fragt promobil-Leser Herbert Stehl
Im Stand warm laufen lassen, sollte man Fahrzeuge generell eher nicht. Besser ist es, eine kurze Runde bis zum Erreichen der Betriebstemperatur zu drehen und dann die Füllstände der Betriebsflüssigkeiten zu prüfen. Bezüglich der leuchtenden Kontrolllampe: Am besten wäre es, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, solange die Lampe noch leuchtet.
Also, wenn Sie beim nächsten Aufleuchten der Kontrolllampe direkt den nächstgelegenen Fiat-Händler ansteuern würden, dann könnte man die Ursache besser eingrenzen. Wir vermuten, dass die Batteriespannung nach der langen Standzeit so weit abgesunken ist, dass ein Bauteil falsche Informationen sendet, ohne dass ein Defekt vorliegt.