Leserfrage - Wohnmobil streikt nach Standzeit
Warm laufen lassen nach der Winterruhe?

Wie behandel ich mein Wohnmobil am besten nach der Winterpause? fragt Leser Herbert Stehl. Die promobil Experten wissen, wie man das Fahrzeug nach einer langen Standzeit am besten fit bekommt.

Ratgeber: Winter-Abstellplätze
Foto: Ingolf Pompe, Archiv
Mein Wohnmobil lasse ich über Winter aufgebockt stehen. Wie verhalte ich mich nach der langen Standzeit mit dem Motor (Fiat Ducato 2,3 JTD)? Warm laufen lassen, kurze Strecke fahren oder was gibt es sonst für Tipps? Außerdem habe ich immer Probleme mit der Einspritzpumpe. Es gibt keinen Leistungsabfall, aber die gelbe Lampe leuchtet und geht erst nach mehreren Starts wieder aus.

fragt promobil-Leser Herbert Stehl

Im Stand warm laufen lassen, sollte man Fahrzeuge generell eher nicht. Besser ist es, eine kurze Runde bis zum Erreichen der Betriebstemperatur zu drehen und dann die Füllstände der Betriebsflüssigkeiten zu prüfen. Bezüglich der leuchtenden Kontrolllampe: Am besten wäre es, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, solange die Lampe noch leuchtet.

Also, wenn Sie beim nächsten Aufleuchten der Kontrolllampe direkt den nächstgelegenen Fiat-Händler ansteuern würden, dann könnte man die Ursache besser eingrenzen. Wir vermuten, dass die Batteriespannung nach der langen Standzeit so weit abgesunken ist, dass ein Bauteil falsche Informationen sendet, ohne dass ein Defekt vorliegt.