Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Wassergebiet Mitteleuropas. Im schönen Örtchen Malchow liegt der Stellplatz Marina Malchow. Hier stehen Sie mit dem Wohnmobil richtig.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Wassergebiet Mitteleuropas. Im schönen Örtchen Malchow liegt der Stellplatz Marina Malchow. Hier stehen Sie mit dem Wohnmobil richtig.
Wasser, so weit das Auge reicht, findet man an der Mecklenburgischen Seenplatte. Dieses größte zusammenhängende Wassergebiet Mitteleuropas verzaubert mit seinen riesigen Feldern und Wiesen, den schönen Alleenstraßen, den abgeschiedenen Dörfern, den verträumten Städten und natürlich den Seen. Die Mecklenburger Seenplatte ist landschaftlich so überwältigend und intakt, dass sie zu den großen Sehnsuchtszielen in Deutschland zählt.
Mittendrin liegt Malchow mit dem gleichnamigen See. Der Luftkurort wurde ursprünglich auf einer Insel zwischen dem Plauer See und dem Fleesensee gegründet. Seit Ende des 13. Jahrhunderts war er Standort des Nonnenklosters von Röbel. Doch nach verheerenden Bränden siedelten viele Malchower ab 1721 auf das Festland über und ersetzten schließlich die Holzbrücke im Westen durch einen Damm. Später wurde die östliche Altstadt mit einer Drehbrücke verbunden. Die musste aber nach der Wende durch einen Neubau ersetzt werden, der als technisches Baudenkmal sehr interessant ist. Der historische Stadtkern mit seiner pittoresken Altstadtinsel ist liebevoll restauriert und besitzt ein ganz besonderes Flair. Die über 130 Jahre alte Stadtmühle ist Deutschlands einzige historische Windmühle, die heute Strom produziert.
Genau hier liegt an einer Schmalstelle vom Fleesensee zum Petersdorfer See am Ufer der Elde der Stellplatz Marina Malchow. Auf dem Gelände der dortigen Bootshalle und Marina finden mindestens 16 Mobile einen Platz am Wasser, auf dem in der Saison reges Treiben herrscht – schon beim bloßen Zuschauen wird es einem hier nicht langweilig. Die markierten und beschilderten Stellflächen sind samt und sonders auf einer befestigten Wiese angelegt. Wie es sich gehört, steht hier auch Stromversorgung zur Verfügung, ebenso ein kleines, sauberes Sanitärhaus. Ein Geschirrspülbecken und ein mit dem Nötigsten bestückter Getränkekühlschrank sorgen für etwas "Küchenkomfort".
Allein die Entsorgung macht zwar einen zweckmäßigen, aber noch ziemlich provisorischen Eindruck, weil es zum Spülen und Frischwassertanken nur einen Schlauch gibt. Besitzer H. A. Rüdiger gelobt aber Besserung, und der rührige Hafenmeister und Platzwart Bernd ist bemüht, jedem Gast zu helfen – auch wenn es darum geht, morgens frische Brötchen zu bekommen. Für weitere Besorgungen ist Malchow in ein paar Minuten per Fahrrad erreichbar – ein nettes, kleines Städtchen mit diversen Restaurants und Läden für praktisch jeden Bedarf.
Dieser Platz heimst auch beim Feedback in der promobil-Stellplatz-App überwiegend Lob ein. Lediglich über die Platzgebühren wird hie und da diskutiert, denn je nach Saison und nach Lage der Stellfläche (direkt am Wasser oder weiter hinten) variieren die Preise erheblich. Die Plätze in bester Lage sind begehrt, was die höheren Gebühren verständlich erscheinen lässt. Angebot und Nachfrage regeln den Preis eben auch hier.
Adresse: Stellplatz der Marina Malchow, Ziegeleiweg 5, 17213 Malchow
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 34 Mobile auf dem Gelände der Marina direkt am Malchower See mit Grillplatz und Bademöglichkeit. Befestigter Wiesenuntergrund, markiert und beschildert. Brötchenservice. Saison: Mai bis Oktober.
Ent-/Versorgung: Eigenbau mit Bodeneinlass.
Gebühren: 10 bis 20 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Kurabgabe, je nach Saison und Stellplatzlage. Strom (36 Anschlüsse): 2,50 Euro, Dusche: 2,50 Euro/2 Personen. Kurtaxe: 1 Euro/Person.
Freizeit: Bootsvermietung. Inselstadt Malchow mit Klosteranlage. Schifffahrt.
Informationen: Bernd Leuschner, Telefon 039932/82744, E-Mail kontakt@bootshalle-malchow.de, www.bootshalle-malchow.de GPS: 53°27’54’’N, 12°25’18’’O Umweltzone: keine (Stand: Juli 2014)