Die Auffahrkeile von Froli sind gebogen. Die Form verspricht ganz neue Eigenschaften beim Auffahren.
Die Auffahrkeile von Froli sind gebogen. Die Form verspricht ganz neue Eigenschaften beim Auffahren.
Bewegen sollten sich Ausgleichskeile eigentlich nicht, immerhin sind sie als stabile Abstellhilfe auf schiefen Flächen gedacht. Beim neuen Rundkeil von Froli ist die Beweglichkeit aber eine Tugend. Sie erleichtert den Rädern des Reisemobils das Aufrollen.
Der Keil schmiegt sich während des Auffahrens um den Reifen. Der Fahrer bekommt kaum mit, wie das Rad immer höher wandert. Weil an jeder Position angehalten werden kann, ermöglicht der Rundkeil stufenloses Klettern. Wer sein Reisemobil nur zwei Zentimeter anheben möchte, stoppt das Rad nach dem ersten Stück. Wer bis in die höchste Position fährt, gleicht zehn Zentimeter Höhenunterschied aus. Da das Gewicht der Räder auf die Keile drückt, sitzen die in jeder Stellung fest.
Das Gaspedal muss auch beim Auffahren auf die Rundkeile zuerst etwas stärker getreten werden, um den Anfangswiderstand zu überwinden. Wenn das Rad ins Rollen gekommen ist, läuft es vergleichsweise flüssig.
Das Set kostet 31,50 Euro, wiegt 1,65 Kilogramm und ist für eine maximale Traglast von 1250 Kilogramm pro Rad ausgelegt. Allerdings sollte es nur an Reisemobilen genutzt werden, bei denen der Abstand zwischen Seitenschürze und Boden mehr als 28 Zentimeter beträgt. Sonst könnten beim Ansetzen Schäden am Unterboden entstehen.
Die große Radaufstandsfläche schont zudem die Reifen und macht die Rundkeile auch im Winterlager zum nützlichen Utensil. Als Bremsklötze für abschüssige Straßen taugen sie dagegen auf keinen Fall. Bedingt durch die Form, verbrauchen die runden Auffahrkeile im Fahrzeug etwas mehr Stauraum als Standardkeile.
Info: www.froli.com