Auf der Alm da gibt’s koa Sünd, lautet der Titel eines frivolen Alpenfilms von 1974. Vielleicht keine Sünden, aber jede Menge Stellflächen für Reisemobile mit einer wahrhaft gigantischen Aussicht finden sich an der Edersee-Alm. Die offizielle Stellplatzeröffnung war vor genau einem Jahr. Dabei wurde die Anlage in den höchsten Tönen angepriesen: "Der neue Wohnmobilpark Edersee-Alm, ein Premium-Wohnmobilpark auf der Halbinsel Scheid am Edersee mit gemütlicher Almhütten-Gastronomie und großer Kaffeeterrasse. Regionale und bayerische Küche. Frühstücks- und Brötchenservice. Terrassierte Stellflächen mit tollem Blick auf das Schloss Waldeck und das davor liegende Waldecker Becken des Edersees."
In der Zwischenzeit aber gehen die Meinungen der Gäste weit auseinander, wie das Echo in den Feedbacks auf der promobilStellplatz-App widerspiegelt. So schreibt Manfred Klobes: "Wunderschöne Aussicht auf den See und Schloss Waldeck. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Essen auf der Alm auch sehr gut. Wir kommen gerne wieder." Dagegen quittiert Klaudia Boening die Tagesform der Betreiber mit den Worten: "Es ist wirklich ein schöner Stellplatz. Nur diese Unfreundlichkeit von Herrn Häfele hat uns dazu gebracht, diesen Platz nicht mehr zu besuchen. Er sollte doch mal darüber nachdenken, dass er uns braucht und nicht wir ihn. Es gibt genügend andere Plätze, wo die Betreiber sehr nett sind."
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Sei’s drum, der Wohnmobilpark hat seine Aufmerksamkeit beim reisemobilen Völkchen verdient, denn immerhin hat jeder Gast andere Ansprüche an einen Stellplatz. Und wer das gigantische Gebilde des Stellplatzes an einem Hang am Edersee sieht, der erkennt auch ohne Fachkenntnis: Hier wurde kräftig investiert. 4.000 Tonnen Steine und Millionen Euro wurden hier auf dem familieneigenen Hanggrundstück verbuddelt. Es hat auch einige Jahre gedauert, und Werner Häfele hat etliche Behördenhürden nehmen müssen, bis der Platz fertig war. Sogar einen Baustopp über mehrere Monate musste er verkraften. Der Umweltschutz spielte dabei eine Rolle. Sogar für das Löschwasser musste ein riesiger unterirdischer Speicher gebaut werden.
Nun geht der viel beachtete Platz also in seine zweite Saison. Direkt unterhalb der weithin sichtbaren Edersee-Alm bietet die Anlage auf 19.000 Quadratmetern und vier Ebenen Platz für bis zu 85 Reisemobile.
Die einzelnen Parzellen, entlang der Einbahn-Serpentinen angeordnet, sind zwar mit einer Breite von fünf bis 5,40 Meter und einer Länge von sieben bis zehn Meter im Vergleich zu manch anderen Stellplätzen noch akzeptabel dimensioniert, aber für große Fahrzeuge wird es hier schon eng. Für alle Stellplätze gibt es Elektrostar-Säulen mit 16-A-Anschluss.
Mehr Sorgen bereitet vor allem älteren Gästen der "Aufstieg" zur Restauration und zu den Sanitäranlagen. Ebenso der "Abstieg" zur zweifellos modernen Ver- und Entsorgungsanlage mit einer Holiday-Cleanstar-Kassette und Aquastar, Bodeneinlass am unteren Parkplatz. Eine zweite Frischwassersäule steht im Bereich der Duschen und WCs auf der obersten Terrasse. Das Gebäude mit sanitären Anlagen und Duschgelegenheiten auf dem oberen Plateau ist zwar sehr sauber, für den Geschmack mancher Gäste aber durchaus zu eng.
Prunkstück des neuen Komplexes ist die ganz in Holz gehaltene Hüttengastronomie, die im rustikal eingerichteten Innenraum Platz für bis zu 60 Gäste bietet. Die Panoramaterrasse mit Blick auf die Waldecker Bucht mit Schloss Waldeck kann bis zu 300 Gäste versorgen. Die Edersee-Alm ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Die Küche bietet leckere Schmankerl von Suppen und Salaten über klassische Fischvariationen bis hin zu Deftigem von Schwein und Rind mit bayerischem Charme und regionalen, Waldecker Einflüssen. Mittelpunkt der Edersee-Alm ist der rustikale Kachelofen, ein sogenannter Sesselofen, der an Spezialitäten-Abenden auch für die Zubereitung von Ofenkuchen genutzt wird. Und wie es sich für einen Stellplatz gehört: Jeden Morgen sind frische Backwaren und regionale Spezialitäten fürs Frühstück zu haben. Der Service des Reisemobilparks aber gipfelt in Werner Häfeles Angebot: "Wir parken Ihr Fahrzeug am Stellplatz ein." Mehr kann man eigentlich nicht verlangen.
Der Edersee ist der drittgrößte Stausee Deutschlands. Er begeistert nicht nur Wassersportler mit seiner Größe und seiner erstklassigen Wasserqualität, sondern auch jeden, der einmal auf dem Urwaldsteig Edersee gewandert, auf dem Ederseeradweg geradelt oder an der Promenade spazieren gegangen ist. Von der Halbinsel Scheid aus kann man mit der Edersee-Schifffahrt oder der kleinen Elektrofähre an das andere Ufer übersetzen und dort seine Wander- oder Fahrradtour fortsetzen. Für mobile Gäste gibt es hier nun einen Logenplatz im Naturpark Kellerwald.