Die Zahl der Wintergäste auf den Campingplätzen in Deutschland steigt laut Statistischem Bundesamt kontinuierlich. Von Dezember 2016 bis Februar 2017 zählten die Plätze rund 217.000 Gäste – und damit ganze 86 Prozent mehr als in der Wintersaison 2011/12. Damit scheint bewiesen: Die Urlaubsform Caravaning boomt nicht nur im Sommer, sondern auch in der Winterzeit.
Wieso ist Wintercamping so beliebt?
Besonders in den Weihnachtsferien ziehen die Preise für Übernachtungen in Hotels und Pensionen an, in beliebten Skigebieten sind Unterkünfte zur Hauptsaison häufig schon Monate im Voraus ausgebucht. Anders sieht es bei Winter-Campingplätzen aus: Hier besteht die Chance, sogar noch kurzfristig freie Plätze zu finden. Im besten Fall können Wintercamper zu Fuß vom Stellplatz aus zu Skilift oder Loipe spazieren.
Ganzjährig geöffnete Campingplätze in Skigebieten bieten ihren Gästen viele Services und Annehmlichkeiten für die kalte Jahreszeit, wie Wellness- und Fitnessangebote. Ausgewiesene Wintercampingplätze sind heute ausgestattet mit Trockenräumen, beheizten Skischuhdepots und Skistadel, sodass wenig zusätzliche Feuchtigkeit ins Wohnmobil kommt. So muss man beim Wintercamping auf keinen Komfort verzichten, sofern man im richtigen Campingfahrzeug für den Winter unterwegs ist.
Voraussetzungen für die Winter-Tour mit dem Wohnmobil
Wer das Wohnmobil nicht nur im Frühjahr, Sommer und Herbst nutzen möchte, benötigt bestimmte Mindestausstattungen. Ein winterfestes oder wintergeeignetes Reisemobil sollte einige Grundvoraussetzungen mitbringen: Als Heizung ist eine Umluft-Gebläseanlage oder eine Warmwasserheizung unerlässlich.
Gute Dienste zum Aufbewahren bietet auch ein Vorzelt, das gleichzeitig als Kälteschleuse dient. Trotz Heizungskaminverlängerung sollte das Dach regelmäßig abgefegt werden, um Schneelast und Lüftungsverschluss zu verhindern. Regelmäßiges Lüften verhindert, dass sich zu viel feuchte Luft sammelt.
Bereits beim Kauf des Wohnmobils kann man auf einige Details achten, die das Fahrzeug für den Gebrauch im Winter prädestinieren: Rückenlehnen und Schränke sollten hinterlüftet sein, um Schwitzwasserniederschlag zu verhindern. Eine Duschkabine eignet sich im Winter besonders gut zum Aufhängen feuchter Kleidung.
Weitere Tipps fürs richtige Winter-Wohnmobil, die beste Ausstattung, die schönsten Wintercampingplätze sowie praktische Tricks vor Ort finden Sie in der folgenden Themenübersicht: