Top 10 Stellplätze im Lahntal & Vogelsberg
Hier trifft Wasser auf Vulkanmassiv

Zwischen Frankfurt und Kassel zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite: Das Lahntal und der Vogelsberg offenbaren blühende Landschaften, sanfte Wälder und plätschernde Flüsse.

Top 10 SP in Mittelhessen
Foto: HA Hessen Tourismus, Roman Knie

Kleine Stellplätze mit allem, was man benötigt: Das und noch viel mehr finden Wohnmobilisten in Mittel- und Oberhessen, genauer im Lahntal und dem Vogelsberg. Eine spannende Region, die zum Erkunden einlädt.

Viel geboten im Herzen Hessens

Der Fluss Lahn ist von der Quelle bis zur Mündung 245,6 Kilometer lang. In Mittelhessen fließt er durch ein 165 Kilometer langes Tal, das Gäste mit einer Landschaft voller Geschichten beeindruckt: Die Urlaubsregion Lahntal wartet mit Burgen, Kirchen und Schlössern auf. Auenlandschaften treffen hier auf historische Städte wie Wetzlar, Gießen und Marburg – auch kleinere Orte wie Limburg, Runkel, Welburg und Braunfels zeugen von einer reichen Geschichte.

Die Historie des Vogelsbergs geht noch viel weiter zurück. Nicht verwechseln: Beim Vogelsberg handelt es sich nicht um einen einzelnen Berg, sondern ein gesamtes Gebirge. Vor Millionen von Jahren war die Gegend ein aktives Vulkangebiet. Bis heute zeugen markante Steinformationen und Berge davon, die höchste Ergebung ist der Taufstein mit 773 Metern Höhe. Der Naturpark in Oberhessen verzaubert die Gäste im Winter wie im Sommer, Reisemobilisten können der Fachwerkstraße folgen und der sogenannte Erlebnisberg Hoherodskopf sorgt mit Skipisten, Loipen, Kletterwald und einer Sommerrodelbahn für Abwechslung.

Das Lahntal und der Vogelsberg sind somit nicht nur ideale Ziele für Geschichte und Kultur, sondern auch für Fahrrad- und Wanderenthusiasten. Besonders flexibel reist man hier mit dem Wohnmobil. Die schönsten Stellplätze der Region hat deshalb promobil für Sie zusammengestellt.

Top 10 Wohnmobil-Stellplätze im Lahntal und Vogelsberg

Die Rangfolge basiert auf den Bewertungen des promobil Stellplatz-Radars. Dabei wurden Stellplätze mit mindestens 5 Bewertungen und einer Gesamtwertung von mindestens 4,0 Punkten berücksichtigt. Haben mehrere Stellplätze die gleiche Punktzahl, entscheidet die Anzahl der Bewertungen über die genaue Platzierung. (Stand: Februar 2021)

1. Platz: Stell- und Zeltplatz Lahnwiese, Leun

Auf den ersten Platz schafft es der Stell- und Zeltplatz Lahnwiese in Leun. Durch die Lage direkt am Fluss ist der Zeltplatz ideal für Kanuten und dank acht Stellplätzen auch für Wohnmobilisten. Von Anfang April bis Ende Oktober kommen Gäste in den Genuss von Duschen, Toiletten, Strom und Wasser. Der Betreiber vermietet außerdem Kanus für alle, die beim täglichen Blick auf die Lahn Lust auf Wassersport verspüren. Die maximale Aufenthaltsdauer liegt bei 7 Tagen. Stellplatz-Radar-Nutzer zeigen sich vom Stell- und Zeltplatz Lahnwiese begeistert: "Ruhig gelegen", "schöner Platz, ruhige Lage, direkt an der Lahn" sowie "Preis-Leistungs-Verhältnis passt zu 100 %" sind nur drei der bewundernden Kommentare. Viel Lob bekommt auch der Besitzer, dessen Empfang als "außerordentlich freundlich" beschrieben wird.

Nur wenige Kilometer von Leun entfernt liegt der Luftkurort Braunfels, der besonders für das gleichnamige Schloss bekannt ist. Schloss Braunfels besteht seit fast 800 Jahren und wird auch heute noch zum Teil bewohnt. Besucher können verschiedene Säle, das Familienmuseum in der ehemaligen privaten Schatzkammer und den einladenden Außenbereich besichtigen.

2. Platz: Stellplatz In der Au, Weilmünster

Um ein "Vorbild für kostenlose Übernachtung" handelt es sich beim zweitplatzierten Stellplatz In der Au in Weilmünster, um eine Bewertung zu zitieren. Der städtische Stellplatz bietet Platz für 10 Wohnmobile und hat das ganze Jahr über geöffnet. Der am Ortsrand gelegene Stellplatz bietet WLAN, Wasser und Entsorgung kostenlos an, Strom ist gegen eine kleine Gebühr nutzbar. Wohnmobilisten, die mit dem Platzangebot zufrieden sind, können auf freiwilliger Basis spenden. Nach den Bewertungen des Stellplatz-Radars zu urteilen, kommt das oft vor: So wird die Ausstattung als "sehr gut" und der Platz als "ruhig und gepflegt" beschrieben. Es sei "alle da, was man braucht": Restaurants, Bäckereien, Supermarkt und das historische Zentrum sind jeweils fußläufig zu erreichen".

Weilmünster ist ein kleines Städtchen, das im landschaftlich reizvollen Weiltal gelegen ist. Dabei handelt es sich um ein Seitental der Lahn. Von Mitte Mai bis Oktober verbindet der Weitalbus die wichtigsten Ausgangspunkte der Umgebung an Wochenenden und Feiertagen miteinander. So können Wohnmobilisten bequem mit dem Bus die Umgebung erkunden. Ein besonderer Tipp für alle Radfahrer ist der 48 Kilometer lange Weiltalradweg, auf dem man die Gegend im eigenen Tempo erkunden kann.

3. Platz: Stellplatz an der Stadthalle, Homberg (Ohm)

In "schöner zentraler Lage mit toller Fernsicht" liegt der Stellplatz an der Stadthalle in Homberg (Ohm). Auch hier handelt es sich um einen gebührenfreien Platz, der das ganze Jahr über genutzt werden kann. 5 Mobile können hier stehen, wobei die maximale Aufenthaltsdauer auf 7 Tage begrenzt wurde. Die Lage ist ruhig, jedoch finden abends gelegentlich Veranstaltungen in der Stadthalle statt. Am Platz selbst gibt es neben Frischwasser, Strom und Entsorgung auch WLAN sowie öffentliche Toiletten. Auf dem Stellplatz sind Hunde erlaubt. Nutzer des Stellplatz-Radars sind sich größtenteils einig: Ein "toller Stellplatz mit Fernblick", auf dem "alles bestens" ist. Punkten kann der Stellplatz an der Stadthalle mit der Nähe zum Zentrum sowie den guten Wandermöglichkeiten rundherum.

Ein beliebter Wanderweg ist die "Schächerbachtour" – ein Premium-Wanderweg mit knapp 9 Kilometer Länge. Der Weg führt entlang geschichtsträchtiger Orte und Schauplätze alter Sagen. Dabei durchquert man eine idyllische Landschaft mit Quellen, Bächen und Teichen in einer abwechslungsreichen Landschaft. Für Wohnmobilisten ideal: Start- und Endpunkt ist der Stadthallenplatz. Tipp: Am besten früh losgehen, da der Wanderweg sehr beliebt und bei schönem Wetter stark frequentiert ist. Ein schönes Ziel für einen Spaziergang ist außerdem das Homberger Schloss, das zwar zum größten Teil zerstört wurde, jedoch ein toller Aussichtspunkt oberhalb der Stadt ist.

4. Platz: Stellplatz am Erlenstadion, Alsfeld

"Gute Lage, schönes Städtchen": Das beschreibt den Stellplatz am Erlenstadion im beschaulichen Alsfeld sehr gut. Der Stellplatz ist mit 45 Parzellen der größte in den Top 10 und liegt idyllisch in Flussnähe auf einem Parkplatz. Die Bezahlung erfolgt unkompliziert über einen Parkscheinautomat, sodass Wohnmobilisten flexibel an- und abreisen können. Auf dem ganzjährig geöffneten Stellplatz gibt es neben der klassischen Ver- und Entsorgung auch WLAN und einen Brötchenservice. Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten. Der Platz macht bei den Stellplatz-Radar-Nutzern Eindruck: "Von dieser Sorte müsste es mehr geben". Ein weiterer Nutzer schreibt: "Viel besser geht es nicht. Alles da, was man braucht". Von Vorteil ist neben der Nähe zur Altstadt und zum Einkaufszentrum auch die kurze Distanz zur Autobahn.

Alsfeld ist ein architektonisches Kleinod in Hessen, das noch mehr als 400 erhaltene Fachwerkhäuser vorweisen kann. Besonders sehenswert ist das spätgotische Rathaus, das mit Arkade und 4 Erkertürmchen imponiert. Auch als Ausgangspunkt für Wanderungen macht Alsfeld einiges her: Neben dem 7,5 Kilometer langen Rundweg Berchtaweg können Wanderbegeisterte auch einen Teil des Lutherwegs bewältigen. Dabei handelt es sich um einen Pilger- und Wanderweg, der sich am Verlauf der Reiseroute Martin Luthers orientiert, als dieser zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg wanderte.

5. Platz: Stellplatz am Hallenbad, Wetter

Um einen "vorbildlich kleinen Wohnmobilstellplatz" handelt es sich beim Stellplatz am Hallenbad in Wetter, der ganzjährig Platz für bis zu 6 Mobile bietet. Die Ausstattung des Platzes ist funktional: Neben Frischwasser und einer Entsorgungsstation gibt es Strom und WLAN. Den Nutzern des Stellplatz-Radars scheint das völlig zu reichen. Sie loben die Größe der Parzellen, die zentrale und ruhige Lage sowie die kurzen Wege zum Bäcker, Supermarkt und Bahnhof. Ein Nutzer beschreibt den Stellplatz am Hallenbad als "schönen, ruhigen sauberen Stellplatz am Hallenbad fast im Grünen". Was auch geschätzt wird: Die Wander- und Radtourenvorschläge der Stadt Wetter.

Wer nach Wetter fährt, sollte deshalb auf keinen Fall die Wanderschuhe vergessen: Die Gegend lockt mit einer Vielzahl von faszinierenden Wegen. Einer davon ist die Traumroute Burgwaldpfad, die insgesamt 50 Kilometer lang ist und durch den sagenumwobenen Burgwald führt. Dabei kann man eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten sowie die eindrucksvolle Landschaft bestaunen. Deutlich kürzer, aber ebenso lohnend ist der Hollenderundweg, bei dem die kleine Burganlage Hollende im Mittelpunkt steht. Der Weg ist knapp 12 Kilometer lang

6. Platz: Stellplatz an der Dill, Wetzlar

Den sechsten Platz der beliebtesten Plätze belegt der Stellplatz an der Dill im historischen Wetzlar. Von Anfang März bis Ende November finden hier bis zu 16 Wohnmobile Platz. Strom, Wasser und eine Entsorgungsstation sind vorhanden, im angrenzenden Tennisclub ist zudem ein Restaurant untergebracht. Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten, gezahlt wird an einem Automaten. Wichtig zu wissen: Der Automat nimmt nur Münzen, deshalb vorher für genug Kleingeld sorgen. Der Stellplatz an der Dill ist laut einer Bewertung des Stellplatz-Radars "gut und günstig". Es handelt sich um einen "idealen Platz für einen Besuch in Wetzlar", der "sehr ruhig und direkt an der Lahn" liegt. Besonders die geringe Stellplatz-Gebühr kommt gut an: "Der Preis beinhaltet Strom, Wasser und Entsorgung und ist somit absolut in Ordnung, um nicht zu sagen ausgesprochen günstig", ist einer Bewertung im Stellplatz-Radar zu entnehmen.

Wetzlar ist ein Muss bei einer Reise nach Mittelhessen: Die ehemalige Reichsstadt entführt in Besucher in vergangene Zeiten. Die historische Altstadt, der romanische Dom, die behutsam restaurierten Fachwerkhäuser sowie die Alte Lahnbrücke bringen Besucher ins Schwärmen. Kein Wunder, dass Wetzlar an der Deutschen Fachwerkstraße liegt. Doch nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die Umgebung überzeugen: Neben dem Dill-Wanderweg gibt es verschiedene Wandermöglichkeiten auf den Lahnhöhenwegen oder auf dem Jakobsweg.

7. Platz: Stellplatz Panoramablick, Ulrichstein

Inmitten des Naturparks Hoher Vogelsberg ist der Stellplatz Panoramablick in Ulrichstein zu finden. Der Stellplatz liegt an einem Freibad und hat das ganze Jahr über für bis zu 12 Wohnmobile geöffnet. Am Platz gibt es Wasser, Strom und eine Entsorgungsstation, das WC und die Duschen im Badebiotop können Gäste im Sommer gegen eine kleine Gebühr nutzen. Laut den Bewertungen des Stellplatz-Radars handelt es sich um einen "einfachen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung, der sehr ruhig gelegen ist und von dem aus schöne Wanderungen möglich sind". Letzteres sehen viele Wohnmobilisten so: Es wird des Öfteren geschrieben, dass der Platz einen idealen Ausgangspunkt darstellt. Sie schätzen die gute Ausstattung, da alles Notwendige vorhanden ist.

Das Wahrzeichen von Ulrichstein ist der 614 Meter hohe Schlossberg, auf dem bis 1826 die Burg thronte. Heutzutage findet man nur noch Ruinen vor, die vor einigen Jahren um einen Aussichtsturm ergänzt wurden. Das Highlight der Berges ist der Blick über die Umgebung, der besonders vom Aussichtsturm aus entzückt. In unmittelbarer Nähe von Ulrichstein liegen zudem viele Rad- und Wanderwege, wie zum Beispiel der Vulkanring, die Weitblicktour und der Ohmtal-Radweg.

8. Platz: Stellplatz an der Vulkan-Therme, Herbstein

Übernachtung quasi am Beckenrand: Das ist das Motto des Stellplatze an der Vulkan-Therme in Herbstein. Dort steht für Wohnmobilisten ein ausgewiesener Platz mit insgesamt 11 Parzellen zur Verfügung, der das ganze Jahr über geöffnet ist. Der Platz bietet neben Frischwasser, Strom und einer Entsorgungsstation auch ein Imbiss und sanitäre Anlagen in der Therme. Darüber hinaus gibt es an der Vulkan-Therme ein Restaurant, einen Minigolf-Platz sowie einen kleinen Kurpark, der zu entspannten Spaziergängen einlädt. "Sehr schöne, aber sehr kleine Therme", schreibt ein Nutzer des Stellplatz-Radars. Darüber hinaus arbeiten dort "sehr nette Mitarbeiter". Auch der Platz erhält Lob:" Schöner Wohnmobilstellplatz, der alles hat".

Die Vulkan-Therme ist zwar vergleichsweise klein, steht jedoch in ihrem Angebot den größeren Bädern in nichts nach. Neben verschiedenen Becken, einem Kurmittelhaus und einem Wasserfall hat sie mehrere Saunen und ein umfangreiches Kursangebot – Entspannung ist vorprogrammiert. Als perfekte Ergänzung zum Thermen-Aufenthalt bietet sich ein Wanderung auf dem Premium-Wanderweg Vulkanring Vogelsberg an.

9. Platz: Stellplatz am Bürgerpark, Lich

Auf den vorletzten Platz schafft es der dritte kostenlose Stellplatz in diesem Ranking: Der Stellplatz am Bürgerpark im staatlich anerkannten Erholungsort Lich liegt im Zentrum der Stadt und ist ganzjährig nutzbar. Der Stellplatz mit nur drei Parzellen verspricht viel Ruhe und Privatsphäre. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf 3 Tage begrenzt. Der Aufenthalt lohnt sich: "Schöner Ort neben einem großen Park mit viel Wandermöglichkeiten für den Hund". Darüber hinaus wird der Platz als "sehr gut gelungen" und "ruhig" bezeichnet. Ein großer Pluspunkt ist die kurze Distanz zu Restaurants, Supermärkten und der Innenstadt. Wer die Gegend am liebsten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet, hat Glück: direkt am Platz ist ein ÖPNV-Anschluss zu finden.

Die Stadt Lich blickt auf eine lange Geschichte zurück: Sie ist mehr als 1200 Jahre alt und war einst eine Residenzstadt, die auch heute noch mit vielen Sehenswürdigkeiten gespickt ist: Neben Fachwerkhäusern fällt besonders der Stadtturm als Wahrzeichen von Lich wie auch die mittelalterliche Festungsanlage auf. Das Schmuckstück der Altstadt ist die spätgotische Marienstiftskirche. Nicht verpassen sollten Besucher außerdem die teilweise erhaltene Klosteranlage Arnsburg, die bis heute als Schloss vom Grafen zu Sols-Laubach genutzt wird. Fun Fact: Eines beliebtesten Biere der Region stammt von der Licher Privatbrauerei. Ab Juli 2021 soll es vorausslichtlich wieder Brauereiführungen geben.

10. Stellplatz am Freizeitzentrum, Lauterbach

Den zehnten Platz belegt der Stellplatz am Freizeitzentrum in Lauterbach. Auf dem Stellplatz gibt es acht Parzellen, die das ganze Jahr über genutzt werden können. Die Ausstattung besteht aus Frischwasser, Strom und einer Entsorgungsstation, darüber hinaus gibt es sanitäre Anlagen und WLAN. Der Stellplatz liegt gut, sodass das Zentrum zu Fuß erreichbar ist und ein ÖPNV-Anschluss nur wenige Meter entfernt liegt. Hunde sind erlaubt. Es handelt sich um einen "netten Parkplatz in guter Lage", der einen "guten Ausgangspunkt zum Radfahren, Spazierengehen oder Wandern" darstellt. Im Sommer gibt es vor Ort viele Angebote, außerdem finden auch große Wohnmobile hier einen Platz.

Auch das Städtchen Lauterbach ist geschichtsträchtig, was an den vielen Fachwerkhäusern, dem Ankerturm oder auch dem Marktplatz zu erkennen ist. Eine Sache haben die anderen historischen Städte der Region aber nicht: Um die Lauter zu überqueren, wurden vor 400 Jahren Schrittsteine im Fluss verlegt, die auch heute noch dort zu finden sind. So kommt man unkompliziert und gleichzeitig spektakulär übers Wasser. Für Radfahrer ist die Gegend ein Traum: Auf dem 94 Kilometer langen Vulkan-Radweg gelangt man von Altenstadt bis nach Schlitz, wobei die Trasse der ehemaligen Oberwaldbahn als Weg fungiert. Ein atemberaubender Einblick in das größte Vulkanmassiv Mitteleuropas ist hier garantiert.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten