Stellplatz-Tipp Niedersachsen
Logenplatz in Plattdeutschland

Inhalt von

In der Gemeinde Wangerland liegt einer der beliebtesten Stellplätze der Nordsee: Im Ortsteil Hooksiel mit Blick aufs Meer und die Wattlandschaft. Dieser Platz versprüht den Charme der Nordsee.

Stellplatz-Tipp: Wangerland, Stellplatz
Foto: H.-J. Hess

Das Land ist so platt wie die Sprache der Menschen hier oben an der Nordsee – ehrlich und sympathisch. Für mobile Gäste reserviert Hooksiel die ultimativen Logenplätze am Strand und Meer. Die unendliche Ausdrucksvielfalt der mari­timen Natur ist ständiger Begleiter der mobilen Gäste hier: die südländische Leichtigkeit an sonnigen Tagen, die zupackende Kraft bei Wind und Sturm, die sanfte Freundlichkeit an Sommerabenden. Das Farbenspiel von Meer und Firmament. Die weiten Wiesen und der helle Sand der Strandregion. Die gesunde Nordsee-Luft mit ihren heilenden und aufbauenden Wirkstoffen tankt der Wangerland-Gast 24 Stunden am Tag in optimaler Dosierung.

Das geschichtsträchtige Örtchen Hooksiel

In dem kleinen, sehenswerten Ort Hooksiel, der heute rund 2150 Einwohner zählt, hat man schon immer die Zeichen der Zeit verstanden. Diente er einst als Umschlaghafen für die nahe gelegene Stadt Jever, entdeckten die Einwohner während der Napoleonischen Kontinentalsperre von 1806 bis 1814 eine andere lukrative Tätigkeit: den Schmuggel mit Gütern aus Helgoland, damals britisches Hoheitsgebiet. Aber auch diese Zeit ging vorbei, und bald legten nur noch Fischkutter an.

Deshalb gründete Hooksiel 1911 einen Badeverein. Man schüttete Sand für einen Strand auf und errichtete eine sogenannte Giftbude, deren Namen sich aus dem englischen Wort für Geschenk ableitet. Kurzum, in der Holzhütte gab es kleine Souvenirs, Lebensmittel und Getränke. Aus dieser Idylle entwickelte sich im Laufe der Zeit der Küstenbadeort Hooksiel, und die Gemeinde tut alles, um ihre neue Existenzgrundlage zu sichern. So entstand auch in zwei Kilometer Entfernung vom Zen­trum der attraktive Reisemobilhafen an der Ostdüne, gleich neben dem Campingplatz, der vom selben Betreiber geleitet wird.

Der Wohnmobil-Stellplatz direkt am Deich

Die Lage im Außendeichbereich ist nicht steigerungsfähig und an diesem Küstenabschnitt wohl einmalig: freier Blick auf die Nordsee und das Wattenmeer, unmittelbare Nähe zum Sandstrand. Rund 60 Mobile finden hier Platz, an manchen Wochenenden kann Platzchef Ingo Kruse auch schon mal ein paar mehr unterbringen, ohne dass es hier eng wird. Mittendrin steht ein Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen. Im Obergeschoss wurde jetzt eine Rezeption eingerichtet, die täglich von zehn bis 14 Uhr besetzt ist und den Gästen den etwas weiteren Weg zur Camping-Rezeption erspart.

Die Stellflächen gruppieren sich entlang der kreisförmigen Fahrspur und sind allesamt mit Strom versorgt. Gleich neben dem Sanitärhaus steht eine Silver-S-Anlage für die Ver- und Entsorgung der Fahrzeugtanks bereit. Für diese Premiumlage passend ist auch der Preis von zwölf Euro pro Wohnmobil und Nacht, denn Strom, Dusche, Ver- und Entsorgung sind schon inklusive. Lediglich die Kurtaxe von derzeit 2,90 Euro pro Person muss hinzugerechnet werden. Um den Obolus zu bezahlen, steht ein Kassenautomat zur Verfügung, oder man geht in die neue Rezeption oder zur Campingplatz-Anmeldung. Anschließend steht dem Nordsee-Vergnügen dann nichts mehr im Wege.

Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten

Wer hier aber nicht faul in der Sonne liegen möchte, kann am Binnensee Hooksmeer ein Ticket für die Wasserskiliftanlage erwerben. Die Umlaufseillänge dieser Viermastanlage beträgt 830 Meter und die Rollenhöhe acht Meter. Die Anlage hat zehn Mitnehmer, was bedeutet, dass zehn Personen gleichzeitig fahren können. Eine Runde dauert bei der normalen Geschwindigkeit von 32 km/h rund zwei Minuten.

Das Hooksmeer bietet aber auch die Möglichkeit, ein Tretboot zu leihen oder die Surf- und Segelschule zu besuchen. Und für Schmuddelwetter gibt es reichlich Alternativen, etwa in Hook­siel der Besuch des historischen Hafens, des Muschelmuseums oder des Künstlerhauses, das regelmäßig Kunstschaffende beherbergt. Das Nordseehaus in Minsen klärt alle Fragen zum Thema Wattenmeer.

Wer sich nicht in die kalten Fluten der Nordsee traut, kann sich mit dem Hallenwellenbad in Hooksiel anfreunden oder verzieht sich in die Friesland-Therme in Horumersiel. Nervt der Nachwuchs an Regentagen, sorgt die Spielscheune Bullermeck in Hooksiel am Außenhafen garantiert für eine gute Stimmung. Hier warten Autoscooter, Kletterberg, Krähennest, Riesenrutsche, Trampolin und Fischkutter auf die kleinen Gäste.

Verfügte der malerische Sielort bislang ausschließlich über außendeichs gelegene Sommerstellflächen, die im Winter wegen der Sturmflutgefahr nicht geöffnet werden, gibt es jetzt direkt beim Hallenwellenbad in Hooksiel eine neue, ganzjährig nutzbare Anlage mit Platz für 18 Mobile. Hier gibt’s auch Strom sowie eine Ver- und Entsorgungsstation Aquastar mit Cleanstar-Kassetten und Bodeneinlass. Zehn Euro plus Kurtaxe werden hier pro Nacht und Mobil fällig.

Wie überall in "Plattdeutschland" gibt es kaum Hügel oder Steigungen, so dass sich auch ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern geeignete Touren zusammenstellen können.

Weitere Infos, Stellplätze und Ausflugsziele finden Sie in unserem Reiseführer für Camping an der Nordsee.

Alle Infos zum Stellplatz im Wangerland

Adresse: Niedersachsen Wohnmobilhafen an der Ostdüne, OT Hooksiel, Straat över´t Diek

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile. Angelegter Platz in vorzüglicher Lage, direkt an der Nordseeküste, mit hervorragender Ausstattung. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. 2 km bis zum Stadtzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten. Bezahlung am Kassenautomaten oder an der Rezeption des nahen Campingplatzes. Dort auch Einkaufsmöglichkeiten und Restaurant. W-LAN auf dem Gelände. Saison: April bis Oktober.
Ent-/Versorgung: Silver-S-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 12 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom, Dusche, Ver- und Entsorgung. Kurtaxe: 2,90 Euro/Person. Hund: 3,10 Euro. Zufahrtsschranke.
Freizeit: Historischer Hafen, Künstlerhaus, Muschelmuseum, Hallenwellenbad, Friesland-Therme, Spielscheune Bullermeck, Binnensee Hooksmeer, Wasserskilift. Tretbootverleih, Surf-/Segelschule, Nordseehaus.
Informationen: Wangerland-Touristik, Telefon 04425/958080, E-Mail camp-hooksiel@wangerland.de, www.campingplatz-hooksiel.de
GPS: 53°38’28’’N, 08°03’00’’O
Umweltzone: keine (Stand: Juli 2014)