1. Ski-Stell/Campingplätze in Deutschland
2. Ski-Stell/Campingplätze in Österreich
3. Ski-Stell/Campingplätze in der Schweiz
4. Ski-Stell/Campingplätze in Italien
An der Talstation ankommen, parken, die Rollos runterziehen, schlafen. Am nächsten Morgen nur ein paar Schritte von der Wohnmobiltür zur Gondel- oder Sesselbahn stapfen – und zu früher Stunde ohne Warten flott nach oben kommen. Davon träumen viele mobile Skifreunde. Doch längst nicht überall sind Campingbusse und Reisemobile an den Talstationen der Skigebiete auch über Nacht willkommen.

Manche Mitmenschen zeigen Skepsis oder Unverständnis, wenn man ihnen sagt, dass man sich riesig freue, das kommende lange Wochenende mit der Familie im Camper in den Bergen im Schnee zu verbringen. Viele fragen, ob es dafür im Winter im Fahrzeug nicht zu kalt sei. Mit dem richtigen Heizen und Lüften an Bord ist das allerdings kein Problem. Weitere Tipps, mit denen Sie ihren Campingbus winterfest machen, haben wir hier.
Doch auch auf der Anbieterseite gibt es Vorbehalte, so scheuen etwa etliche Landwirte, die im Sommer erfolgreich einen Stellplatz betreiben, die notwendigen Ausgaben in frostsichere Installationen. Dazu kommt die kaum lösbare Herausforderung, die alle umtreibt, die im Wintertourismus arbeiten: Wenn schließlich die lang ersehnte weiße Pracht fällt, erweisen sich die Unterkunftskapazitäten stets als zu gering. Das gilt besonders an Feiertagen und in den Faschingsferien, vielerorts Ski- oder Winterferien genannt.





Bleiben die Hänge lange Zeit grün, sieht man trotz Kunstschnee überall in den Wintersportorten lange Gesichter. Aber vielleicht liegt im unberechenbaren Wetter auch eine Chance für die NeugründerInnen von liftnahen Stellplätzen, denn die Investitionen sind im Vergleich zu anderen Unterbringungsformen eher gering. Einen schicken Wellness-Trakt erwarten die mobilen Gäste wohl nicht. Sie entscheiden gern spontan, ob sie zum Skifahren anreisen möchten. Einfache und gute Plätze anzubieten, dürfte sich daher immer auszahlen. Doch das Angebot im nördlichen Alpenraum ist nach wie vor begrenzt.
1. Stellplätze in Skigebieten: Deutschland
Ein paar Stellplätze direkt an Gondel oder Skilift gibt es und ein paar Plätze, die wirklich nah mitten im Skigebiet liegen und eine einfache Anfahrt bieten. promobil stellt eine Auswahl vor.
Oberstaufen
Das Oberallgäu hat 47 Pistenkilometer zu bieten in einer Höhenlage von 750 bis 1.708 Meter: gut für Freunde mittelschwerer und steilerer Abfahrten. Langläufer profitieren von 100 Loipen-Kilometern.
Oberstdorf
Der Skiort Oberstdorf und das dahinter liegende Kleinwalsertal bieten 81 Pistenkilometer, 43 mittelschwer und 24 leicht – ein prima Revier für GenussfahrerInnen und Familien; auch Snowboard-Fans kommen dank drei Funparks auf ihre Kosten. Höhenlage bis 2.224 Meter.
Allgäu
Bad Hindelang: Im schönen Bad Hindelang samt Ober- und Unterjoch bietet sich Wintersport-Fans 34 Pistenkilometer. Knapp die Hälfte davon sind leicht.
Oberjoch: Weder der Campingplatz noch das Skigebiet können mit besonderer Größe prahlen. Doch immerhin gilt Camping Bergheimat im Hindelanger Ortsteil Oberjoch als höchstgelegener Campingplatz Deutschlands und verspricht mit rund 1.150 Meter Meereshöhe gute Schneesicherheit. Auch für Langläufer, die bis hinüber ins Tannheimer Tal in Tirol ausgedehnte Runden auf gepflegten Loipen drehen können.

Wer lieber alpin unterwegs ist, lässt sich von den fünf Liften und Bergbahnen auf bis zu 1.559 Meter hinauftragen und kann dann über Pisten verschiedenster Schwierigkeitsgrade, bis hin zur schwarzen Abfahrt, ins Tal schwingen. Bei passender Schneelage sind auch Varianten über unpräparierte Hänge möglich. Weitere Attraktion: einmal pro Woche das Nachtskifahren bei Flutlicht. Der kleine, familiär geführte Campingplatz Bergheimat liegt mitten im Skigebiet mit direktem Zugang. Im Übernachtungspreis ist übrigens die Hindelang-Plus-Card inbegriffen, die unter anderem die kostenlose Nutzung der Skilifte beinhaltet.
Nesselwang verfügt über zwölf Pistenkilometer, die zu gut zwei Drittel beschneibar sind. Sieben Kilometer gehören zur leichten, vier zur mittleren und einer zur schweren Kategorie. Höhenlage 900 bis 1463 Meter. Schneetelefon 0 83 61/ 7 71, www.nesselwang.de
Garmisch-Partenkirchen
Das Tor zur Zugspitze ist Garmisch-Partenkirchen. Von hier geht's hinauf zu Deutschlands höchster Erhebung auf 2962 Meter. 42 Pistenkilometer bieten hier und im Gebiet Garmisch-Classic Spaß für Könner ebenso wie Genießer. Saison dank Gletscher-Anteil bis Mitte Mai. Schneetelefon 0 88 21/79 79 79, www.gapa.de
Oberbayern
In Mittenwald gibt es ein kleines, gemütliches Familienskigebiet Kranzberg auf 980 bis 1391 Meter Höhe. Außerdem lockt hier das "Dammlar", Deutschlands erstes Freeride-Revier: Eine nicht präparierte, aber gegen Lawinen gesicherte Abfahrt. www.mittenwald.de
Ein weiterer beliebter Skiort in Oberbayern ist Schliersee/Spitzingsee. Er glänzt mit recht schneesicheren 25 Pistenkilometern ohne viel Stress und Gedränge. Höhenlage 980 bis 1.613 Meter, Schneetelefon 0 80 26/70 99, www.schliersee.de.