Beim Fahren quietschen die Möbel unseres Reisemobils oft ganz fürchterlich. Wir haben schon öfter die Schrauben nachgezogen. Für kurze Zeit kehrt dann auch Besserung ein. Aber früher oder später kommt das Quietschen wieder. Gibt es eine dauerhaftere Lösung dafür?
Markus Dornberg, per E-Mail
Antwort:
Im Fahrbetrieb verwindet sich die Reisemobilkabine. Bis zu einem gewissen Grad muss sie das auch. Bliebe der Aufbau vollkommen starr, würden Kantenverbindungen rasch einreißen und undicht werden. Aber die Verwindungen sorgen auch dafür, dass sich mit der Zeit Schrauben lösen. Für die Haltbarkeit der Verschraubungen kann man aber durchaus etwas tun. Die klassische Schraubensicherung, eine aushärtende Flüssigkeit, funktioniert bei Holzschrauben nicht. Um den Aushärtungsprozess in Gang zu setzen, bedarf es einer Metallverbindung, außerdem muss diese luftdicht abgeschlossen sein. Eine Möglichkeit, das langsame Herausdrehen der Spax-Schrauben zu verhindern, ist die Verwendung von Karosseriedichtmasse wie sie beispielsweise zur Abdichtung von Blechfalzen benutzt wird. Eine weitere Möglichkeit ist Sikaflex, mit dem üblicherweise Kanten verklebt werden. Diese Mittel bleiben dauerelastisch, kleben aber trotzdem recht gut. Das funktioniert aber nur, wenn die Schraubenlöcher nicht schon ausgerissen sind. Dann hilft unter Umständen eine Zweikomponenten-Masse, die sich ähnlich wie Knete verarbeiten lässt. Damit schließt man die Löcher und kann neu hineinschrauben. Die Mittel findet man im Baumarkt.