Praxistipp Beschläge Tschovikov, Regenscheit

Praxistipp: Beschläge: Praxistipp Beschläge: Schloss und Riegel

Praxis-Tipp Beschläge Schmieren allein genügt nicht

Wer mit dem Schraubenzieher umgehen kann, kann neben den Möbel-Beschlägen auch Schlösser und Scharniere selbst warten und pflegen.

Gründe, sich über Möbel-Beschläge zu ärgern, gibt es viele. Quietschende Scharniere, Schlösser, die haken oder Klappen, die klappern, gehören zum mobilen Alltag. Mit etwas Bastlertalent kann man solche Unannehmlichkeiten selber beheben und sich die Fahrt in die Werkstatt sparen.

Wenn Schrankklappen oder -türen nicht mehr sauber schließen, liegt das häufig an den Befestigungsschrauben der Scharniere, die nachgelassen haben. Hier reicht es oft aus, die Schrauben festzuziehen, um Erfolg zu haben. Um mehr Festigkeit zu erreichen, kann man etwas dickere als die Originalschrauben wählen.

Drucktasten-Schlösser, die sogenannten Pushlock haken bisweilen. Manchmal reicht es aus, wenn der Knopf auf seinem Gewinde etwas nach links gedreht wird. Dadurch bekommt das Schloss mehr Spiel. Nicht zu weit drehen, sonst schließt das Pushlock nicht mehr.

Eine andere Abhilfe ist, die Knöpfe innerhalb des Fahrzeugs untereinander auszutauschen. Aufgrund kleiner Unterschiede funktionieren sie an der einen Stelle möglicherweise besser als an der anderen.

Stangen-Schlösser an der Badezimmertür oder am Kleiderschrank neigen zum Klappern. Hier reicht es schon aus, die Stange durch leichte Biegung in Vorspannung zu bringen. Hier muss sehr behutsam vorgegangen werden, eine zu stark verbogene Stange dreht nicht mehr sauber. Das Klappern der Stangen kann in vielen Fällen auch durch unterlegte Filzstreifen behoben werden.

Quietschende Scharniere oder Klavierbänder freuen sich über einen Tropfen feines Maschinenöl. Dann funktionieren auch die Gelenke wieder ohne zu nerven.

Was tun, wenn ein Beschlag kaputtgeht, ein Schloss zerbricht oder ein Aufsteller erlahmt? Eine Reparatur lohnt sich in diesen Fällen nicht. Standardmöbelbeschläge erhält man für wenig Geld beim Zubehörhändler. Für den Austausch müssen in der Regel nur zwei Schrauben gelöst und wieder fixiert werden.

Tipps kompakt

  • Bei schräg hängenden Türen oder Klappen reicht es oft aus, die Befestigungsschrauben nachzuziehen.
  • Ersatz- Beschläge finden Sie in der Regel im Zubehörhandel oder auch im Baumarkt. Fahrzeugspezifische Teile müssen Sie beim Fahrzeughersteller nachfragen.
  • Ausgerissene Schraubenlöcher kann man mit Holzspänen, Holzkitt oder auch Zweikomponentenkleber füllen und die Originalschraube wieder eindrehen.
  • Klappen und Türen, die laut oder mit unangenehmem Ton schließen, können mit Lärmstoppern aus Gummi, Silikon oder Filz gezähmt werden.
  • Vor allem hochwertige Beschläge haben oft Einstellmöglichkeiten, mit denen sie nachjustiert werden können.
Zur Startseite
Ratgeber Werkstatt Technikwissen Gelcoat - Gelcoat-Schicht Technikwissen Gelcoat So erhalten GFK-Teile UV-Schutz

Was hat die Gelcoat-Schicht damit zu tun, dass manche GFK-Teile...