Sicher unterwegs bei Eis und Schnee: Mit der richtigen Bereifung für Reisemobile kein Problem. promobil testet als einzige Reisemobilzeitschrift jährlich Sommer- und Winterreifen. Dieses Mal Pneus für kompakte Camper. Mit der Testgröße 215/65 R 16 C sind etwa kompakte Reisemobile auf VW T5 sowie Camper auf Mercedes Vito/Viano ausgerüstet.
Vier Markenfabrikate treten gegeneinander an: Wie bei vielen Pkw-Winterreifen setzt Bridgestone bei dem in Spanien produzierten Blizzak LM 18 C auf ein laufrichtungsgebundenes Profil für bessere Eigenschaften bei Schnee, Matsch und Aquaplaning.
Ähnliche Zielvorgaben gelten für den im hessischen Hanau hergestellten, ebenso laufrichtungsgebundenen Dunlop SP LT 60-6. Ein etwas anderes Konzept bringt den Nokian WR C Van sicher durch Matsch, Schnee und Aquaplaning. Anstelle eines pfeilförmigen und drehrichtungsgebundenen Profils setzen die Finnen auf Asymmetrie. Ein mit dem Nokian WR C Van bestücktes Rad kann so an allen vier Radpositionen montiert werden.
Bereits ein Klassiker im promobil-Reifentest ist der mächtige Pirelli Chrono Winter: Auch er startet laufrichtungsgebunden-symmetrisch, seine breiten, recht geschlossenen Schultern sollen auch bei voller Beladung beste Traktion auf Eis und Schnee sicherstellen. Wie der Nokian ist auch der Pirelli mit einem Lastindex von 109 bis zu einer Radlast von 1030 Kilogramm freigegeben. Beim Pirelli ist dafür allerdings der kleinere Geschwindigkeitsindex „R" eingetragen, was die Verwendung des Reifens auf Tempo 170 beschränkt. Über die Neureifen hinaus ergänzt ein auf fünf Millimeter Restprofil abgefahrener Satz Dunlop SP LT 60-6 das Testfeld. Geklärt werden soll, was von fast abgefahrenen Winterreifen auf Schnee und Eis noch erwartet werden kann und - der Gedanke dürfte viele beschäftigen - welche Einschränkungen es beim Abfahren solcher Reifen im Sommer gibt?
Die Winterprüfungen stehen für die fünf Kandidaten zuerst auf dem Programm: Hervorragende Verzögerungswerte bieten hier die Japaner Bridgestone und Dunlop, top-Seitenführung der Nokian, der allerdings in Sachen Ausgewogenheit beim Handling etwas hinter die hier führenden Dunlop und Bridgestone rutscht. Der Pirelli gefällt ebenso mit ausgeglichenem, überraschungsfreiem Fahrverhalten, kann jedoch seine Defizite beim Bremsen nicht wieder wettmachen.
In der Traktion präsentiert sich das Feld gemeinsam auf hohem Niveau: Ganz vorn Nokian, Bridgestone und Dunlop - der Pirelli folgt knapp dahinter. Und der Gebrauchte? Wie schlägt er sich auf Schnee und Eis? Keine Chance! In der Traktion erreicht er nicht mal mehr 70 Prozent des Neureifens, und im Bremsen schießt er acht Meter übers Ziel hinaus. Auch im Handling fehlt es an Grip und Seitenführung.
Auf nasser Strecke sichern sich, wie erwartet, die tief profilierten Winterspezialisten vordere Plätze: Mit bester Aquapla-ningvorsorge, ausgewogenem Handling auf hohem Gripniveau schafft Dunlop hier Platz eins. Der asymmetrische Nokian schwächelt bei der Wasserverdrängung und landet so auf Platz zwei der Nässewertung. Bei sonst guten Handling- und Aquaplaningergebnissen bremst der Bridgestone deutlich zu lang, der Pirelli zeigt bei top-Handlingwerten und trotz größter Profiltiefe eine markante Schwäche im Aquaplaning. Die Überraschung in diesem Vergleich liefert der abgefahrene Dunlop: Während er bei den meisten Nasstests nur mäßig abschließt, lässt er den breitschultrigen Pirelli in den Aquaplaningbecken glatt im Regen stehen. Das nach außen recht geschlossene Pirelli-Profil ist offensichtlich eher auf höhere Achslasten optimiert.
Trockener Asphalt ist nicht die Domäne von Winterreifen. Gewaltige Kräfte zerren hier an den flexiblen, lamellierten Profil-blöcken. Auch die weiche Mischung schiebt sportlicher Dynamik einen Riegel vor. Im Vergleich zu Van-Sommerreifen werden so die Bremswege deutlich länger, das Fahrverhalten schwammiger und das Anlenken träger. Der Pirelli würde mit seinen starken, breiten und massiven Schultern glatt die Trockenwertung anführen, wären da nicht seine langen Bremswege auf trockenem Asphalt. Auch der fein lamellierte Bridgestone ankert recht zögerlich. Keine Klagen gibt’s hingegen im Handling: Schnelle Spurwechsel ohne ESP-Hilfe sind mit allen Kandidaten vergleichsweise sicher zu fahren. Der Pirelli gibt sich hier etwas stabiler als Nokian und Dunlop, der Bridgestone verliert jedoch durch minimale Heck-Instabilität einen Punkt.
Top Trockenwerte sind also von Winterreifen nicht zu erwarten - es sei denn, sie sind nahezu abgefahren: Tatsächlich bringt es der gebrauchte Dunlop in seinem letzten Lebensabschnitt in ausgewählten Disziplinen auf durchaus ansehnliche Werte. Was nicht heißen soll, abgefahrene Winterreifen seien frischen Sommerreifen ebenbürtig. Insbesondere in Sachen Ausgewogenheit, Laufruhe und im Aquaplaning besteht ein deutlicher Abstand. Wer unbedingt seine Altgummis im Sommer aufbrauchen will, sollte dies dennoch mit Winterreifen tun: Ein 5-Millimeter-Winterpneu ist allemal sicherer als ein Sommer-Senior nahe der gesetzlich erlaubten Verschleißgrenze von 1,6 Millimetern.
Maximale Sicherheit in der kalten Jahreszeit gibt es nur mit möglichst frischer Winterware: Gut ist der Bridgestone Blizzak LM 18 C. Als ausgeprägter Schneespezialist darf er auf nasser und trockener Bahn gewisse Zugeständnisse einfordern. „Gut" auch der Nokian mit recht ausgewogenen Eigenschaften auf allen Fahrbahnoberflächen. Der kräftig gebaute Pirelli hingegen schafft es in der leichten Fahrzeugklasse nur auf ein „Befriedigend“: Trockenbremsen und Aquaplaningvorsorge bedürfen hier der Nachbesserung. Ganz oben auf dem Treppchen, Dunlop mit dem SP LT 60-6: Top-Leistungen in fast allen Disziplinen küren ihn zum klaren Gewinner des Tests. Breit aufgestellte Talente zahlen sich somit auch bei Winterreifen aus.
Im Detail: Die Ergebnisse auf Schnee und Eis
Zugkraft, Bremsen, Seitenführung - präzise Messungen zeigen hier schnell, welcher Winterreifen die Nase vorn hat. Zusätzlich entscheidet bei der Handlingprüfung nicht nur die mögliche Rundenzeit, sondern auch die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs im Grenzbereich. Eine sichere Balance und ein überraschungsfreies Handling mit großen Reserven bringen hier Zusatzpunkte. Die Wintereigenschaften gehen zu 60 Prozent in die Endwertung ein. Großen Wert legt promobil auch auf ausgewogene Nässeeigenschaften. Sicherheitsentscheidend, und damit in der Nasswertung mit starken 40 Prozent gewichtet, ist der Bremsweg. Wer hier patzt, hat keine Chance auf eine gute Testnote. Die Aquaplaningtests, jeweils getrennt in Längs- und Querrichtung, machen in Summe rund 30 Prozent der Nasswertung aus, die ihrerseits 25 Prozent der Gesamtnote ausmacht.
Bremsen auf Schnee
ABS-Vollbremsung 40 - 0 km/h auf festgefahrener Schneedecke. Messfahrzeug: VW T5, beladen.
Bridgestone Blizzak 15,9 m
Dunlop SP LT 60 15,1 m
Nokian WR C Van 17,6 m
Pirelli Chrono Winter 17,8 m
Dunlop SP LT 60 5 mm 23,4 m
Traktion auf Schnee
Zugkraft beim Anfahrversuch auf homogen festgefahrener Schneedecke. Angabe in Newton.
Bridgestone Blizzak 4307 N
Dunlop SP LT 60 4167 N
Nokian WR C Van 4365 N
Pirelli Chrono Winter 4213 N
Dunlop SP LT 60 5 mm 3268 N
Handling Schnee
Auf einem 3000-Meter-Kurvenparcours wird gegen die Uhr gefahren. Durchschnittsgeschw. in km/h.
Bridgestone Blizzak 55,3 km/h
Dunlop SP LT 60 55,3 km/h
Nokian WR C Van 56,0 km/h
Pirelli Chrono Winter 55,7 km/h
Dunlop SP LT 60 5 mm 51,0 km/h
Im Detail: Die Ergebnisse auf nasser Fahrbahn
Bremsen Nass
ABS-Vollbremsung 80 - 0 km/h auf bewässertem Asphalt, Messfahrzeug: Mercedes M-Klasse, beladen.
Bridgestone Blizzak 44,2 m
Dunlop SP LT 6041,2 m
Nokian WR C Van 40,8 m
Pirelli Chrono Winter41,1 m
Dunlop SP LT 60 5 mm47,1 m
Aquaplaning Längs
Ermittelt wird die kritische Aufschwimmgeschwindigkeit bei geführter Geradeausfahrt, 15 % Schlupf.
Bridgestone Blizzak 89,8 km/h
Dunlop SP LT 60 87,4 km/h
Nokian WR C Van 82,4 km/h
Pirelli Chrono Winter 70,4 km/h
Dunlop SP LT 60 5 mm 78,5 km/h
Aquaplaning quer
Haftungsreserven bei Wasserdurchfahrt im Kreis. Gewertet wird die maximale Querbeschleunigung.
Bridgestone Blizzak 3,74 m/s²
Dunlop SP LT 60 3,87 m/s²
Nokian WR C Van 3,56 m/s²
Pirelli Chrono Winter 2,56 m/s²
Dunlop SP LT 60 5 mm 3,35 m/s²
Seitenführung
Bewässerter Asphaltkreis, Durchmesser 55 Meter. Ermittelt wird die maximale Querbeschleunigung.
Bridgestone Blizzak 6,32 m/s²
Dunlop SP LT 60 6,57 m/s²
Nokian WR C Van 6,47 m/s²
Pirelli Chrono Winter 6,34 m/s²
Dunlop SP LT 60 5 mm 6,38 m/s²
Handling nass
Auf dem 1900 Meter langen Handlingkurs zählt die maximale Durchschnittsgeschwindigkeit.
Bridgestone Blizzak 66,9 km/h
Dunlop SP LT 60 68,1 km/h
Nokian WR C Van 67,7 km/h
Pirelli Chrono Winter 68,1 km/h
Dunlop SP LT 60 5 mm 65,0 km/h
Im Detail: Die Ergebnisse der Trockenprüfung
Bremsen und Fahrstabilität sind besonders sicherheitsrelevant, hoch dynamische Spurwechselmanöver bei 100 - 120 km/h und hunderte von Vollbremsungen sind daher Testalltag und werden bei den Trockenprüfungen weit mehr gewichtet als eine mögliche Kraftstoffeinsparung oder der Abrollkomfort. Die Trockentests gehen in Summe mit 10 Prozent in die Winter-Gesamtnote ein.
Bremsen trocken
ABS-Vollbremsung 100 - 0 km/h auf trockenem Asphalt. Mittelwert aus zehn Versuchen.
Bridgestone Blizzak 49,2 m
Dunlop SP LT 6047,6 m
Nokian WR C Van 47,8 m
Pirelli Chrono Winter 49,4 m
Dunlop SP LT 60 5 mm 45,4 m
Handling trocken
Bei Spurwechseln bis 120 km/h wird die Reaktion der Reifen subjektiv auf einer Skala bewertet.
Bridgestone Blizzak 7
Dunlop SP LT 60 8
Nokian WR C Van 8
Pirelli Chrono Winter 8
Dunlop SP LT 60 5 mm 8
Rollwiderstand
Mittlere Leistungsaufnahme von vier Rädern bei voll beladenem Fahrzeug und 3,2 bar Reifendruck.
Bridgestone Blizzak 6,09
Dunlop SP LT 60 6,00
Nokian WR C Van 6,32
Pirelli Chrono Winter 6,45
Dunlop SP LT 60 5 mm 6,00
Aussengeräusch
Abrollgeräusch der Reifen auf ISO-Norm-Asphalt mit abgestelltem Motor bei 80 km/h.
Bridgestone Blizzak 70 db(A)
Dunlop SP LT 60 72 db(A)
Nokian WR C Van 72 db(A)
Pirelli Chrono Winter 71 db(A)
Dunlop SP LT 60 5 mm 76 db(A)
1) Preise laut BRV e.V.; Preisstand 22.08.2011; 2) Last- und Geschwindigkeitsindex des Reifens: R = 170 km/h; S = 180 km/h; T = 190 km/h; 3) M+S oder Schneeflocken-Symbol; 5) Gewichtung: Schnee/Nass/Trocken/Umwelt und Belastungsreserven in Prozent: Winter Flachland: 35/35/25/5/0; Winter alpin: 60/25/10/5/0; 6) Schlüssel: 9–10: sehr gut; 8–9: gut; 7–8: befriedigend; 6–7: ausreichend; 5–6: mangelhaft; 4–5: ungenügend; > 4: nicht empfehlenswert. Höchste erreichbare Punktzahl: 10,0.
PREISE UND DATEN | Dunlop SP LT 60‑6 | Nokian WR C Van | Bridgestone Blizzak LM 18 C | Pirelli Chrono Winter | Dunlop SP LT 60 - 6 5 mm Restprofil |
Preis (inkl. MwSt.) 1) | 155 Euro | 146 Euro | 155 Euro | 143 Euro | |
Last- und Speed-Index 2) | 106/104 T, M+S, SF3) | 109/107 T, M+S, SF3) | 106/104 T, M+S, SF3) | 109/107 R, M+S, SF3) | 106/104 T, M+S, SF3) |
Neuprofiltiefe (durchschnittlich) | 8,6 mm | 9,0 mm | 9,0 mm | 9,8 mm | Restprofil 5,0 mm |
Luftdruck im Fahrtest (vorn/hinten) | 3,2/3,2 bar | 3,2/3,2 bar | 3,2/3,2 bar | 3,2/3,2 bar | 3,2/3,2 bar |
Service-Hotline | 0 61 81/68 01 4 | 09 11/52 75 50 | 0 61 72/40 80 1 | 0 89/14 90 80 | - |
FAHRLEISTUNGEN AUF Schnee | |||||
Bremsweg 40% | 10 | 8 | 10 | 8 | 5 |
Handling nach Zeit/subjektiv 40% | 9 | 10 | 9 | 9 | 4 |
Traktion 20% | 9 | 10 | 10 | 8 | 6 |
Zwischennote Schnee | 9,4 | 9,2 | 9,6 | 8,4 | 4,8 |
FAHRLEISTUNGEN AUF NÄSSE | |||||
Bremsweg 40% | 8 | 9 | 5 | 8 | 4 |
Seitenführung 10% | 9 | 8 | 8 | 8 | 8 |
Handling nach Zeit/subjektiv 20% | 10 | 9 | 8 | 10 | 6 |
Aquaplaning längs 20% | 10 | 7 | 10 | 3 | 5 |
Aquaplaning quer 10% | 9 | 7 | 7 | 3 | 6 |
Zwischennote Nässe | 9,0 | 8,3 | 7,1 | 6,9 | 5,2 |
FAHRLEISTUNGEN TROCKEN | |||||
Bremsweg 40% | 7 | 7 | 5 | 5 | 9 |
Spurwechselsicherheit 40% | 8 | 8 | 7 | 8 | 8 |
Lenkreaktion 10% | 7 | 7 | 6 | 8 | 8 |
Abrollkomfort 10% | 8 | 7 | 8 | 9 | 7 |
Zwischennote trocken | 7,5 | 7,4 | 6,2 | 6,9 | 8,3 |
UMWELTWERTUNG | |||||
Rollwiderstand 50% | 9 | 8 | 9 | 7 | 9 |
Reifenprofiltiefe/Gewicht 20% | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 |
Reifen-/Fahrbahngeräusch 30% | 8 | 8 | 10 | 9 | 6 |
Zwischennote Umwelt | 8,3 | 7,8 | 8,9 | 7,6 | 7,7 |
Belastungsreserven | 8 | 8 | 8 | 9 | |
Stärken und Schwächen | +: Sehr ausgewogene Leistungen auf Schnee und nasser Bahn, beste Aquaplaningvorsorge. Beste Fahrzeugbalance und Traktion im Nasshandling, sicheres Spurwechselverhalten. - : Minimale Schwächen in Abrollkomfort und Laufgeräusch. | +: Im Winter mit guter Traktion und ausgewogenem Kurvenverhalten sehr sicher unterwegs. Gute Performance auf nasser Strecke. Sicherer Spurwechsel, breiter Grenzbereich. - :Schwächen im Aquaplaning. Defizite beim Schneebremsen. | +: Der Bridgestone Blizzak ist ein ausgeprägter Schneespezialist mit guten Traktions- und Bremswerten im Winter. - : Auf Schnee fehlt Seitenführung, auf Nässe Traktion, er untersteuert und ist auf trockener Bahn lastwechselempfindlich | +: Der bewährte Chrono kommt in die Jahre: Sehr harmonisch und direkt auf Schnee, agil und lenkspontan auf trockenem und nassem Asphalt. Gute Dämpfungseigenschaften. - : Kritisch im Aquaplaning, schwach im Trockenbremsen | +: Der fast abgefahrene Dunlop fährt auf trockener Bahn erstaunlich gute Ergebnisse heraus und zeigt auch im Aquaplaning unwerwartet erfreuliche Werte. - : Auf Schnee und im Nassen fällt der Dunlop deutlich ab. Auch das Laufgeräusch wird lauter. |
Wintereignung Flachland | 8,7 | 8,4 | 7,8 | 7,5 | 6,0 |
Wintereignung alpin | 9,1 | 8,7 | 8,6 | 7,8 | 5,4 |
promobil Gesamturteil | SEHR GUT | GUT | GUT | BEFRIEDIGEND | MANGELHAFT |
Fazit
Besonders in den kleinen Reifengrößen für die kompakte Camperklasse sind die Ansprüche an ein pkw-haft dynamisches Fahrverhalten hoch. Dies mit hohen Laufleistungen und leisem Abrollgeräusch zu kombinieren, ist für die Reifenentwickler keine leichte Aufgabe. Umso erfreulicher ist es, wenn sich Kunden einmal mehr auf die Ausgereiftheit und Ausgewogenheit bewährter Markenprodukte verlassen können.