Die ungleichmäßige Wärmeverteilung tritt besonders bei Reisemobilen auf, bei denen das unisolierte Original-Fahrerhaus des Basisfahrzeugs in den Wohnraum integriert ist. Mit ein wenig Aufwand lässt sich das Heizsystem jedoch durchaus optimieren.
Überprüfen Sie auch, ob die Rohre direkt nach dem Gebläse stark abknicken. Das reduziert die Strömungsgeschwindigkeit erheblich. Wenn das der Fall ist, versuchen Sie nach Möglichkeit, den Verlauf wenigstens auf den ersten 80 Zentimetern zu begradigen.
Auch durch unterflur verlaufende Leitungen geht Heizenergie verloren. Überprüfen Sie die Isolierung solcher Leitungen. Sehr wahrscheinlich lässt sie sich durch eine (zweite) Ummantelung aus Weichschaum stark verbessern.
Die Wärmeversorgung einzelner Bereiche, beispielsweise oft überheizter Bäder, lässt sich mit Strangsperren regulieren. Das ist wirkungsvoller, als nur die Ausströmer zu schließen; installiert man die Strangsperre direkt nach dem Gebläse und nicht erst kurz vor dem Ausströmer, kommt der Luftüberschuss auch tatsächlich den anderen Strängen sprich Wohnbereichen zugute.
Seltener ist die Positionierung des Temperaturfühlers das Problem. Liegt dieser jedoch in einem sehr gut beheizten Bereich, regelt die
Heizung zu früh herunter.