Stellplatz-Tipps für die Rhön-Region
Wohnmobil-Tour durchs Mittelgebirge

Bayern, Hessen und Thüringen teilen sich die Landschaft der Rhön. Reisemobilisten empfängt die Region mit vielen naturnahen Stellplätzen. promobil stellt die einzelnen Stellplätze vor.

Stellplatz-Tipps Rhön
Foto: Volker Hammermeister, Arnulf Müller, Tourismus Fulda, Archiv

Die Herkunft des Namens Rhön ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Kelten kannten die Wörter "Roino, Rinn" oder "Rann" als "Hügel" oder "Berg". Diese Interpretation ist für den sofort plausibel, der sich von Fulda aus Richtung Osten bewegt. Dann erscheint am Horizont eine Reihe charakteristischer Berge von gleicher Statur, um die sich eine Sage rankt: Hier sollen die Riesen einst eine Kegelbahn betrieben haben. Das sogenannte Hessische Kegelspiel nimmt Bezug auf eine Landschaft, die in grauer Vorzeit entstand, als die afrikanische Platte Europa rammte und sich die Alpen auffalteten. Damals riss weiter nördlich die Erdkruste auf, und Magma schoss nach oben: Es wuchsen die 300 Vulkane der Rhön.

Politisch teilen sich heute drei Bundesländer diese muntere Mittelgebirgslandschaft: Bayern, Hessen und Thüringen. Vier Jahrzehnte lang war jedoch mittendrin der Eiserne Vorhang eine unüberwindliche Hürde. Ost und West belauerten sich von Beobachtungstürmen aus, wie sie in der Nähe von Hünfeld noch zu besichtigen sind. Die Konfrontation der beiden Militärblöcke ist im "Point Alpha" durch Ausstellungen, Grenzanlagen, das US-Camp, Wach- und Beobachtungstürme sowie den Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen wieder sehr präsent (www.pointalpha.com).

Stellplatz-Tipps Rhön
Volker Hammermeister, Arnulf Müller, Tourismus Fulda, Archiv
Zu jeder Jahreszeit: Die Rhön ist eine gastfreundliche Region für Reisemobilfahrer.

Mit dem Wohnmobil durch die Rhön-Region

Wen die Geschichte nicht interessiert, merkt trotzdem sofort den Unterschied zwischen West und Ost. Grundsätzlich ist die Landschaft sehr abwechslungsreich. Die Straßen winden sich die Berge hoch oder schießen ins Tal. Aber besonders krass sind die Verhältnisse im ehemaligen Osten: Enge Kurven mahnen, das Tempo deutlich zu drosseln, teilweise geht die Fahrt über Kopfsteinpflaster oder schlechte Beläge, die kaum mehr als 50 km/h zulassen. Und immer klebt ein hartgesottener Einheimischer an der Stoßstange, der jede Chance ausnutzt vorbeizukommen.

Die bekannteste Erhebung der Rhön ist wohl die Wasserkuppe. Mit 950 Meter Höhe über dem Meeresspiegel ist sie gleichzeitig der höchste Berg Hessens. Der Gipfel ist nicht bewaldet. Deshalb haben ihn vor 100 Jahren Darmstädter Schüler als ideales Segelfluggelände entdeckt und hier den ersten Weltrekord im Gleitflug aufgestellt. Heute erinnert ein Museum an die ruhmvolle Vergangenheit. Wer möchte, kann auch als Gast selber in die Luft gehen. Bis zu drei Personen zahlen im Motorflugzeug für 20 Minuten 90 Euro. Ein Anbieter ist zum Beispiel Rhönflug Gersfeld (www.rhoenflug-gersfeld.de ).

Abwechslung pur für Wanderer und Geschichtsinteressierte

Stellplatz-Tipps Rhön
Volker Hammermeister, Arnulf Müller, Tourismus Fulda, Archiv
Im Herzen von Deutschland liegt sie, die Rhön, und sie zählt aufgrund ihrer Topografie zu den abwechslungsreichsten Erholungslandschaften in Mitteleuropa.

Im Herzen von Deutschland liegt sie, die Rhön, und sie zählt aufgrund ihrer Topografie zu den abwechslungsreichsten Erholungslandschaften in Mitteleuropa. Den Grundstock der Landschaft bildet das Plateau der Hohen Rhön mit Erhebungen zwischen 800 und 950 Metern. Neben dem 180 Kilometer langen Premium-Wanderweg "Der Hochrhöner" verfügt die Region über mehr als 20 zertifizierte Rundwanderwege.

Außerdem erlaubt eines der größten Mountainbike-Routennetze Deutschlands weite Blicke über Berge und Täler. Basaltformationen mit grünen Borstgraswiesen, auch Matten genannt, wechseln ab mit geheimnisvollen dunklen Mooren. Mit vier großen Flüssen – Fulda, Fränkischer Saale, Werra und Ulster – sowie einer Vielzahl kleinerer Gewässer zählt die Gegend zu den wasserreichsten Gebieten Deutschlands.

Seit 1991 trägt die Rhön das Prädikat Biosphärenreservat, welches von der Unesco an Regionen verliehen wird, die eine intakte Natur besitzen, um den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von außergewöhnlichen Landschaften zu sichern. Wen es nach geballter Natur wieder in städtische Regionen zieht, der hat in direkter Nachbarschaft zur Rhön reiche Auswahl, allen voran die Barockstadt Fulda: mit Stadtschloss, imposantem Dom und malerischer Altstadt.

Rhön: Die schönsten Wohnmobil-Stellplätze der Region

Stellplatz-Tipps Rhön
Volker Hammermeister, Arnulf Müller, Tourismus Fulda, Archiv
Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten