Stellplatz am Bauernhof Schmid, Südbayern
Campen zwischen Chiemsee und den Alpen

Herzlich willkommen auf dem Stellplatz am Bauernhof Schmid zwischen Wildem Kaiser und Chiemsee mit prächtigem Bergblick. In der Region gibt es so einiges zu erleben.

Stellplatz am Bauernhof Schmid
Foto: Günter Ultes

Es waren tatsächlich die Hühner der Familie Schmid, denen die Entstehung dieses Stellplatzes zu verdanken ist. Beim Verkauf von Eiern an Gäste des benachbarten Platzes beim Bauernhof Steiner erkannten die Schmids den Bedarf an weiterer Stellplatzkapazität in der Region. Der Nachbar signalisierte sein Einverständnis, und so wurde im Juni 2000 der eigene Reisemobilstellplatz eröffnet.

Das machte das Leben für Walburga Schmid nicht einfacher, wie sie uns erzählt. Als neunfache Mutter war und ist sie mit den familiären und bäuerlichen Pflichten auf einem Biohof mit 60 Milchkühen, zwei Pferden und einigen Ziegen schon mehr als ausgelastet. Da heißt es Prioritäten setzen. Gerne würde Frau Schmid häufiger und länger mit ihren Gästen "ratschen", und auch die telefonische und schriftliche Kommunikation mit Interessenten leidet oft unter der notorisch knappen Zeit.

Stellplatz am Bauernhof Schmid
Günter Ultes
Walburga und Josef Schmid – die freundlichen und aufgeschlossenen Gastgeber.

Eine Herzensangelegenheit ist der Stellplatz für Walburga Schmid aber auf jeden Fall. Ihre Herzlichkeit und ihr Engagement für "ihre Camper" ziehen sich wie ein roter Faden durch die Bewertungen des Platzes und finden in vielen Nettigkeiten am Platz ihren Ausdruck. Nicht alles ist technisch auf dem letzten Stand, aber es ist alles da und funktioniert, was der Reisemobilfahrer braucht – und einiges mehr.

Stellplatz mit hohem Wohlfühl-Faktor

28 große Stellplätze – Schotter für die Fahrzeuge, Rasen davor –, Ver- und Entsorgung in Eigenbau mit viel Raum, ein Sanitärgebäude mit Duschen und WC, Strom, WLAN, Brötchenservice, Spielmöglichkeiten und Traktorfahrten für die Kinder, ein Getränkeautomat. 14 Euro in der Hauptsaison erscheinen für den gebotenen Komfort durchaus angemessen.

Viele liebevolle Details erzeugen Wohlfühlatmosphäre. Walburga Schmid versorgt ihre Gäste mit umfangreichem Infomaterial und vielen Tipps für Unternehmungen, bietet Selbstgemachtes und hat immer ein offenes Ohr für die Belange der Camper. Interessierten Gästen gewähren die Schmids gerne Einblicke in die Herkunft der Lebensmittel, die hier erzeugt werden, und wecken so mehr Verständnis für deren Wert. Und wer möchte, darf gerne auch mal mit anpacken.

Trotz der großen Tierliebe der Schmids sind Hunde auf dem Platz inzwischen grundsätzlich verboten. Zu oft war es vorgekommen, dass deren Hinterlassenschaften auf benachbarten Wiesen gelandet und verblieben sind, was zu Ärger mit anderen Bauern geführt hat. Nur noch langjährige, entsprechend sensibilisierte Stammgäste dürfen ihre Vierbeiner mitbringen.

Stellplatz am Bauernhof Schmid
Günter Ultes
Zu jedem Standplatz gehört ein großes Rasenstück – mehr als auf vielen Campingplätzen.

Das touristische Angebot zwischen Chiemsee und Alpen ist vielfältig, wobei die Schwerpunkte auf Radeln und Wandern liegen. Es gibt sogar einen Fahrradbus, die öffentliche Bushaltestelle und der Bahnhof sind wie das Zentrum von Übersee zu Fuß erreichbar.

Bliebe noch der Wunsch an die Touristiker von Übersee, bei der verantwortlichen Behörde eine Geschwindigkeitsbegrenzung für das am Platz vorbeiführende Sträßchen zu erwirken. Dann wäre die Lage des Platzes am Bauernhof Schmid vollends perfekt.

Ausflugs-Tipp: Der Bayerische Grand Canyon

Stellplatz am Bauernhof Schmid
Günter Ultes

Die Tiroler Ache, Hauptzufluss des Chiemsees, durchquert auf ihrem Weg spektakuläre Landschaften. Sie kann mit dem Fahrrad besucht, erwandert und – von Mutigen – per Kajak oder Schlauchboot befahren werden. Die Entenlochklamm wird auch als "Bayerischer Grand Canyon" bezeichnet.

Weitere Informationen Stellplatz am Bauernhof Schmid

Bewertung

(Maximal 3 Punkte möglich)

  • Lage: 3 Punkte
  • Ausstattung: 2,5 Punkte
  • Freizeitwert: 3,0 Punkte
Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten