Eine penible Abdichtung aller Boden- und Wandfugen im Spritzwasserbereich des Wohnmobils ist sinnvoll, damit kein Wasser eindringen kann. Da die Decke nicht im Spritzwasserbereich liegt, ist hier ein zusätzlicher Anstrich mit dichtender Farbe nicht angebracht.
Ist der erhöhte Feuchtegehalt der Deckenverkleidung tatsächlich in der intensiven Duschnutzung begründet, dann hilft effektives Lüften des Wohnmobils.
Lassen Sie den Sanitärraum direkt nach dem Duschen zunächst zügig trocknen, indem Sie die Dachluke und/oder das Seitenfenster weit öffnen.
Dann die Luken schließen und kräftig einheizen. Hintergrund: Warme Luft kann erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Die warme Luft nimmt dann die Feuchtigkeit aus den Holzteilen auf. Bei der anschließenden Stoßlüftung wird die mit Feuchtigkeit gesättigte, warme Luft abrupt gegen kalte, trockene Luft ausgetauscht. Den Vorgang zwei-, dreimal wiederholen, und der im Duschdampf liegende Bereich trocknet gut aus.
Mehr Technik-Tipps rund ums Wohnmobil
- Übersicht: Partikelfilter für Reisemobile
- Test: 5 Wechselrichter im Vergleich
- Test: 5 Wechselrichter für Wohnmobile im Vergleich
- Schnelle Lackreparaturen am Wohnmobil – so geht’s
- Kompendium: Alles über Technik im Wohnmobil
- Wohnmobil sanieren: So geht's
- Mehr Tipps und Workshops für Ihre Werkstatt
- Internet im Reisemobil: So geht's
- Ratgeber: Rund um Dichtigkeit
- Rückblick: 25 Jahre Bordtechnik bei Reisemobilen
- Report: Sicherheit - das müssen Sie wissen
- Ratgeber: So werden Sie das Grauwasser Ihres Wohnmobils los
- Sprit sparen: Die besten Tipps und Tricks
- So haben Sie den Gas-Verbrauch im Griff
- In aller Kürze: Tipps und Tricks rund ums Wohnmobil