Leserfrage – CB-Funk im Wohnmobil
Endlich wieder vernünftig Funken

Inhalt von

Handy als neumodischer Ersatz? Ist dies der Grund, dass heute nur noch wenige Reisemobile mit CB-Funk ausgestattet sind? promobil gibt eine Antwort auf die Leserfrage von Otto Felsungen.

CB-Funk
Foto: promobil
Früher waren viele Reise­mobile mit CB-Funk ausgestattet. Heute sieht man kaum noch welche. Liegt das daran, weil heute jeder ein Handy besitzt?
fragt Leser Otto Felsungen

Das mag schon sein, aber das Handy ist kein echter Ersatz für CB-Funk. Wenn Sie mit Mobilfunk einen Kontakt herstellen wollen, brauchen Sie eine Telefonnummer, beim CB-Funk melden Sie sich mit Ihrem Anliegen auf einem Kanal und werden dort von anderen Teilnehmern gehört, sofern sie in Reichweite sind. Damit ist es Ihnen möglich, Informationen in der Umgebung zu bekommen.

In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte der CB-Funk seinen Boom mit dem Ergebnis, dass auf den Kanälen ein absolutes Gedränge herrschte. Viele CB-Funker zogen sich vom Hobby zurück. Heute ist wieder Ruhe eingekehrt, so dass vernünftiges Funken wieder möglich ist. Der CB-Funk ist nach wie vor gebührenfrei und kann auch im europäischen Ausland genutzt werden. Ganz nebenbei gilt das Handy-Verbot am Steuer nicht für CB-Funk-Geräte. Seit 2010 unterhält das Verkehrsministerium ein Projekt, bei dem der CB-Funk als Gefahrenwarner an Baustellen benutzt wird.