Wer würde sich nicht freuen, mit nur einem einzigen Tastendruck alle Stauraumklappen versperren zu können? Die gute Nachricht: Die passenden Schlösser vorausgesetzt, lässt sich eine Zentralverriegelung für die Stauraumklappen recht einfach nachrüsten. Das neue System von RV-Tech kostet zum Beispiel ab 399 Euro und bringt bereits alle nötigen Komponenten und Kabel für vier Schlösser mit. Insgesamt unterstützt das System bis zu acht Aktoren.
Den Einbau kann jede Fachwerkstatt in etwa einem halben Tag durchführen, und auch findigen Bastlern wird die Nachrüstung keine Probleme bereiten. Allerdings: Die Verriegelung funktioniert nur bei Griffmuldenschlössern von STS und Happich, die aber von vielen namhaften Reisemobil-Herstellern verwendet werden.

Zentralverriegelung für Stauraumklappen im Wohnmobil einbauen
Der Einbau funktioniert relativ einfach: Die bestehenden Schlosskästen werden abgeschraubt und mit einem kleinen Bausatz nachgerüstet. Er enthält eine Platine mit einem verschleißfreien bistabilen Hubmagneten, der die Verriegelung betätigt. Ein extra Stellmotor ist nicht notwendig.
Danach schraubt man das Schloss wieder an und führt die Kabel zu dem Steuerungsmodul. Es verfügt bereits über eine eigene Sicherung und kann direkt an die Batterie geklemmt werden. Bei der Kabelführung von den Klappen in den Aufbau sollte man sorgfältig vorgehen und die freiliegenden Adern durch Kabelkanäle oder Installationsrohre schützen, um beim Beladen der Staufächer nicht ständig Rücksicht nehmen zu müssen. Eventuell können die Leitungen auch elegant unter der Innenverkleidung – beim hier gezeigten Carthago unter dem Filzbelag – verlegt werden, dann ist die Nachrüstung am Ende fast nicht mehr zu erkennen.
Zum Auf- und Abschließen der Stauklappen wird ein zusätzlicher Schalter im Aufbau montiert. Außerdem kann man das System mit der Fernbedienung des Basisfahrzeugs verknüpfen. Das geht am einfachsten, wenn die Aufbautür bereits in die Zentralverriegelung mit eingebunden ist. An deren Kontaktschalter kann man dann – je nach gewünschter Funktionsweise – nur eins oder beide Steuerkabel für das Auf- und Abschließen anklemmen.
So kann man selbst entscheiden, ob man eine vollständige Kopplung möchte oder – aus Sicherheitsgründen – mit der Funkfernbedienung zwar zentral alle Türen und Klappen verschließt, aber das Öffnen der Stauraumzugänge nur über den Aufbauschalter zulässt.
+++ Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sehen Sie in der Bildergalerie. +++