Der Hymer ML-T 580 hat einen ziemlich großen Hecküberhang. promobil Leser Stephan W. fragt sich ob es Sinn macht auf eine Fähre zu fahren. Die promobil Experten wissen Rat und haben Tipps.
Der Hymer ML-T 580 hat einen ziemlich großen Hecküberhang. promobil Leser Stephan W. fragt sich ob es Sinn macht auf eine Fähre zu fahren. Die promobil Experten wissen Rat und haben Tipps.
fragt promobil-Leser Stephan Wild
Tatsächlich hat der Hymer ML-T 580 einen für die Fahrzeuglänge recht beachtlichen Hecküberhang und einen relativ kleinen hinteren Überhangswinkel. Wir haben das
ja auch im Supercheck des gleichlangen Hymer ML-T 560 entsprechend dargestellt. Sie haben sicher recht, dass man da vorsichtig sein muss. Hintere Überhangswinkel von 10 Grad und darunter sind allerdings keine Seltenheit – meistens betrifft es aber noch längere Reisemobile mit mehr als sieben Meter.
Der ML-T hat im Verhältnis zur Gesamtlänge einen relativ kurzen Radstand, was zu dem langen Überhang führt. Das hat aber auch Vorteile. Er ist beim Rangieren wendiger, als wenn er einen Vier-Meter-Radstand hätte. Mit einer nachgerüsteten regulierbaren Hinterachsluftfederung könnte man den Überhangswinkel verbessern. Sie könnten die Luftbälge hinten vorübergehend komplett aufpumpen und das Heck damit ein wenig anheben.