Stellplatz-Tipps Mecklenburgische Seenplatte
Die schönsten Plätze an der Müritz

Im hohen Norden Deutschlands südöstlich der Müritz beginnt die Mecklenburgische Kleinseenplatte – wildromantisch und idyllisch ist es dort. Und viele Stellplätze liegen direkt am Wasser.

Stellplatz am Seglerhafen in Röbel
Foto: Christiane Würtenberger

Noch vor dem Frühstück springen wir schnell in den Großen Priepertsee und schwimmen ein paar Runden. Weich ist das Wasser, spiegelglatt der See, ein paar Enten sind die einzigen Gäste außer uns. Was für ein Morgen – es wird ein wunderbar klarer Spätsommertag werden! Nur zwei Minuten sind es zu Fuß zurück zum Mobil, Kaffee und Eier kochen, Brötchen schmieren, draußen frühstücken – das ist ein perfekter Einstieg ins Wochenende.

Am Wassersportzentrum in Neubrandenburg
Christiane Würtenberger
Stellplatz am Strandhotel Mirow: Wer möchte kann im Strandhotel essen

Wohnmobil-Mekka Mecklenburgische Seenplatte

Die Kleinseenplatte in Mecklenburg-Vorpommern ist das ruhige, einsame, idyllische Pendant zur Müritzregion ein Stück weiter westlich – ein wildschönes Naturparadies, nur etwa 1,5 Autostunden von Berlin und 2,5 Stunden von Hamburg entfernt gelegen. Weiter weg kann Großstadt dennoch kaum sein. Breite Schilfgürtel, tiefe Wälder, kleine Sandbuchten und verwitterte Holzstege säumen die Ufer von Woblitzsee, Mirower See, Drewensee und Ellbogensee. Hier und da kann man beim Fischer auf der Terrasse am Wasser sitzen, bei Rotbarschfilet oder Wels mit Bratkartoffeln und Salat. Der beste Tagesausklang.

Über kleine Flüsschen und Kanäle sind viele der Gewässer miteinander verbunden, die Kleinseenplatte ist deshalb ein tolles Ziel für Paddler und Stand-up-Paddler. Aber auch als Radler oder Wanderer kann man die Region gut erkunden. Neben Stellplätzen direkt am See oder im Hafen gibt es Campingplätze, Pensionen oder Ferienhäuser. Dörfer und hübsche Städtchen mit Schlössern und viel Backsteingotik prägen die Seenplatte.

Wassersport und idyllische Orte

In Neustrelitz etwa gibt es ein geschlossenes barockes Stadtensemble zu besichtigen, in Neubrandenburg vier spätgotische Stadttore, Mirow hat ein schönes, direkt am See gelegenes Schloss und ein Restaurant mit Seeterrasse. Der eigentliche Charme der Region erschließt sich, wenn man mit dem Mobil von See zu See pendelt, radeln und baden geht und auch einmal ein Kanu ausleiht. Mit etwas Glück erlebt man nicht nur Reiher und aus dem Wasser hüpfende Rotfedern, sondern auch Kranich, Eisvogel und Fischadler.

Wir haben uns an der Kanumühle in Wesenberg Boote gemietet und sind von dort aus zum Woblitzsee und zur Schwaanhavel aufgebrochen. Über uns wölbt sich ein luftiges Blätterdach, durch das die Sonne hindurchblinzelt. Kurz hinter der Schleuse in Wesenberg biegen wir rechts ab und gleiten in die Wildnis hinein, unter den Ästen knorriger alter Bäume hindurch. Ihre Arme scheinen nach dem kleinen Flüsschen zu greifen – über und unter Wasser –, denn die Schwaanhavel ist so glasklar, dass wir für ein paar Stunden alles doppelt sehen.

Schiffegucken an der Oberen-Havel-Wasserstraße

Die Nacht verbringen wir auf dem Stellplatz direkt an der Marina in Wesenberg – bei einem Glas kühlem Weißwein genießen wir den Abend und schauen den vorüberfahrenden Schiffen nach. Hier, an der Oberen-Havel-Wasserstraße, sieht man eine Menge kleine Boote und auch schicke Yachten. Wer sich selbst einmal als Kapitän ausprobieren möchte, der kann hier sogar ein führerscheinfreies Motorboot ausleihen und einen Tagesausflug ins Blaue hinein unternehmen.

Und weil's zur Müritz von hier aus nicht mehr weit ist, fahren wir von Wesenberg aus noch hinauf bis nach Röbel am Südufer des größten innerdeutschen Binnensees – dort gibt es im Seglerhafen einen besonders schönen Stellplatz. Mit etwas Glück erwischt man einen Platz nah am Wasser. Es gibt ein Fischrestaurant am Platz, und mit dem Rad ist man schnell in den Altstadtgassen von Röbel. Vom Kirchturm der dortigen Marienkirche überblickt man an klaren Tagen die halbe Müritz. Segelboote ziehen durchs Wasser, Ausflugsschiffe verkehren nach Klink und Waren. Der Horizont ist weit in Mecklenburg.

Ein tiefgrünes Bullerbü direkt am Wasser

Ein Kommentar von promobil-Autorin Christiane Würtenberger

An der Kleinseenplatte gibt es noch nicht sehr viele, aber mittlerweile doch eine Reihe gut ausgestatteter Stellplätze, die direkt oder nah am Wasser liegen. Sie sind fast alle auch für größere Mobile geeignet. Die Mecklenburgische Seenplatte ist für mich die faszinierendste Wasserlandschaft Deutschlands. Es gibt hier noch Klarwasserseen, in denen man viele Meter tief schauen kann.

Schwaanhavel bei Wesenburg
Christiane Würtenberger
Wilde Natur: Die Schwaanhavel bei Wesenberg gehört zu den schönsten Kanustrecken an der Kleinseenplatte. Sie verbindet den Plätlinsee mit der Havel.

Stellplatz-Tipps an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

17207 Röbel: Stellplatz am Seglerhafen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile am Regattahaus des Röbeler Segelvereins. Ebener, teilweise mit Rasenpflaster befestigter Platz, beleuchtet. Sanitärhaus mit Waschmaschine/Trockner. Radverleih, Restaurant. Zentrum Röbel: 2,5 km. Saison: April bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette. W-LAN.
Gebühren:
15 Euro pro Nacht und Mobil (Juli/August 18 Euro), zuzüglich 1 Euro/Person. Kurtaxe: 1 Euro/Person. Strom (30 Anschlüsse): 2 Euro. Frischwasser: 1 Euro. Entsorgung: 5 Euro. Dusche: 1 Euro. W-LAN: 2 Euro/ 24 Std., Hund: 50 Cent.
Freizeit: Segeln, Baden, Radeln. Sehenswert: Röbel, der Blick vom Turm der St.-Marien-Kirche.
Standort/Info: Müritzpromenade 20, GPS 53°23'14"N, 12°37'3"O, Telefon 03 99 31/83 99 00, www.marina-roebel-mueritz.de

17252 Mirow: Stellplatz am Strandhotel Mirow
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf einer ebenen, unparzellierten Wiese direkt beim Hotel und direkt am Mirower See. Halbschatten. Mit eigenem Strandzugang, in der Hochsaison mit Rettungsschwimmer. Rad- und Bootsverleih (vom Kanu bis zum führerscheinfreien Motorboot). Auf dem Platz zelten auch Kanufahrer. Sanitäranlagen nicht mehr ganz neu, aber sauber. Saison: Mai bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, W-LAN, keine Entsorgung möglich.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil, 5 bis 6 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre 3,50 bis 4 Euro (je nach Saison). Strom: 1 Euro/2 kWh. Frischwasser: 1 Euro/100 Ltr. Dusche: 1 Euro. W-LAN: kostenfrei.
Freizeit: Wassersport, Wasserwandern, Radeln. Sehenswert: Schloss Mirow.
Standort/Info: Strandstraße 20, GPS 53°16'53"N, 12°48'40"O, Telefon 03 98 33/2 20 19, www.strandhotel-mirow.de

17252 Mirow: Stellplatz Schlossparkplatz
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile im hinteren Bereich des normalen Parkplatzes beim Schloss. Rasenpflaster, nachts beleuchtet. Schloss Mirow, Mirower See und Gastronomie in unmittelbarer Nähe. Der Platz liegt ruhig, etwas abseits der Straße, ist aber im Sommer oft voll. Aufenthalt: 12 Stunden. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette an einer Sanistation.
Gebühren: Strom (5 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Ver- und Entsorgung: jew. 1 Euro. WC: 50 Cent (gegen Münzeinwurf).
Freizeit: Radeln, Wandern, Baden, Kanutouren. Sehenswert: Schloss und Schlossgarten Mirow, nahe gelegene Müritzregion.
Standort/Info: Herrensteig, GPS 53°15'34"N, 12°48'46"O, www.mirow.m-vp.de

17255 Wesenberg: Wohnmobilstellplatz Wesenberg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 34 Mobile, direkt an der Marina Wesenberg und der Obere-Havel-Wasserstraße gelegen, im vorderen Bereich Plätze mit Blick auf Hafen und Wasser. Ebene Stellplätze auf verdichtetem Rasen, Schranke. Wenig Schatten. Bistro, Slipanlage, Kanu- und Motorbootverleih (auch führerscheinfrei) am Platz. Saison: April bis September.
Service: Strom, Frischwasser, Ents. Grauw. u. Kassettentoilette.
Gebühren: 16 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Pers., Strom (34 Anschlüsse), Ver- und Entsorgung, WC und Dusche. Hund: 2 Euro.
Freizeit: Kanutouren, etwa zur idyllischen Schwaanhavel, Radeln, Wandern, Bootstouren. Sehenswert: Schloss Mirow (ca. 10 km).
Standort/Info: Ahrensberger Weg 11, GPS 53°16'36"N, 12°59'16"O, Telefon 03 98 32/ 2 60 23, www.wohnmobilstellplaetze-mecklenburg.de

17237 Gross Quassow: Wohnmobilpark Havelberge
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 35 Mobile auf dem Campingplatz am Woblitzsee. Zugang rund um die Uhr nach dem Check-in. Terrassierte Stellflächen auf Rasengittersteinen. Separater Stellplatz vor der Schranke für Spätankommer. Auf dem Campingplatz, aber nicht im Wohnmobilpark, gibt es auch Stellplätze mit Seeblick. Sanitäranlagen, Restaurant und Laden.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung vor der Schranke und im Wohnmobilpark. W-LAN.
Gebühren: Wohnmobilpark: 11,50 bis 17,50 Euro pro Nacht/Mobil. Strom: 3,20 Euro. Hund: ab 1,20 Euro. Dusche: 90 Cent/ 3 Min. Campingplatz: 12,90 bis 36,50 Euro pro Nacht/Mobil. Vor der Schranke: 10 bis 15 Euro.
Freizeit: Baden, Boots- und Floßverleih, Kletterpark u. v. m.
Standort/Info: An den Havelbergen 1, GPS 53°18'31"N, 13°0'8"O, Telefon 0 39 81/ 2 47 90, www.haveltourist.de

17255 Priepert: Wohnmobilpark am Priepertsee
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile auf einer ebenen, fast schattenlosen Wiese oberhalb des Großen Priepertsees (60 m zur Badestelle mit Steg). Ruhige, idyllische Lage, von Feldern umgeben. Modernes Sanitärgebäude mit Fußbodenheizung und Waschmaschine. Saison: März bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule) und Entsorgung Kassettentoilette.
Gebühren: 7 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (30 Anschlüsse): 2,25 Euro. Sanitärgebäude: 3 Euro pro Nacht und Mobil. Dusche: 1 Euro. Waschmaschine: 5 Euro.
Freizeit: Baden, Wandern, Radeln, Kanutouren. Sehenswert: der Große Stechlinsee, der Ellbogensee, Rheinsberg mit seinem Schloss und Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum, Fürstenberg/Havel.
Standort/Info: An der Freiheit 8, GPS 53°13'16"N, 13°2'31"O, www.wohnmobilpark-priepert.de

Stellplatz am Strandhotel Mirow
Christiane Würtenberger
Stellplatz am Strandhotel Mirow

17235 Neustrelitz: Stellplatz am Stadthafen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile auf einem vom Parkplatz abgetrennten Bereich. Rasenpflaster, beleuchtet. Cafés und Restaurants im Hafen, 500 m ins Zentrum. Sanitärgebäude in 200 m Entfernung bei der Hafenmeisterei (April bis Oktober). Max. Aufenthalt: 24 Std. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser u. Kassettentoilette. November bis März nur Strom und Entsorgung.
Gebühren: 8 Euro pro 24 Std und Mobil. am Automaten. Strom: 50 Cent. Wasser: 50 Cent. Entsorgung: 1 Euro. Dusche: 50 Cent.
Freizeit: Radeln, Fahrgastschifffahrt. Sehenswert: barocke Stadtanlage, Schlossgarten.
Standort/Info: Zierker Nebenstraße, GPS 53°21'54"N, 13°3'19"O, Telefon 0 39 81/ 26 29 96, www.neustrelitz.de

16798 Fürstenberg: Stellplatz Marina Fürstenberg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile am Nordufer des Schwedtsees. Zwei ebene und befestigte Wiesengrundstücke und weiteres Areal direkt am Wasser. Wenig Schatten, beleuchtet. 100 m zu den Bootsstegen, Sanitäranlage neben dem Hafenmeisterbüro, Restaurant in unmittelbarer Nähe. Zentrum: 2 km. Saison: April bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Ents. Grauw. u. Kassettentoilette.
Gebühren: 10 bis 12 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive 2 Personen und Hund. Weitere Person: 1,50 Euro, weiterer Hund: 1 Euro. Strom: 60 Cent/kWh. Frischwasser: 1,50 Euro/100 Ltr. Dusche: 1,50 Euro/Duschmarke.
Freizeit: Radeln, Wandern, Bootstouren, Draisinenfahrt.
Standort/Info: Ravensbrücker Dorfstraße 26 b, GPS 53°11'39"N, 13°9'0"O, Telefon 03 30 93/3 92 03, www.marina-fuerstenberg.de

17237 Blankensee: Stellplatz der Fischerei Reimer
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf einer leicht abschüssigen Wiese in der Nähe der Fischerei Reimer, direkt am Rödliner See, Sicht allerdings durch Gebüsch versperrt. Still, charmant und idyllisch, etwas alternativ. Fisch – frisch oder geräuchert – gibt’s in der Fischerei. Zufahrt am besten über die B 198. Für große Mobile nicht geeignet. Saison: April bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser. Keine Entsorgung.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 1,50 Euro. Frischwasser: 50 Cent/100 Ltr.
Freizeit: Baden, Angeln (Tageskarte für 6 Euro). Sehenswert: Müritz-Nationalpark mit Alten Buchenwäldern in Serrahn (Unesco-Weltnaturerbe), Neustrelitz, die Feldberger Seenlandschaft mit ihren einzigartigen Klarwasserseen.
Standort/Info: Fischerweg 16, GPS 53°23'35"N, 13°14'5"O, Telefon 03 98 26/1 22 23.

17237 Carpin: Stellplatz Gasthof Schlesersee
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einem Gelände mit Schotter und Wiese beim Gasthof. 400 m vom Carpiner See entfernt. Gasthaus mit regionaler Küche. Bäckerei und Eisdiele in Carpin. Direkt an der B 198 gelegen. Max. Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, W-LAN. Keine Entsorgung.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil, bei Einkehr kostenlos. Strom: 5 Euro. Frischwasser: inklusive.
Freizeit: Wandern, Radeln, Baden, Kanutouren. Sehenswert: Carpin liegt im Naturpark Feldberger Seenlandschaft – dort gibt es wunderschöne Klarwasserseen. Außerdem: die Alten Buchenwälder Serrahn (Unesco-Weltnaturerbe) und Neustrelitz mit seinem Schlossgarten und der spätbarocken Stadtanlage.
Standort/Info: Hauptstraße 25, GPS 53°21'15"N, 13°14'25"O, Telefon 03 98 21/4 07 70, www.landgasthof-schlesersee.de

17094 Groß Nemerow: Stellplatz am Tollensesee
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf einem Rasengitter-Parkplatz in der Nähe des Tollensesees. Kein Schatten. Zum Ufer sind es ca. 200 m, Gastronomie 300 m, Spielplatz gegenüber. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette über Gulli am Platz möglich.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom (6 Anschlüsse) und Wasser. Anmeldung im ca. 300 m entfernten Seehotel Heidehof.
Freizeit: Baden im und Kanutouren auf dem Tollensesee, einem der schönsten Klarwasserseen Mecklenburgs. Rad- und Wanderwege. Sehenswert: Stadttore in Neubrandenburg, Burg Stargard, Kulturpark Neubrandenburg.
Standort/Info: Am Damm, GPS 53°29'12"N, 13°12'58"O, Telefon 03 96 05/26 00.

17033 Neubrandenburg: Am Wassersportzentrum
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile. Eben, verdichteter Rasen. Durch Grüngürtel und Rad-/Wanderweg vom Tollensesee getrennt. Gastronomie und Supermarkt in der Nähe, Zentrum Neubrandenburg ca. 1,5 km. Saison: April bis Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung an Sanistation, W-LAN.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil, inkl. Toilettennutzung. Strom (12 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro. Entsorgung: 1 Euro. Dusche: 1 Euro. W-LAN: 2 Euro/24 Std. Anmeldung bei der Bootsvermietung.
Freizeit: Radeln am Tollensesee, Baden, Tretbootverleih, Kanutouren. Sehenswert: vier historische Stadttore und Backsteingotik in Neubrandenburg, Kulturpark Neubrandenburg, Burg Stargard.
Standort/Info: Augustastraße 7, GPS 53°32'20"N, 13°15'22"O, Telefon 01 71/4 01 34 88, www.yachthafen-nb.de