Teilintegrierte um die sechs Meter Länge auf Mercedes Sprinter sind eher selten. Solche Modelle haben meist Fiat Ducato als Basisfahrzeug. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum.
Teilintegrierte um die sechs Meter Länge auf Mercedes Sprinter sind eher selten. Solche Modelle haben meist Fiat Ducato als Basisfahrzeug. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum.
fragt promobil-Leser Klaus Zielfeldt
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum es wenige Teilintegrierte um sechs Meter Länge auf Mercedes Sprinter gibt. Der Fiat Ducato erfreut sich bei Wohnmobilkäufern großer Beliebtheit. Er gilt als zuverlässig, und auch der Service hat einen guten Ruf.
Zudem ist er deutlich günstiger, und für Wohnmobilhersteller ist es einfacher, einen Aufbau auf ein Basisfahrzeug mit Vorderradantrieb zu setzen. Gerade bei Teilintegrierten, bei denen eine niedrige Gesamthöhe gewünscht ist, hat der Sprinter durch den höheren Rahmen – wegen der Kardanwelle, die zur Hinterachse führt – Nachteile. Auch die Länge des Fahrerhauses spielt eine Rolle, warum die meisten angebotenen Modelle die Sechs-Meter-Marke überschreiten. Ein vom Wohnaufbau her baugleiches Wohnmobil wäre auf Mercedes Sprinter immer einige Zentimeter länger, weil das Fahrerhaus selbst einen längeren Vorbau hat als beim Ducato.
Der Sprinter ist in Sachen Komfort und Sicherheit aber sehr attraktiv. Daher ist nicht ausgeschlossen, dass ihn auch wieder mehr Hersteller als Wohnmobilbasis nutzen. Hymer hat Anfang 2014 den Teilintegrierten M-LT herausgebracht.
Einen ausführlichen Test zum Hymer ML-T gibt es in der nächsten promobil Ausgbe 04/2014, die es ab dem 12. März 2014 am Kiosk gibt.