Die Schieberdichtung übernimmt zwei wichtige Funktionen. Zum einen sorgt sie für eine geschlossene Verbindung zwischen Toilettenschüssel und -kassette. Zum anderen dafür, dass der Schieber den Fäkalientank richtig verschließt.
Das Rein- und Rausschieben aus dem Einschubfach zum Entsorgen, aber auch Kalk und Urinstein setzen ihr zu. Sie wird porös und dichtet nicht mehr richtig ab. Im schlimmsten Fall laufen Fäkalien an der Kassette herunter - auf die Erfahrung kann man gut verzichten.
Das zu verhindern, hilft ein wenig Pflege. Von aggressiven Haushaltsreinigern lässt man aber besser die Finger. Stattdessen sollte man die Schieberdichtung lieber ab und an mit einem feuchten Tuch reinigen. Zudem rät Reisemobiltechniker Patrick Lindner von Niesmann Caravaning, den Gummi mit Hilfe von Silikon- oder Vaselinespray geschmeidig zu halten.
Irgendwann ist jedoch die Verschleißgrenze erreicht, und die Schieberdichtung sollte getauscht werden. Ersatz ist im Zubehörhandel für ungefähr 15 Euro zu haben.
Noch ein Tipp für Käufer von gebrauchten Reisemobilen: Um hygienisch sensible Teile wie Toilettensitz und -kassette nicht vom Vorbesitzer übernehmen zu müssen, bieten die Hersteller Ersatzteile an. Thetford hat dafür sogenannte Fresh-Up-Sets geschnürt. Bei Dometic sind die Sachen auch einzeln zu haben.
Checkliste
Werkzeuge und Materialien:
- Kreuzschlitzschraubendreher
- neue Schieberdichtung
- Vaselinespray