Die heilenden Wasser von Bad Steben – bereits im Mittelalter kannte man sie. Als der Kurort 2004 das alte Bad zur Therme umgestaltete, dachte man bereits an die mit dem Reisemobil anreisenden Gäste. Im Herzstück des Wellnesstempels von Bad Steben schweift der Blick durch die allseits verglaste Badehalle weit über die Hügellandschaft des Frankenwaldes.
Während der Pavillon des Hörens die Sinne mit Licht- und Klangeffekten verwöhnt, betört der Pavillon des Fühlens mit warmem Tropenregen und feinen Düften. Draußen lassen das 34 Grad warme Bassin mit Strömungskanal und Massagedüsen und das noch ein paar Grad wärmere Solebecken auch kühle Außentemperaturen vergessen. Saunaland und Wellness-Dome sind die Faktoren des Vorbeugens und Heilens.

In der mehrfach erweiterten Therme, dem Freizeitbad und den verschiedenen Saunalandschaften kann man es sich problemlos einige Tage lang gut gehen lassen. Mehrere Wohlfühloasen laden zur Entspannung ein, Anwendungen können auf Rezept in Anspruch genommen werden. Mit der obligatorischen Kurtaxe bezahlt man eine Kurkarte, die unter anderem zum vergünstigten Besuch der Therme berechtigt.
Bad Steben: Wellnessangebote für Wohnmobil-Touristen
Am Eingang zeigt ein Platzplan an, welche Plätze reserviert sind. Die Anmeldung erfolgt im Service-Center der Therme und bis 21 Uhr an der Kasse. Bis zu zwei Nächten ist keine Reservierung erforderlich, für längere Zeiträume empfiehlt sich eine vorherige Anfrage.

Jeder der gepflasterten Standplätze ist mit einem Sat-TV-Anschluss ausgestattet, kostenfreies WLAN ist in guter Stärke vorhanden. Die in vernünftigen Abständen stehenden Stromsäulen machen üppige Kabeltrommeln überflüssig. Frischwasser lässt sich gleich an zwei Zapfsäulen bunkern. Die Ver- und Entsorgungsanlage wurde abseits der Parzellen errichtet. Eventuelle dortige Geschäftigkeit ist von den nachts beleuchteten Standplätzen aus kaum wahrnehmbar. Für den Gang zur Toilette oder Dusche wird zu deren Öffnungszeiten die Therme angesteuert.
Der Stellplatz empfiehlt sich für alle, die Entspannung suchen. Die nebenan verlaufende Straße ist kaum befahren; ab und zu weht der Wind die Durchsagen der Therme den Hügel hinauf. Im Sommer, wenn das angrenzende Freibad geöffnet hat, mag es belebter zugehen. Doch in der Nebensaison herrscht weitgehende Ruhe.

Zu den Gebühren von neun Euro pro Nacht und Mobil kommen drei Euro Kurtaxe pro erwachsener Person hinzu. Die Stellfläche muss bequemerweise erst am nächsten Mittag geräumt sein. Um dem wachsenden Bedarf auch künftig gerecht zu werden, wird der Stellplatz derzeit erneut erweitert, was aktuell zu Beeinträchtigungen führen kann. Bis zum Spätsommer soll es neben Raum für 20 weitere Mobile auch ein Sanitärhaus geben. Bad Steben rüstet sich für die Zukunft.
Bad Steben mit alten Kurgebäuden
Das historische Ortsbild von Bad Steben prägen die alte Wehrkirche St. Walburga und die Lutherkirche, das Rathaus und die alten Kurgebäude aus der Zeit der Staatsbadgründung. Unter dem Dach der Marktgemeinde sind 20 weitere Ortsteile eingemeindet. Viele davon werden von den fünf Routen des Bad Stebener Bike-Netzes tangiert.
Mit rund 3.500 Einwohnern bietet Bad Steben neben dem Flair einer Kleinststadt alles für einen angenehmen Aufenthalt. Der Kurpark ist weitläufig, im Kurcafé wird das Kuchengedeck mit einem Glas Mineralwasser garniert. Läden und Lokale sind bequem zu Fuß erreichbar.
Ins Auge fallen die allgegenwärtigen, bunt bemalten Löwenfiguren, 19 an der Zahl; das bayerische Wappentier dient als Symbol für das "löwenstarke" Staatsbad. Die Lage im Frankenwald am Rand des Rennsteigs verheißt Wanderern und Mountainbikern ein vorzügliches Areal. Und wer sein Glück versuchen möchte, besucht am Abend die Spielbank am anderen Ende des Orts.

Frankenwald und Geotop erkunden
Bayerns schönstes Geotop ist der ehemalige Marmorabbruch in Bobengrün, ältestes Wirtshaus im Frankenwald ist die Krötenmühle bei Carlsgrün; andere Dörfer bestechen durch ihren sommerlichen Blumenschmuck. Ambitionierte Radler wie auch erfahrene Wanderer suchen die Herausforderung im Höllental. Aber auch leichte und mittelschwere Strecken liegen sportlichen Tourengängern im Wanderparadies Frankenwald zu Füßen.
Der geologisch-bergbaukundliche Lehrpfad erklärt die Bedeutung des ehemaligen Steben als Bergbau-Hochburg. In nordöstlicher Richtung bietet sich die Tour zum Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen zwischen Lichtenberg und Blankenstein an. Andere ausgedehnte Tagesstrecken sind der Bergknappen-Weg, Humboldt- und Jungbrunnen-Weg und der Krötensee-Weg. Ortsnahe, ausgeschilderte Rundwege kommen als Alternativen für Spaziergänger in Frage.
Der besondere Tipp: Wanderregion Höllental

Die längste Hängebrücke der Welt soll in der schönen Wanderregion Höllental entstehen – Baubeginn in diesem Jahr. Im nahen Lichtenberg erinnert zudem ein Besucherbergwerk (April–Oktober) an den Gelehrten Alexander von Humboldt. frankenwald-bruecke.de
Bewertung Stellplatz Bad Steben
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Alle Infos zum Stellplatz in Bad Steben
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 43 Mobile an der Therme am Ortsrand. Eben, gepflastert, nachts beleuchtet. WC gegenüber der Therme im Kurpark ca. 150 m, Dusche im Bad 200 m, WLAN frei, Gasflaschenservice im Ort. Zentrum 300 m, Supermarkt 300 m, Tankstelle 600 m, ÖPNV 150 m. Ganzjährig nutzbar.
- Ent-/Versorgung: Strom 16 A, Frischwasseranlage, Bodeneinlass, Chemie-WC-Entsorgung.
- Gebühren: 9 €/Mobil, Kurtaxe 3 €/Person, Hunde frei, Strom 0,60 €/kWh, Wasser 0,10 €/ 10 Ltr., Entsorgung frei, Dusche 3 €/30 min.
- Freizeit: Therme und Freibad, Gesundheits- und Wellnesszentrum, Kurpark, Spielbank, Rennsteig, Rad- und Wanderwege.
- Informationen: Tourist-Information, Telefon 0 92 88/96 00, E-Mail info@therme-bad-steben.de, therme-bad-steben.de
Fazit
Besonders Thermen-Fans frohlocken beim Stellplatz in Bad Steben, er liegt nämlich direkt an der Therme mit üppiger Badelandschaft. Aber auch das Städtchen und die Umgebung mit faszinierender Natur bietet Reisenden im Reisemobil viele Erlebnisse für den Kurztrip.
Noch mehr Stellplätze direkt an Thermen haben wir hier für Sie im Überblick: 41 Stellplätze direkt an einer Therme. Sie wollen Ihre Tour im Wohnmobil noch ausdehnen? Wie wäre es mit einer Fahrradtour? Dann sollten Sie diese Reise-Tipps für Oberfranken genauer anschauen.