12 Stellplätze in der Region Saale-Unstrut
Abseits der üblichen Weinbaugebiete

Eingerahmt von Thüringen, dem Harz und dem Leipziger Neuseenland bietet ein noch relativ wenig besuchtes Gebiet viel Geschichte und spezielle Weine.

Stellplatz-Fokus Saale-Unstrut
Foto: Vereinigte Domstifter/Falko Matte

Im Osten Deutschlands gilt die Region rund um Freyburg an der Unstrut schon lange als Geheimtipp, wenn es mal ein deutscher Wein sein soll, der noch weniger bekannt ist. Auf knapp 800 Hektar reifen die Reben vorwiegend für trockene Weißweine (Weißburgunder). Reisende aus dem Süden und Westen Deutschlands, die über die A 9 Richtung Norden fahren, lassen in der Regel und im Wortsinn links liegen, was sich ihnen in Sachsen-Anhalt nordwestlich des Hermsdorfer Kreuzes bietet. Dort breitet sich um sein Verwaltungszentrum Naumburg (Saale) der Burgenlandkreis aus, der den Stein für die Geschichte liefert. Er ist mehrheitlich hunderte Jahre alt und steht bevorzugt auf Höhenzügen entlang der Saale und der Unstrut.

Auch benachbarte Kreise, im Süden ins Thüringische gehend und im Norden das sehenswerte und lebendige Halle einschließend, bieten zahlreiche und erfreuliche Blicke aus dem Reisemobil auf diese Einheit von Burgen und Weinbergen. Gut, der Moselkenner wird vielleicht enttäuscht sein. Aber auch der kleine FC Freiburg kann das Fußballerherz höher schlagen lassen. Es müssen nicht immer die Bayern sein.

Stellplatz-Fokus Saale-Unstrut
Klaus Zwingenberger
Das Saaletal unterhalb der Rudelsburg und Burg Saaleck.

Getrübt wird diese Freude nur durch die teilweise doch recht schlechten Straßen. Auch eine andere Erwartung erfüllt sich an keiner Stelle: Anders als in dem Lied von der Saale und ihrem hellen Strande wird der Reisende selbigen nirgends sehen. Es sind übliches Buschwerk und Bäume, die das Saale-Ufer säumen und sich zwischen Fluss und Radwegen erstrecken. Aber schaut man von den Höhen, etwa von der Rudelsburg, hinunter auf den Saalebogen mit dem herrlich gelegenen Stellplatz gleichen Namens, öffnen sich immer wieder gern gesehene Panoramen.

Historische Städte, Weingüter & Kanuplätze

Camping und Kanu mit dem direktesten Kontakt zum Wasser bietet der Outtour-Stellplatz an der Unstrut in Laucha. Kurze Wege zu Weingütern und -lokalen hingegen hat, wer es schafft, sich per Voranmeldung einen Platz im Herzen der Weinstadt Freyburg zu sichern. Zusätzlich lädt der grüne Strand der Unstrut hier noch zum Sonnen ein.

Mit Strandbad, Marina und Bootsverleih finden WasserfreundInnen nördlich von Freyburg am Geiseltalsee zwei ideale Stellplätze. Der Platz in Mücheln ist ein ganz neuer, der, wie zu hören war, schnell und wohl auch unbürokratisch entstand, weil sich ein Bürgermeister und ein Bauherr rasch einig waren.

Stellplatz-Fokus Saale-Unstrut
Stadt Halle (Saale)
Der Marktplatz in Halle (Saale) mit fünf Türmen und dem Händel-Denkmal.

Optische Leckerbissen sind die um die historischen Gebäude angelegten Gärten, die zu einem Spaziergang einladen, etwa in Naumburg oder Merseburg, wo der Dom heuer 1000 Jahre alt wurde. In beiden Städten und in Halle warten zwar keine Spitzen-Stellplätze auf Gäste, aber für einen ausführlichen Stadtbummel (in Halle mit der "Hallunken-Schunkel”) und eine Übernachtung ohne Komfort sind sie allemal ausreichend. In Bad Sulza und Bad Kösen gibt es kostenlose gesunde Luft rund um die Gradierwerke, und die Thermen bieten den üblichen Genuss kultivierter Wassernutzung. Technisch Interessierten erzählt der Borlachschacht in Bad Kösen eine spannende Geschichte über die Gewinnung des heilenden Wassers für das Gradierwerk und die Therme. Und ganz alte Geschichte ist in Nebra mit einem Unesco-Weltdokumentenerbe, der Himmelsscheibe, und in Goseck mit Europas ältestem Sonnenobservatorium zu erleben.

Enttäuschend ist das Angebot von Stellplätzen direkt bei den WinzerInnen. Im Internet hat der Weinbauernverband zwar eine Übersicht "Caravan beim Winzer” platziert, die sich beim Versuch, sie zu nutzen, als wenig hilfreich erweist. Einen weinseligen Abend erleben und dann im nahen eigenen Bett den Alkoholspiegel bis zum Morgen abzubauen ist nur im Rahmen der Straußenwirtschafts-Regeln (kleiner Imbiss und 18 Uhr ist Feierabend) möglich. Empfehlenswert und mit Aussicht, auch spontan bedient zu werden und einen freien Stellplatz vorzufinden, ist einzig das Weingut Thürkind in Mücheln, Ortsteil Gröst. Wohl bekomm’s!

Wohnmobilstellplatz Fährstraße, Halle (Saale)

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf einem asphaltierten Parkplatz für Busse, Lkw und Wohnmobile in der Innenstadt, auch für Mobile mit über 8 m, naher ÖPNV, Hunde erlaubt, grüne Umweltplakette erforderlich. Ganzjährig nutzbar.
Service: Gut geeignet als Parkplatz für einen Stadtbummel, der auch zu Fuß gut möglich ist.
Gebühren: Keine.
Freizeit: Historische Altstadt mit sehenswertem Markt (Marktkirche, Roter Turm), Dom, Kunstmuseum Moritzburg, Händel-Haus, Halloren-Schokoladenmuseum, Freibad Saline, Ausflugsschifffahrt und Wassersport auf der Saale.
Besonderheit: Café und Bistro

Stellplatz am Saaleufer, Merseburg

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile auf einem Parkplatz nahe Zentrum und Saale, mit Pflastersteinen befestigter Untergrund, Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Öffentliche Toilette am nahen Markt.
Gebühren: Keine
Freizeit: Historische Altstadt mit Dom- und Schlossensemble, Willi-Sitte-Galerie, Deutsches Chemie-Museum, Luftfahrt- und Technikmuseum, Saale-Radweg, Saale-Elstertal-Brücke (längstes Brückenbauwerk Deutschlands, GPS 51°24’36”N, 11°58’49”E).

Parkplatz Zum Weinberg, Mücheln

06249 Mücheln (Geiseltal) (D)
Parkplatz & Wohnmobilstellplatz "Zum Weinberg" am Geiseltalsee
19 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile, auch über 8 m, abgegrenzter Teil eines Parkplatzes, in Seenähe am Ortsrand von Stöbnitz. Überwiegend ebener, teils schattiger Platz mit Schotterrasen. Hunde erlaubt. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Bordtoilette, WC, WLAN, überdachter Essplatz.
Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil, alles inklusive.
Freizeit: Wassersport aller Art im nahen Geiseltalsee mit Strandbad, Marina, Wandern, Fahrradfahren, Geopark Saale-Unstrut-Triasland, Barockgarten, Weinausschank am Weinberg.

Stellplatz am Geiseltalsee, Braunsbedra

06242 Braunsbedra (D)
Stellplatz am Geiseltalsee
47 Bewertungen
16,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile, auch über 8 m, nahe des Geiseltalsees, an einer Gaststätte, ebener Untergrund mit Rasengitter, dichter Baumbestand, naher ÖPNV, Hunde erlaubt. Saison Anfang März bis Ende Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Bordtoilette, WC, Dusche, WLAN, DVB-T2-Empfang, Grillstelle, Brötchenservice, Fahrrad- und E-Bike-Verleih.
Gebühren: 10 bis 16 Euro pro Nacht und Mobil mit 2 Erwachsenen inklusive aller Service-Leistungen außer Strom: 70 Cent/kWh, Dusche 2 Euro. V+E für Durchreisende 2 Euro.
Freizeit: Fahrgastschiffe auf dem See, Bootsschule, Wellnesszentrum, Wassersport. Radtour zu Winzerstadt Freyburg (13 km), Domstadt Naumburg (20 km).
Besonderheit: Gaststätte.

Outtour-Stellplatz an der Unstrut, Laucha

06636 Laucha (D)
Outtour-Stellplatz an der Unstrut
16 Bewertungen
22,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile, auch über 8 m, direkt an der Unstrut, eben, Rasen, Hunde erlaubt, naher ÖPNV. Saison Anfang April bis Ende Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Bordtoilette, WC, Dusche, WLAN, Platzwart, Brötchenservice, Fahrradverleih.
Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil mit 2 Erwachsenen, jeder weitere Erw. 7,50 Euro, Kind 5 Euro, inklusive Entsorgung, WC, WLAN und Hund. Strom 3 Euro pro Tag, Dusche 1,50 Euro.
Freizeit: Kanutour, Radtour zur Arche Nebra (16 km), Kloster Memleben (20 km), Winzerstadt Freyburg (9 km) oder Domstadt Naumburg (19 km).

Stellplatz Schleusenblick, Freyburg (Unstrut)

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile mitten in der Stadt, direkt an der Unstrut, max. Einfahrtshöhe 3,30 m, Untergrund Rasengitter und Pflaster, Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Bordtoilette, WC, Dusche, Grillstelle, Stellplatzreservierung sehr zu empfehlen.
Gebühren: 20 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene, komplette Ver- und Entsorgung. Jede weitere Person 2 Euro pro Tag, Kurtaxe 2 Euro pro Erwachsener inklusive Kinder.
Freizeit: Mittelalterlicher Ortskern mit Stadtmauer, Sektkellerei Rotkäppchen, Schloss Neuenburg. Radfahren, Wandern, Kanu-Touren, Angeln.
Besonderheit: Im Stadtzentrum.

Camping am Wald, Goseck

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile am Wald, feste, ebene Wiese, Hunde erlaubt, naher ÖPNV. Saison Anfang April bis Ende Oktober, Anreise zwischen 14 Uhr und 22 Uhr.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Bordtoilette, WC, Dusche, WLAN, Platzwart, Platzreservierung, Brötchenservice, Grillstelle, Fahrradverleih.
Gebühren: 6 Euro pro Nacht, Erwachsener 3 Euro, Kind 3 Euro, inklusive Entsorgung, WC, WLAN und Hund. Strom 2 Euro pro 3 kWh, Wasser 1 Euro pro 100 Liter, Dusche 50 Cent.
Freizeit: Schloss Goseck, Kreisgrabenanlage von Goseck (Sonnenobservatorium, Teil der historischen Straße "Himmelswege”), Naumburg mit Dom und historischer Altstadt (10 km mit dem Fahrrad).

Wohnmobilstellplatz Rastenberg, Rastenberg

99636 Rastenberg (D)
Wohnmobilstellplatz Rastenberg
36 Bewertungen
10,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile, auch über 8 m, am Waldschwimmbad, ebene Stellflächen auf Rasen, Wege Schotter, Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV, Hunde erlaubt. Saison Anfang April bis Ende November, Anreise zwischen 10 Uhr und 20 Uhr.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Bordtoilette, WC, Dusche, Platzwart, Platzreservierung, Brötchenservice, Grillstelle.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil mit 2 Erwachsenen, inklusive Ver- und Entsorgung und Hund. Strom: 2 Euro/Tag.
Freizeit: Freibad, Naturschutzgebiet, Wandern, Fahrradfahren, Arche Nebra (21 km mit dem Fahrrad).

Stellplatz Vogelwiese, Naumburg (Saale)

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile, eben, geschottert, abgegrenzter Bereich auf einem Großparkplatz an der Festwiese der Stadt, Zentrum zu Fuß erreichbar, naher ÖPNV, Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar, max. Aufenthalt: 3 Nächte.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Bordtoilette, Imbiss und Restaurants im unmittelbaren Umfeld.
Gebühren (am Automaten): 10 Euro pro Nacht und Mobil, 2 Euro Kurtaxe pro Erwachsener, Strom 50 Cent pro kWh, Wasser 50 Cent pro 80 Liter, V+E im Winter nicht verfügbar.
Freizeit: Dom, Marientor, Bürgergarten, Nietzsche-Haus, Museum Hohe Lilie.

Stellplatz am Saalebogen, Naumburg (Saale)