Profi-Tipp, Nothilfe bei defekten Fensterheber Anna Matuschek
Ein Kunststoffkeil ist ideal zum Abhebeln der Blenden.
Das Fensterheber-Bedienteil mit einem langen Gegenstand herausdrücken.
Unter der Verkleidung schützt eine Folie vor Wassereinbruch.
Ganz unten an der Scheibe ist eine kleine Plastiklasche. 8 Bilder

Nothilfe bei defekten Fensterhebern: Hilfe - Es zieht!

Nothilfe bei defekten Fensterhebern Hilfe - Es zieht!

Wenn das Fenster nicht mehr schließt, ist guter Rat teuer. In der Not kann diese Übergangslösung helfen. promobil erklärt Schritt für Schritt, was sie tun müssen, dass es nicht mehr unangenehm zieht.

Ob ein defekter Hebermotor oder ein Kabelbruch den Fensterheber während einer Reise lahmlegt, ist eigentlich egal. Wenn das Fenster nicht mehr geschlossen werden kann, ist das eine mittelschwere Katastrophe. Parken in der Stadt – fällt aus. Ruhiges Schlafen – unmöglich. Und wenn es regnet, kippt die Urlaubsfreude gänzlich. In so einer Situation helfen beim Fiat Ducato ein Torx-, ein Kreuzschlitz- und ein Schlitzschraubendreher weiter.

Damit lässt sich die Türinnenverkleidung demontieren. Weiterhin sind ein Kunststoffkeil und ein Hebelwerkzeug sinnvoll. Zur Not geht es aber auch ohne. Zuerst die Abdeckungen der Griffkonsole abnehmen (Fensterheberbedienteil, Formteile hinter dem Griff und an der Rundung in Richtung Schlossträger), um an die Befestigungsschrauben heranzukommen. Sind diese herausgedreht, können die Kunststoffteile entfernt werden. Die Stecker für die Lautsprecher und die Fensterheberschalter sind einfach zu trennen.

Die Pappzierblende ist mit Clips fixiert. Wer kein Hebelwerkzeug zur Hand hat, kann sie auch mit viel Feingefühl mit den Händen entfernen. Darunter ist eine verklebte Folie – auch diese muss weichen. Hier darauf achten, dass der Klebestreifen erhalten bleibt. Das Plastik schützt die Stromanschlüsse vor Korrosion und sollte beim Zusammenbau wieder angebracht werden. Anschließend liegt der Zugang zur Scheibe frei. Im unteren Bereich des Glases ist eine kleine Kunststofflasche. Diese aushängen. Nun kann das Fenster vorsichtig mit den Händen nach oben geschoben und anschließend mit einem Keil oder einer Pappe hinter der Fensterdichtung fixiert werden.

Natürlich ist das keine Dauerlösung und auch keine wirkliche Reparatur, aber in der Not eine Rettung, um die Reise fortsetzen zu können.

Werkzeuge und Materialien: Diese Dinge benötigen Sie

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Torx TP30 mit Griff oder Ratsche
  • Kuntstoffkeil
  • Schlitzschraubendreher
  • Holzstück (7 mm)
  • Hebelwerkzeug
Zur Startseite
Ratgeber Tipps & Tricks Ratgeber: Winter-Abstellplätze Winter-Abstellplätze für Wohnmobile Fahrzeug sicher und geschützt unterbringen

promobil gibt Tipps, wie ein guter Unterstellplatz aussieht.