Je stärker der Klimawandel in den Fokus rückt, umso mehr wird über Kohlendioxid geredet. Mit einem Anteil von 64 Prozent an den Treibhausgasen ist CO2 der Klimakiller Nummer 1. Ein Großteil des durch Menschen verursachten CO2 entsteht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, also auch durch Kraftstoffverbrauch. Je mehr Sprit ein Kraftfahrzeug verbrennt, desto höher ist sein CO2-Ausstoß.
Für den Ducato 120 Multijet (Kombi mit Hochdach) nennt Fiat 199 Gramm CO2 je Kilometer, also 19,9 Kilogramm auf 100 km. Der Verbrauch liegt nach Fiat-Angaben aber bei nur 7,5 Liter (rund 7 kg) Diesel auf 100 km; es kommt also mehr Masse zum Auspuff raus, als aus dem Tank gesaugt wird. Der Grund dafür liegt in der chemischen Zusammensetzung von Kohlendioxid. Es besteht aus einem leichten Kohlenstoffatom C aus dem Kraftstoff und zwei schwereren Sauerstoffatomen O2, die aus der Luft angesaugt werden. Bei der Verbrennung reagieren die Elemente zu CO2. Ein Liter Diesel produziert so rund 2,64 kg CO2. Mit einer Tankfüllung von 90 Litern bläst ein Ducato-Fahrer also rund 240 kg in die Luft; bei einem für Reisemobile realistischen Verbrauch von 12,3 L/100 km auf rund 700 Kilometern.
Ratgeber : Woher kommt das CO2?
Inhalt von
