnen Disziplinen sogar besser als manch spezialisierter Sommer- oder Winterreifen, doch wer sich zu jeder Jahreszeit auf ein Höchstmaß an Sicherheit verlassen will, muss weiterhin an den saisonalen Reifenwechsel denken.