Die Mosel-Region mit ihrer über 2000 Jahre alten Geschichte ist in Deutschland nicht umsonst eines der beliebtesten Ziele für mobile Gäste. Fast jeder Ort bietet hier einen Stellplatz an. Und wie kann es anders sein, die kulturellen Ausflüge zu Burgen und römischen Stätten werden vom Wein und allerhand Festivitäten rund um den Rebensaft begleitet. Vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein bestimmen große und kleine Winzerfeste den Tagesablauf für Einheimische und ihre Gäste.
Nicht anders verhält es sich in dem 350 Seelen großen Weinort Kesten im Landkreis Bernkastel-Kues, der sich auf 380 Hektar erstreckt; allein 148 Hektar davon sind dem Weinanbau gewidmet. Ebenso wie in zahlreichen anderen Moselgemeinden sind auch hier die Gäste mit dem Wohnmobil herzlich willkommen und finden direkt am Mosel-Ufer gelegen eine vorzügliche Stellplatzanlage vor, auf der in der Regel bis zu 48 Mobile Platz finden – bei großem Andrang auch schon mal ein paar mehr.
Seit vielen Jahren betreiben Erika und Raimund Urmetz den Wohnmobilpark Kesten mit großem Erfolg, denn sie kümmern sich morgens und abends um ihre Gäste, geben Ausflugstipps und helfen in allen Lebenslagen. Schon an der Einfahrt signalisiert ein großes Weinfass, wo man hier gelandet ist, und eine Infotafel gegenüber der kleinen Rezeption gibt weitere Hinweise für den Aufenthalt. Entlang weiter Fahrspuren gruppieren sich die zurückhaltend parzellierten Stellflächen, manche von ihnen auf Wiese, andere wiederum auf Schotter.
Selbstverständlich finden nicht alle Mobile einen Platz in der ersten Reihe mit unverbaubarem Blick auf die Mosel. Nur der Moselradweg und die Uferböschung trennen diese Plätze von der Schifffahrt auf dem Fluss. Aber auch alle anderen Stellflächen vermitteln einen sehr guten Eindruck und trüben die Stimmung nicht. Am Ende der Platzanlage findet sich in einer Wendeschleife hinter einer Schamwand die Ver- und Entsorgungsstation mit dem Ausguss für Kassetten und einem mobilen Bodentrichter.
Obwohl es vom Stellplatz aus in die Ortsmitte nicht weit ist, gibt es auf dem Platz einen Brötchenservice. Auch Gasflaschen können bei Raimund Urmetz getauscht werden. Und wer einen Platz unter den schattenspendenden Bäumen ergattert und mit dem TV-Empfang Probleme hat, der schließt sich einfach kostenfrei an die externe Antenne an. Einmal vor Anker gegangen, steht das Mobil versorgt und sicher, und die Besatzung kann sich in ruhiger Lage erst einmal erholen und faulenzen. Oder aber man macht sich auf, die vielen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu erkunden. Das Fahrrad ist dazu das geeignete Verkehrsmittel, denn der Mosel-Radweg führt unmittelbar zwischen Platz und Fluss vorbei.
Das Ortsbild bestimmt der schlanke, weiße Kirchturm mit seinem moseltypisch spitzen Schieferdach. Im Ort finden sich schöne, erkerverzierte Fachwerkhäuser sowie die alten Weinhöfe der Abteien und Stifte. Heute sind hier 19 Winzerbetriebe angesiedelt, und das hat seine Folgen. Dazu kommen noch etliche gastronomische Betriebe, so dass Kesten zur Bewirtung seiner Gäste hinreichend gerüstet ist. Die zieht es denn auch auf die zahlreichen Events sowie die Wein- und Hoffeste in Kesten, die von Ende April bis in den Oktober hinein den Sommer begleiten. Am Wochenende 26. bis 28. April 2014 eröffnet das Wein- und Musikfest der Winzerkapelle Kesten-Osann den Reigen. Musikkapellen aus nah und fern unterhalten auf dem Festplatz und begleiten die traditionelle Abholung der Weinkönigin. Drei Tage lang also munteres Treiben im Weinort. Von Mai bis Juli dann folgt ein Hoffest bei einheimischen Winzern auf das andere, bis das Wein- und Straßenfest vom 8. bis 10. August den durchaus erlebenswerten Saisonausklang einläutet.
Radelnde Moselfreunde aber sollten eines der berühmtesten Rad-Events in Deutschland nicht vergessen. Der autofreie Raderlebnistag "Happy Mosel" bereitet am Sonntag, den 15. Juni 2014 auf 80 Kilometern außergewöhnliches Radvergnügen. Auch in Kesten ist an diesem Radlertag viel geboten. Für Radler-Glücksgefühle sorgt der sommerliche Erlebnistag, der immer am ersten Sonntag nach Pfingsten stattfindet, in der Tat. Schließlich gibt es kaum bessere Gelegenheiten, das Moselland unbeschwert von motorisierter Konkurrenz zu erfahren.
Bei so vielen Events und Festen muss aber auch noch Zeit zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten der Umgebung bleiben, denn das geschichtliche und kulturelle Erbe hat in dieser einzigartigen Landschaft Spuren hinterlassen. Als eine der letzten unzerstörten Wohnburgen Deutschlands liegt die Burg Eltz im romantischen Eltz-Tal zwischen Münster-Maifeld und Moselkern. Die Burg ist vom 1. April bis zum 1. November geöffnet.
Erkundungen der Gegend mit dem Rad und selbstverständlich auch auf Schusters Rappen sind von diesem Standort erholsam und beliebt. Aber auch eine Schifffahrt auf der Mosel darf im Freizeitprogramm nicht fehlen. Der Standort des Wohnmobilparks Kesten ist für all diese Fälle ein toller Ausgangspunkt.
Stellplatz-Tipp Wohnmobilpark Kesten
Adresse: K 53, 54518 Kesten
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 48 Mobile am Moselufer. Ruhige Lage abseits der Durchgangsstraße. Ebene Stellplätze auf Wiese und Schotter. Areal für Clubtreffen geeignet. Schatten spendende Bäume. Sat-Empfang über externe Antenne möglich (kostenlos). Brötchenservice, Gasflaschentausch, Info-Tafel. Für Clubtreffen erweiterbar auf 80 Stellplätze. Saison: April bis Oktober.
Ent-/Versorgung: V+E-Station.
Gebühren: 6 Euro pro Nacht und Mobil. Strom 2 Euro/24 Std. Wasser: 50 Cent/50 Ltr.,10 Cent/10 Ltr. V+E für Durchreisende: 2,50 Euro.
Freizeit: Angeln (Angelscheine beim Platzwart), Radtouren entlang der Mosel, Schloss Lieser, Bernkastel-Kues. Weinfeste, Fahrgast-Schifffahrt.
Informationen: Erika und Raimund Urmetz, Mobil 0160/99335905, E-Mail info@wohnmobilpark-kesten.de, www.wohnmobilpark-kesten.de
GPS: 49°54’11’’N, 06°57’45’’O
Umweltzone: keine (Stand: März 2014)