Sogar der Stellplatz erinnert in Unterkirnach an ein Zifferblatt. Die Tradition lebt im mittleren Schwarzwald eben auf vielfältige Weise. Uhren und Musikautomaten werden hier, im Land der Kuckucksuhr, seit annähernd drei Jahrhunderten hergestellt.
Und auch der Stellplatz ist eine freundliche Reminiszenz an die Geschichte. 15 Plätze sind im Kreis angeordnet, hier finden Mobile bis zu einer Länge von zehn Metern auf Schotter Platz. Zwischen den rund sechs Meter breiten Plätzen wachsen Gras und Büsche; Bänke und Tische laden zum Sitzen, eine Tischtennisplatte zur sportlichen Betätigung ein.
In der Mitte des Stellplatz an der Kirnach gibt es Platz für zwei weitere Mobile, und rechts der Einfahrt mit einem nicht zu übersehenden Torbogen und der Aufschrift "Reisemobil-Stellplatz" liegt der asphaltierte Bereich mit zwei barrierefreien Plätzen. Zwei Bäche und viele Bäume rahmen den Stellplatz ein. Die Entsorgungsstation mit einer Holiday-Clean-Säule und etlichen Behältern für Mülltrennung befindet sich in ausreichendem Abstand in einem kleinen Kreisverkehr.
Kirchnach: Mitten im Schwarzwald mit Rundum-Paket
Von der Adresse "Rathausplatz" sollte man sich nicht täuschen lassen: Der Platz selbst ist eine ruhige Sackgasse.
Die Anmeldung erfolgt in der Touristinformation, wo es auch Anregungen für den Aufenthalt in dem 2.500-Einwohner-Dorf gibt. Ebenso erhält man hier die Gästekarte, mit der es freie Fahrt mit den Linienbussen und Regionalbahnen im Schwarzwald gibt.
Ein tolles Angebot gibt es für Kinder: in der Touristinformation gibt es vergünstigte Eintrittstickets für die "Spielscheune". Dort gibt es drei Etagen mit allen Geräten für große und kleine Kinder.
Freizeitmöglichkeiten in Unterkirnach
In Unterkirnach selbst fällt zuerst die Mühle am malerischen Mühlenplatz ins Auge. Sie erinnert an die rund 20 verschwundenen Mühlen, die einst rund ums Dorf klapperten. Die Kirnachmühle stammt aus Todtmoos, wo sie abgebaut und nach Unterkirnach gebracht wurde und heute Mittelpunkt für etliche Feste ist.
130 Kilometer Wanderwege laden rund um Unterkirnach ein. Auch Radstrecken gibt es für alle Ansprüche, in diesem Teil des Schwarzwalds sind nicht alle Strecken übermäßig steil. Zur Not gibt es auch E-Bikes, die man, wie auch normale Fahrräder, in der Touristinformation leihen kann. Im Winter werden auch Schneeschuhe verliehen.
Für Technikfreunde und Kunstliebhaber gibt es im mittleren Schwarzwald allerhand zu entdecken, etwa das Phonomuseum und die Kunstsammlung Grässlin in St. Georgen oder das Schwarzwaldmuseum in Triberg.
Der besondere Tipp: Deutsches Uhrenmuseum
Furtwangen ist Sitz des Deutschen Uhrenmuseums, das auf das Jahr 1852 und die Sammlung von Robert Gerwig zurückgeht, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn und Gründer der Uhrmacherschule. Von den 8.000 Uhren sind rund 1.000 in einer Dauerausstellung und in Sonderausstellungen an 365 Tagen im Jahr zu bewundern. Die Fahrt mit dem Bus nach Furtwangen ist mit Gästekarte kostenlos. www.deutsches-uhrenmuseum.de
Weitere Infos und Tipps für Ihren Campingurlaub im Schwarzwald finden Sie in unserem kostenlosen digitalen Campingführer "Schwarzwald".
Alle Infos zum Stellplatz in Unterkirnach
Standort: Stellplatz an der Kirnach, Rathausplatz, 78089 Unterkirnach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 17 Mobile plus zwei Behindertenplätze in der Ortsmitte. Kreisförmige Anlage, Plätze auf Schotter, dazwischen Gras und Büsche. Wlan 1 Std. am Tag sowie für Telekom-Kunden. Supermarkt, Bäcker, Hofladen, Apotheke, Touristinfo, Gastronomie 200 m. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung: Holiday Clean, Bodeneinlass.
Freizeit: Wandern, Radfahren, Skilanglauf, Schneeschuhwandern, Minigolf, Spielscheune; Phonomuseum u. Kunstsammlung Grässlin St. Georgen, Schwarzwaldmuseum, Schwarzwaldbahn Triberg.
Informationen: Touristinformation, Mühlenplatz 8, Telefon 0 77 21/80 08 37, E-Mail info@unterkirnach.de; www.unterkirnach.de